Adhs im Erwachsenenalter
Adhäsive im ErwachsenenalterHINWEISE für Erwachsene| HINWEISE für Erwachsene
Worum geht es bei ADHS? Bekomme ich ADHS? ADS ist nicht nur ein Problem, das die Kleinen miteinbezieht. Weil ADHS auch im Erwachsenenalter auftauchen kann. Wir wissen heute, dass bis zu 4,5% aller Erwachsene an ADHS erkrankt sind. Drei bis sieben Prozent aller Söhne und Töchter haben ADS. ADHS kann auch bei großen Menschen zu erheblichen Beeinträchtigungen und Schwierigkeiten im Alltags-, Arbeits- und Privatleben mitwachsen.
Konzentrationsschwierigkeiten, Partnerschwierigkeiten, organisatorische Probleme - all das kann den Arbeitsalltag zu einem Stulpenlauf für die Betreffenden machen. Tritt ADHS bei der Erwachsenenbildung auf, sind die folgenden Fälle möglich: ADHD wächst nicht nur "zusammen". Wenn ADHS bereits im Kleinkindalter diagnostiziert wurde, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Erkrankung im Erwachsenenalter fortsetzen wird.
Über die Hälfe der als Kinder Betreffenden haben noch immer klare Krankheitssymptome und Alltagsprobleme im Zusammenhang mit ADHS im Erwachsenenalter. Mit der Zeit können sich die Beschwerden von ADHS umkehren. Beispielsweise ist die Impulsstärke im Erwachsenenalter oft besser beherrschbar, aber Konzentrationsstörungen bleiben ein Problemfeld (vor allem am Arbeitsplatz).
Häufig ist die Überaktivität bei der Erwachsenenbildung weniger verbreitet (z.B. mehr Rastlosigkeit oder Entspannungsunfähigkeit). die dazu beitragen können, den Alltagsleben mit ADHS besser zu managen. Viele Erwachsene wurden in der Kindheit nicht mit ADHS infiziert. Teilweise werden die Erkrankten wegen angeblicher anderer Erkrankungen (z.B. Depressionen, Burnout) bereits in Therapie gehen.
In vielen FÃ?llen ist es eine groÃ?e Entlastung fÃ?r diese Patienten, mit ADHS diagnostiziert zu werden, was neue Antwortmöglichkeiten auf die Problematik des "Warum" bietet. Worum geht es bei ADHS?
HINWEISSE bei Kindern und Jugendlichen - Symptome aufzeigen und interpretieren
Im Erwachsenenalter auftretende Anzeichen (Symptome) von ADHS stimmen im Wesentlichen mit den im Kindes- und Jugendalter auftraten. Daraus folgt auch, dass sich die Schwere einiger Beschwerden während des Übergangs zur Adoleszenz und zum Erwachsenenalter ändern kann. Zu den Hauptsymptomen von ADHS im Erwachsenenalter gehören: Das oft spürbare Bewegungsvermögen bei Kleinkindern (vor allem bei Jungen) mit dem charakteristischen Zaudern und der Unfähigkeit, stillzusitzen, ändert sich im Laufe der ADHS oft in eine innere Rastlosigkeit hinein.
Extern auferlegte Untätigkeit schafft bei vielen Menschen mit ADHS ein negatives Gefühl und eine ausgeprägte Unrast. Aufmerksamkeitsprobleme sind eine gängige Größe bei ADHS und gehören oft zur Spitze der Symptome im Erwachsenenalter. Zum Beispiel bleibt der Betroffene leicht abgelenkt. Deshalb müssen sie oft mehrmals Teile in BÃ??chern oder Magazinen durchlesen, um den Inhalt zu verinnerlichen.
Während des Übergangs zum Erwachsenenalter ist die übermäßige Impulsstärke in vielen FÃ?llen ein ausgeprägtes Manifest. Für die Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter müssen die Beschwerden im Kleinkindalter aufgetreten sein und derzeit zu Behinderungen in zumindest zwei unterschiedlichen Lebenslagen wie z. B. im Familien- und Arbeitsumfeld mitführen.
In der Diagnostik der ADHS wird je nach den Symptomen im Vorfeld zwischen sogenannten Krankheitssubtypen umgeschaltet. Um ADHS-Symptome zu beurteilen, ist es von Bedeutung zu wissen/berücksichtigen, dass sich ein Kindheitssubtyp von ADHS auf lange Sicht von einem Untertyp zum anderen ändern kann. Deshalb wird heute oft der Begriff "momentane Darstellung" für die Diagnostik von subtypischen Erkrankungen benutzt.
Das verdeutlicht die Tatsache, dass einige Anzeichen von ADHS während des gesamten Lebens einer Person gleichbleibend sind, während sich andere ändern können. Neben den bisher bekannt gewordenen Beschwerden können bei ADHS-behafteten Adhäsiven auch andere Krankheitsbilder auftauchen. Kurze Filme über das Verhalten von Menschen mit ADHS. Weitere Infos zur Diagnose von ADHS bei Kindern und Jugendlichen gibt es hier.