Adhs Spezialist
Der Adhs Spezialist für AdhsSpezielle Ambulanz für ADHS im Erwachsenenalter: Praxis für Orthopädie und Orthopädie (CBF)
Zielgruppennavigation: In den speziellen Sprechstunden des Centre for Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) im Erwachsensein wird eine Diagnose von ADHS im Erwachsensein nach wissenschaftlichem Vorbild unter Einbeziehung der Aufzeichnung von Begleitkrankheiten gestellt. Unsere Forschungsinteressen umfassen innovative Diagnoseverfahren, neuropsychologische Methoden (z.B. Continuous Performance Test), neurophysiologische Korrelate (EEG) sowie medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmethoden und Begleiterscheinungen bei Erwachsenen ADHS (insbesondere Schlafstörungen).
Im Rahmen dieser Studie werden standardmäßige Befragungen zur Prüfung der Diagnosekriterien für ADHS sowie anderer diagnostischer Befragungen und Befragungen vorgenommen. In der Abschlussberatung informieren wir Sie über unsere Diagnostik und schlagen Ihnen einzelne Therapiemöglichkeiten vor. Aufgrund der sehr hohen Anfrage gibt es derzeit aufgrund der sehr hohen Anforderungen in unserer Poliklinik derzeit keine Neuregistrierung für die Diagnose oder Therapie von ADHS.
Zu den wesentlichen Merkmalen von ADHS gehören innerliche Rastlosigkeit, zwischen-situative Störung der Impulssteuerung, Motorüberaktivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Desorganisation und starker Stimmungsschwankung mit niedriger frustrierender Toleranz. Die Krankheit ist im Erwachsenalter mit funktionellen Einschränkungen in mehreren Bereichen des Lebens verbunden, insbesondere Schulabschluss und Bildung, Beschäftigung, Partnerschaften, Elternzeit und Fahrtüchtigkeit. Eine psychopharmakologische Therapie (z.B. mit verzögerten Methyphenidaten oder Atomoxetin) ist möglich.
Derzeit wird die Gruppentherapie (siehe unten) als Zusatz zur medizinischen Versorgung angeboten. Wir bitten um Nachsicht, dass wir aufgrund der sehr hohen Anforderungen vor allem Patientinnen und Patientinnen aus dem Großraum Berlin sowie Patientinnen und Patientinnen mit ADHS im Erwachsenensein..... Patientinnen und Patientinnen, die sich derzeit oder früher in unserer Therapie befanden, können an unserer gruppenpsychologischen Therapie teilhaben.
"Ausgehend von der Annahme, dass die unstabile Wachsamkeitsregulierung ein pathogener Einflussfaktor bei ADHS-Patienten ist, besteht das Hauptziel dieser Untersuchung darin, zu erforschen, ob die EEG-Wachsamkeitsregulierung ein Indikator für die Reaktion auf die psychostimulatorische Therapie bei Erwachsenen ADHS-Patienten ist.
Dazu wird die EEG-Vigilanzregulierung durch den Algorithmus von VIGALL vor und nach der gewichtsangepassten Einnahme von Medikamenten mit verzögertem Methyphenidat bei erwachsenen ADHS-Patienten durchlaufen. In dieser multizentrischen Untersuchung unter der Federführung der Universitätsklinik Leipzig (Direktor: Prof. Dr. medizin. U. Hegerl) wird derzeit in 8 Kliniken in ganz Deutschland gearbeitet.