Abi Vorbereitung Tipps
Tipps zur Abi-ZubereitungDies gilt auch für die Vorbereitung auf das Abi. Dies bedeutet, dass Sie je früher Sie beginnen, das bereits Gelernte zu verinnerlichen, desto besser werden Sie darauf eingestellt sein.
Allerdings sollten Sie dafür mind. sechs Monaten Zeit haben, um einen kühleren Körper zu behalten und sich zu entspannen. Welche Probleme gibt es, bei denen Sie sich nicht sicher fühlen? Es ist ratsam, bei der Lernplanung ausreichende Ruhepausen und Freizeitsaktivitäten zu berücksichtigen. Dadurch entsteht ein freier Geist, der mehr Wissen für sich in Anspruch nehmen kann.
Täglich stattfindende Kurzlehrgänge sind wirkungsvoller als vierwöchiges, rund um die Uhr erfolgendes Training kurz vor den Examen. Finden Sie heraus, wie Sie am besten selbst etwas mitbringen. Lernprogramme mit Registerkarten unterstützen viele beim Erlernen, müssen aber nicht Ihr Mittel der Entscheidung sein. Doch schon während der Vorbereitung steckt viel in deinem Köpfchen.
Wenn Sie in der heissen Abiturzeit angelangt sind, sollten Sie sich nicht von der enormen Vielfalt an Fächern und Motiven aufregt. Beginnen Sie frühzeitig mit dem Selbstlernen. Vergessen Sie nicht, es zu tun, damit nichts in Ihrem Gedächtnis untergeht. Wie unterschiedlich die Inhalte sind, so unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten, sie zu erfahren. Bestimmte Bereiche sind optisch leichter zu verstehen als mit Sound und so weiter.
Das gemeinsame Erlernen macht Spass und bietet unterhaltsame Erlebnisse. Die Hauptthemen werden kristallisiert und immer wieder neu gestellt. Ihr habt euch gut darauf eingestellt und braucht daher nicht verunsichert zu werden.
Sorg dafür, dass du pünktlich ankommst.
Die 6 Tipps für eine gelungene Abi-Vorbereitung
Nachfolgend finden Sie sechs Tipps, die Ihnen helfen, auf kurze Sicht viel zu bewegen. Einige Studenten blicken mit Ungewissheit auf die Abi-Prüfung. Wenn du so nah dran bist, aber trotzdem gut gerüstet, kannst du hier nachlesen. Aber man kann nur dann erfolgreich lernfähig sein, wenn man es regelmässig durchführt. Die beste Zeit, um es herauszufinden, ist, wann man am besten lernt.
Die meisten Menschen sind besonders frühmorgens aufgestanden, um etwas von dem Tag nach dem Training zu haben. So lange du ständig lernst, spielt es keine Rolle, wie spät es ist. Es gibt natürlich einige Punkte im Reifezeugnis, mit denen man sich lieber beschäftigt als mit anderen. Dennoch sollten die Inhalte in Ihrem Lernerfolg abwechselnd sein. Musterfragen zur Reifeprüfung findest du im Netz oder in der speziellen Berufsbücher.
Weil sich die Inhalte der vergangenen Jahre oft mit Ihren Inhalten überlappen, versuchen Sie, die bisherigen Prüfungsaufgaben unter Abiturprüfungsbedingungen zu erörtern.
Die Nahrung für die Arbeit des Körpers und das Hirn für das Nachdenken. Um es zu verarbeiten, muss der Organismus viel Kraft verbrauchen, Energien, die einem dann fehlen, um darüber nachzudenken.