Abschlussprüfung teil 1 Büromanagement
Schlussprüfung Teil 1 BüroleitungDie zweite Prüfungsphase findet am Ende der Ausbildung statt. Die Gesamtergebnisse des Audits bestehen aus den gewogenen Resultaten aller Auditbereiche.
Teil 1 der Abschlussprüfung beinhaltet den Prüfungszweig "Information Technology Office Management". Typische Aufgabenstellungen des Berufes müssen in 120 min mit Hilfe eines Computers in schriftlicher Form erledigt werden. Der 1. Test wird in der Hälfte des zweiten Ausbildungsjahrs durchgeführt. Teil 2 der Abschlussprüfung beinhaltet die Prüfungsgebiete "Kundenbeziehungsprozesse" (150 Minuten), "Fachaufgabe in der Wahlqualifikation" (ca. 40 Minuten) und "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" (60 Minuten).
Über die inhaltlichen Möglichkeiten der Abschlussprüfung in den Prüfungsgebieten Information Technology Office Management (Teil 1) und Customer Relationship Processes and Economics and Social Studies (Teil 2) informiert ein Untersuchungskatalog des Technischen Ausschusses zur Vorbereitung von Aufgaben. Das ( "Zwischen-") Ergebnis der Untersuchung wird den Kandidaten per Briefpost zugestellt. Aus diesem Grund möchte das BIBB wissen, welche Erfahrung die Betriebe und Auszubildenden mit der Ausbildungsverordnung und der Abschlussprüfung gemacht haben.
Er verfügt über entsprechende Kenntnisse und wertvolle Erfahrung, die für die Fortentwicklung der Ausbildungsverordnung für Bürokaufleute von hohem Nutzen sind. Der folgende Verweis führt Sie zu den entsprechenden Fragebögen: Die Beteiligung dauert ca. 10 min und ist natürlich kostenlos und anonyme. Mit Ihrer Beteiligung an der Umfrage tragen Sie dazu bei, das Karriereprofil von Bürokaufleuten für die Zukunft zu entwickeln.
Anmerkungen zum Berufsstand "Bürokauffrau" Der neue Lehrberuf "Bürokauffrau" ist am 1. September 2014 in Betrieb gegangen. Sie ersetzt die Tätigkeiten Bürokaufmann, Bürokaufmann und Kauffrau für Bürokommunikation. Der Kaufmann ersetzt die Tätigkeiten des Bürokaufmanns. Seit diesem Datum beginnende Ausbildungsverträge können nur in dem neuen Betrieb geschlossen werden. Ausbildungsverträge, die am oder nach dem Stichtag des Jahresabschlusses 2014 begonnen haben, können nur in dem neuen Berufsstand geschlossen werden.
Diese beiden optionalen Qualifikationen müssen bereits bei Vertragsabschluss angegeben werden. In der neuen Ausbildung zum Bürokaufmann im Ausbildungsjahr 2014/2015 wird nur die zehnte Schulstufe erlernt. Gleiches trifft auf gekürzte Ausbildungsverhältnisse zu, die dann auch in dieser Schicht ihren Anfang nehmen.