Abitur Kunst

Kunst Abitur

Schöne Künste Dauer der praktischen Prüfung: Formulare: Aufgabenstellung für die praktische Überprüfung der Datei Kunst oder PDF, Als erster Korrektor sollten Sie die Gelegenheit haben, die Bewertungstexte des zweiten Korrekturlesens einzusehen. Die Bewertungstexte werden Ihnen zusammen mit dem Übersichtsbogen der Reifezeugnisse bei der Eröffnung der Noten vor dem oralen Abitur zugesandt. Die verbindlichen Grundlagen für die Vortragsprüfung und die schriftliche Zusatzabiturprüfung in dem Prüfungsfach sind die Vorschriften der NGVO (Verordnung über die Jahre und über die Reifeprüfung an allgemeinbildenden und heimischen Gymnasien), insbesondere 23 und 23 und 23.

Evaluierungsraster leicht gemacht

Gleich um die Ecke liegt das Abitur - und die damit verbundenen langen Korrektionsabende oder Nachmittage. Die Aufgabenstellung für das Abitur in der Kunst ist in einigen Ländern von zentraler Bedeutung. Dadurch erspart sich der Lehrer zunächst die Erarbeitung eigener Abiturarbeiten, aber die Auswertung der schriftlichen Prüfungen kann sich als erschwert herausstellen, wenn er die Arbeiten nicht selbst durchgeführt hat.

Der formulierte Erwartungshorizont ist einerseits oft sehr ausführlich und andererseits sehr ungenau, aber für das Thema Kunst ist dies auch in der Art der Sache. Allerdings können die allgemeingültig ausgearbeiteten Beurteilungskriterien besonders nützlich sein, wenn sie z.B. in Gestalt eines Gitters für die Auswertung verwendet werden.

Für andere Bundesländer kann man sich mit einer analoger D.I.Y. Variante begnügen, die sich an den wesentlichen Spezifikationen ausrichtet. Bei einem solchen Gitter reicht es im Grunde genommen aus, die Spezifikationen aus den Handouts in einer tabellarischen Darstellung vorzubereiten. Damit können die Rezepturen aus den Notizen des Lehrers auf der rechten Bildschirmseite des Gitters aufgenommen werden, in der Bildmitte kann die Güte der aktuellen Arbeiten nach dem entsprechenden Kriterium bewertet werden und die abschließende Kolumne gibt Raum für zusätzliche Notizen, um die getroffene Bewertung zu untermauern.

Neben den in den Unterlagen erwähnten Merkmalen ist es immer einen Besuch der Evaluierungskriterien des EPA wert (die gesamten 76 S. sind hier als pdf-Dateien verfügbar). Solch ein Gitter ist rasch angelegt und kann bei der Suche nach Notizen eine gute Orientierungshilfe sein. Zusammen mit einer entsprechenden Excel-Tabelle können alle Teillängen rasch zu einer Gesamtbewertung addiert werden (am Heimcomputer, jedoch ohne Namen der Studierenden und andere personenbezogene Daten).

Solche Gitter können auch für die orale Untersuchung auf der Grundlage der im EPA dargelegten Auswahlkriterien erstellt und verwendet werden. Natürlich muss dieses Grid durch die jeweilige Erwartungshaltung der einzelnen Aufgaben inhaltlich erweitert werden.

Mehr zum Thema