Adhs Behandlung Erwachsene

Adhäsive Behandlung für Erwachsene

Diese Menschen können sich ohne Behandlung "trotz ihres Willens" nicht verändern. Heutzutage gibt es wirksame Maßnahmen zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. Infoportal für erwachsene ADHS-Patienten und deren Angehörige. Möchten Sie mehr über ADHS erfahren?

Therapie von ADHS bei Kindern und Jugendlichen - Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperinfektion (ADHS)

Welche Behandlung für Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizit und Überempfindlichkeitsstörung (ADHS) geeignet ist, richtet sich nach ihrer individuellen Lebenssituation und den bestehenden Schwierigkeiten. Bei vielen Erwachsenen mit ADHS werden eigene Methoden gesucht, um mit ihrem Zustand zurechtzukommen. Einige Erwachsene mit ADHS brauchen mehr Hilfe, um die Krankheit in den Griff mitzunehmen.

Eine medikamentöse und / oder psychotherapeutische Behandlung kann für sie nützlich sein. Arzneimittel können effektiv gegen die wichtigsten ADHS-Symptome wie Überaktivität, Impuls und Unachtsamkeit vorgehen. ¿Wie funktionieren ADHS-Arzneimittel? Für die Behandlung von ADHS werden hauptsächlich Zubereitungen mit dem aktiven Inhaltsstoff Methylphenidat (z.B. bei Medikinet Erwachsenen oder Ritalin Erwachsenen) verwendet. Bei diesen Arzneimitteln wird die Hirnkonzentration der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin erhöht.

Falls diese Arzneimittel nicht ausreichen, kann eine Behandlung mit Atomatoxetin (Handelsname Strattera) sinnvoll sein. Kann ein Medikament Erwachsene mit ADHS unterstützen? Frühere Untersuchungen legen nahe, dass Methyphenidat auch die Konzentration bei der Erwachsenenbildung erhöhen und die Überaktivität und Impulsivität mindern kann.

Das Medikament ist jedoch für Erwachsene weniger gut erforscht als für Kleinkinder und Heranwachsende. Falls die Behandlung mit Methyphenidat nicht weiterhilft, kann Atomoxetin ein Heilmittel sein. Darunter fallen z.B. Spezialisten für die Bereiche Orthopädie und psychotherapeutische Versorgung, Psychosomatik, psychotherapeutische Betreuung und Neurochirurgie. Darüber hinaus sollten Arzneimittel nur im Zuge einer Gesamtbehandlung verordnet werden, die z.B. auch die psychologische Behandlung umfassen kann.

Ab wann kann eine psychotherapeutische Behandlung nützlich sein? Komplementäre Psychotherapien wie die verhaltenstherapeutische Behandlung können bei psychologischen oder seelischen Störungen hilfreich sein, die nicht mit Medikamenten behandelt werden können. Die psychotherapeutische Behandlung ist eine gute Wahl, wenn das Medikament nicht wirkt oder wenn Sie keine Mittel einnehmen wollen. Es kann auch nützlich sein, wenn jemand nur von der Diagnostik im Erwachsensein Kenntnis erlangt und Hilfe braucht, um die Krankheit zu begreifen und besser zu verarbeit.

Auch wenn ADHS von anderen Geisteskrankheiten wie Depression oder Angstzuständen flankiert wird, kann eine solche Therapie hilfreich sein. Über den Vorteil der psychotherapeutischen Behandlung gibt es weniger Untersuchungen als über den Vorteil von Arzneimitteln bei ADHS-Patienten. Bestehende Untersuchungen legen jedoch nahe, dass eine psychotherapeutische Behandlung effektiv sein kann. Es gibt jedoch nicht so viele Psychotherapeuten, die sich auf ADHS im Erwachsenalter spezialisieren.

Darüber hinaus kann es mehrere Kalenderwochen oder gar mehrere Kalendermonate in Anspruch nehmen, bis ein Therapieplatz verfügbar wird. Neben Medikamenten und psychotherapeutischen Maßnahmen für Erwachsene wurden bisher keine sinnvollen Untersuchungen durchgeführt. DGKJP (Deutsche Vereinigung für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie, Kinderpsychiatrie und Psychotherapie), DGPPN (Deutsche Vereinigung für Neuropsychiatrie und -psychologie ), DGSPJ (Deutsche Vereinigung für Soziale Kinderheilkunde und Jugendmedizin).

Langversion der fachübergreifenden evidenz- und konsensorientierten (S3) Richtlinie "Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Childhood, Adolescence and Adulthood". Inwieweit eine der von uns geschilderten Optionen im Einzelnen wirklich Sinn macht, kann in Absprache mit einem Facharzt erörtert werden.

Mehr zum Thema