Adhs Merkmale
Adhs-FunktionenMenschen, die diese Art von Gestalt haben, werden oft als "unaufmerksame Typen" bezeichne. Die ADHS Type 1 ist bei Frauen stärker verbreitet als bei Buben. Das Hauptmerkmal von ADHS 2 ist das persistente Hyperaktiv- und Impulsverhalten. Die Mischform (3) zeichnet sich durch ihre persistente Überaktivität, Konzentrationsprobleme und Reiz..... Die ADHS Type 3 ist bei Jungs weitaus verbreiteter als bei MÃ??dchen.
Im hohen Lebensalter ist die Überaktivität weniger verbreitet. Zum Beispiel trainieren sie zu viel, schlaffen schlecht oder haben oft eine innerliche Unrast. Worum geht es bei ADHS? Das ADHS kommt von dem englischsprachigen Terminus ADHS, der für "Attention - Deficit Hyperactivity Disorder" steht. ADS ist eine Erkrankung der Aufmerksamkeit, die mit oder ohne Überaktivität auftritt.
ADS wird oft als "externe Geisteskrankheit " beschrieben. Belastungsfaktoren wie erbliche Veranlagung, Sozialfaktoren, Charakterzüge, Ernährung. Somit ist der eigentliche Grund der Erkrankung zum Teil in unserer Natur zu finden. Studien haben ergeben, dass im anterioren Teil des Hirns (präfrontaler Kortex) bei befallenen Patientinnen und Patientinnen weniger von gewissen Botenstoffen ("Dopamin und Noradrenalin") auftreten.
Dieses Gebiet im Hirn ist von vielen durch ADHS gestörten Tätigkeiten betroffen: Planung und Steuerung des Verhaltens, Unterdrückung von Impulsen und lang anhaltende Aufklärung. Darüber hinaus haben Studien ergeben, dass ADHS in 70% der FÃ?lle ererbt ist. Gesellschaftliche Aspekte können die Eigenschaften stärken. Auch die Persönlichkeitseigenschaften können ADHS verstärkt werden.
Die wissenschaftlichen Forschungen haben ergeben, dass eine Diät auch ADHS auslösen kann. In mehreren Studien untersuchte das Palsser RED-Zentrum die mit der Erkrankung diagnostizierten Stände. Sobald die Kleinen wieder alles fressen durften, kamen die (persönlichen) Merkmale des Krankheitsbildes zurück. Einen weiteren Gefahrenfaktor in Hinblick auf Nahrung und Krankheitsentwicklung gibt es bereits vor der Entbindung, wenn der Fetus mit Schadstoffen belastet wird.
Besitzt ein Kleinkind zumindest sechs Merkmale der Arten 1, 2 oder 3, kann dies auf diese Erkrankung hinweisen. Oft hört das Baby nicht zu; Oft chaotisch/schlammig; Schwierigkeit, die Konzentration auf ein bestimmtes Wild oder eine bestimmte Tätigkeit zu begrenzen; Das Baby ist rasch verwirrt; Häufiges Vergessen; Das Baby bewegt oft Spielzeug; Das Baby vermeidet Tätigkeiten, die länger andauern müssen (z.B. Hausaufgaben).
Die Kinder bewegen sich rastlos mit Hand und Fuß/Wellen auf dem Sessel; Laufen oder Steigen in unangemessenen Umgebungen; Spielprobleme oder entspannende Tätigkeiten; Das Kleinkind redet oft ungestört. Oft beantwortet das Kleinkind, bevor die ganze Fragestellung komplett beantwortet ist; das Kleinkind ist oft störend und beeinträchtigt die Arbeit anderer.
Bei Kindern mit typischem 3. Lebensalter treten Störungen der Aufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsstärke auf. Bei erkrankten Menschen gibt es Schwierigkeiten, sich auf eine bestimmte Tätigkeit zu beschränken. Weitere Merkmale, die bei ausgewachsenen Patientinnen und Patienten vorkommen, sind unter anderem: Unüberlegt und unruhig; Oft späte Termine; Viel und eilig reden; Hartnäckig; Impulsreich im Kontakt; Häufiger Jobwechsel; Schwierigkeiten im Umgang mit Macht und Macht; Schwierigkeiten im Umgang mit Bargeld; Kurze Zeitfrustration.
Der Vorteil der Volkskrankheit bei Kindern ist, dass sie leicht Verbindungen aufbaut. Noch immer gibt es keine Therapie oder Arzneimittel, die ADHS behandeln können. Bei ADHS wird die Therapie nach Maß durchgeführt. Um die Eigenschaften von ADHS zu verringern, stehen drei Verfahren zur Verfügung: Nahrung (Eliminationsdiät), Arzneimittel wie Ritalin oder Verhaltenstherapien zur Veränderung des negativen Verhaltens.