Adhs und Legasthenie
Adhäsionen und LegasthenieSchon immer gab es lebhafte, unruhige, unaufmerksame und unachtsame Söhne. Wir haben in der Realität gesehen, dass die Mehrheit der untersuchten Patienten mit ADHS-Diagnose als behandlungsbedürftig klassifiziert wird.
Viele werden mit Ritalin therapiert und haben eine Lernbehinderung - LRS oder Legasthenie? Es ist nicht ungewöhnlich, dass Experten einen Zusammenhangs zwischen den beiden Kleinkindern mit LRS und Legasthenie und dem Aufmerksamkeits-Syndrom "ADHD" haben. Anscheinend werden hier viele Söhne und Töchter als therapiebedürftige Söhne und Töchter eingestuft. Handelt es sich bei ADHS um eine Paraphrase vieler der heute gefälschten Klimaprobleme, die unsere Kleinen in gestörte Kleinkinder verwandeln?
Für den Begründer des ADHS-Syndroms, den Physiker Leon Eisenberg, waren die Beschwerden kurz vor seinem Tode eine gefälschte Krankheit, die er als Geisteskrankheit bezeichnete. Die Klassifizierung führte in den vergangenen Jahren zu einer explosionsartigen Zunahme der ADHS-Diagnosen und Ritalintherapien bei allen Konzentrationsstörungen von Kleinkindern. In einem Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Jörg Blech ging Eisenberg mit seinen Äußerungen noch klarer vor den Richter, in denen er sagte, dass "ADHS" "ein Musterbeispiel für eine gefälschte Krankheit" sei.
Gleiches trifft unserer Ansicht nach auf die Diagnostik von Lese-, Rechts- und Schreibstörungen im Rahmen von ADHS zu. Im Umgang mit den befallenen Menschen sehen wir in ihnen verschiedene Charakterzüge. Daher sind diese Charakteristika für die Diagnostik von ADHS oder ADS als Erkrankung unangemessen. LRS- und Legasthenie-Kinder haben oft Konzentrationsschwierigkeiten.
Bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten wird viel zu oft eine ADHS diagnostiziert. Doch warum sind die Schüler mit diesen Lernproblemen unscharf oder unruhig und teilweise reizbar? Bei Kindern mit partiellen Leistungsdefiziten kommt es oft zu Konzentrationsproblemen, da das ungleiche Zusammenspiel von visueller und akustischer Sinnesfunktion zu Konzentrationsschwankungen beim Hören und Schreiben führen kann.
Bedeutet nicht, dass die Kids ADHS haben. Tatsächlich pathologische Aufmerksamkeitsprobleme sind bei diesen Tieren sehr auffällig. Heutzutage leben die Kleinen in ungleichmäßigen Lebensverhältnissen. Anschließend wird das Schulumfeld als wesentlicher Einflussfaktor betrachtet, der Verhaltensstörungen bei Kleinkindern begünstigt. Das Kind muss in seiner Entfaltung wahrnehmbar sein - was es selbst begrenzt, fördert und herausfordert.
Lässt man als Erziehungsberechtigte und Erzieher eine ausgeglichene Ernährung und Unterstützung zu, werden die Kleinen weniger auffallen. Bei Kindern treten ganz normale Fluktuationen auf, die unabhängig voneinander regulierbar sind. Man braucht viel Verstehen und Empathie, um die Schwierigkeiten zu erkennen, warum sich ein Kind oder ein Jugendlicher so verhält. Wenn man die Sorgen der Kleinen kennt, werden diese gut ausgleichen.
Das erfahren wir in der Praxis mit LRS- und Legasthenie-kranken Schülern. Wenn sie gute Unterstützung bekommen, werden sie allmählich die Anomalien überwinden, die als ADHS diagnostiziert wurden. Statt beruhigender Arzneimittel brauchen sie gezielte Unterstützung. Dies ist sicherlich unangenehm und erfordert Zeit und Mühe mit den Kleinen.
Bei Verhaltensproblemen müssen die Gründe dafür frühzeitig identifiziert und ausgeglichen werden, damit die Kleinen später keine ernsthafteren Handlungsprobleme entwickeln. Deshalb sollten sowohl Erziehungsberechtigte als auch Mediziner bei der Diagnose von ADHS den Menschenverstand einsetzen. Im Mittelpunkt sollte die Promotion statt der Behandlung stehen.