Adhs und Lrs

Adhäsive und Lrs

Das Ausmaß war uns zunächst noch nicht bewusst. Lesen von Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie / arithmetische Schwäche, Dyskalkulie: Von Schulstress, Performancedruck und Furcht vor dem Scheitern der Schule sind vor allem solche mit so genannten partiellen Leistungsstörungen wie Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) oder arithmetischen Störungen sowie mit ADD oder ADHD diagnostizierten Kindern stark beeinträchtigt. Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Dyslexie / Arithmetische Schwachstelle, Dyskalkulie: Es gibt verschiedene Begriffsdefinitionen und Festlegungen zu den Begriffen Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) und Dyslexie oder Arithmetische Schwachstelle und Diskrekül. Diese Differenzen werden hier nicht diskutiert, sondern die Gemeinsamkeiten aller Teilleistungsstörungen: Die beteiligten Kleinkinder sind im Durchschnitt klug und haben nur eine Schwachstelle oder Unordnung beim Lernen der entsprechenden Teilleistungen.

Lese-, Lese- und Schreibstörungen (LRS) oder Dyslexie sind eine Verschlechterung des Lese-, Lese- und Schreibvermögens mit häufig auftretenden Schreibfehlern bei der durchschnittlichen Aufklärung und sonst normaler Schulleistung. Im Falle einer arithmetischen Schwäche oder Dyskalkulation führen die Kleinen im Verhältnis zu anderen Fähigkeiten eine wesentlich schlechtere Rechenleistung auf und ihr Schulerfolg ist beeinträchtigt. Die Klassen der Regelschulen können diese partiellen Leistungsstörungen nur begrenzt kompensieren - in nur wenigen Faellen unterstuetzt die Hochschule die betroffenen Waisenkinder individuell durch eine Lehrtherapie.

Allerdings wird die extrakurrikulare Lernerziehung in der Regelfall auf Wunsch der Erziehungsberechtigten eingesetzt, um partielle Leistungsstörungen wie Lese- und Schreibdyslexie (LRS), Lese- und Schreibstörungen, Dyslexie oder Rechenschwächen zielgerichtet zu behandeln. Spüren bereits schulische "normale" Schwierigkeiten und Furcht vor Misserfolgen in der Schule, kann man sich denken, wie viel stärker der Stress in der Schule für die von partiellen Leistungsstörungen betroffene Bevölkerung ist!

Schüler mit Lese- und Rechtschreibproblemen (LRS) oder arithmetischen Problemen mögen die schulische Situation nicht - im Klassenzimmer werden sie täglich mit ihren Schwachstellen und Ängsten vor Misserfolgen konfrontiert, im Extremfall auch gelacht oder als "dumm" bezeichnet. Aber niemand muss sich wie ein Schulversagen anfühlen, nur weil er an einer Lese- und Rechtschreibbehinderung (LRS) oder einer Schwäche in der Arithmetik erkrankt ist.

Neben dem gezielten Trainieren des erkrankten Bereichs kann die Bewegungstherapie auch helfen, Verstopfungen aufzuheben und das Ausweichverhalten zu überwinden. Zielsetzung der Lehrtherapie im Zusammenhang mit den oben erwähnten partiellen Leistungsstörungen ist es nicht nur, die geschädigten Fertigkeiten zu fördern und zu verbessern, sondern auch die Leistungsbereitschaft zu verbessern, das Selbstbewusstsein und damit ein Erfolgserlebnis in Beruf und Privatleben zu erhöhen.

Daher ist eine begleitend, unterstützend und unterstützend wirkende Lernerziehung unverzichtbar. Zur Lösung grundlegender Hemmnisse und zur Entwicklung von Vermeidungsstrategien ist eine Lernerfahrung während der Schulferien - abseits von Schulstress, Schulversagensängsten und Performancedruck - eine vernünftige Variante. Bei den erkrankten Kindern hat die Schulbildung eine schlechte Konnotation - Lehrtherapie und Ferienunterricht können diese schlechte Konnotation auflösen.

Bei uns haben die Kleinen die Gelegenheit, an ihren Schwachstellen zu feilen, sie erleben Leistungsbereitschaft, ihr Selbstbewusstsein wird durch ein Erfolgserlebnis verstärkt - vor allem, wenn sie einen schönen Ferienaufenthalt in Spanien rund um das Klassenzimmer haben. In unserer Urlaubsschule auf Lanzarote, Spanien, ist nicht nur für schwerstbehinderte Menschen eine gute Kombination von Unterrichtsstunden und Feiertagen eine gute Wahl.

Bei vielen Kindern, die sich aufgrund von Verhaltensproblemen sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten in regelmäßigen Kursen als unangenehme Studenten fühlen, wird ADD oder ADHS diagnostiziert - je nachdem, ob ihre Verhaltensprobleme von einer Überaktivität (ADHS) begleitet werden oder ob sie häufiger im Alltag als Träumer (ADS) schlafen. Häufig werden Medikamente eingesetzt, um diese Verhaltensprobleme zu kontrollieren, die Akkumulation und Beachtung zu erhöhen - in zu wenigen Faellen wird jedoch der Versuch unternommen, die Unterstuetzung durch eine Lernerziehung zu erwirken.

Verhaltensanomalien haben immer ihre Ursache - diese zu erforschen und daraus Handlungsanomalien zu entwerfen und zu erproben. Sie können und müssen die Lernmethode sein. Jeder Therapieansatz ist ein Vorgang - eingeleitet im Schutzraum der Behandlung - in diesem Falle eine Lehrtherapie. Nur wenn diese Strategien in einem Schutzraum wirken, quasiautomatisiert sind, können sie in den Alltagsleben, in diesem Falle in Schulen und im Schulunterricht, übertragen werden.

Daher gibt es keinen besseren Schutzraum für die Behandlung oder Lernmedizin als die Feiertage. Der Ferienaufenthalt ist immer Zeit für die Sinne - warum nicht den Ferienaufenthalt dazu benutzen, an blockierten und ängstlichen Situationen zu feilen, die die Sinne im täglichen Leben belasten? Bei Kindern mit ADD oder ADHD ist es nicht einfach.

Sie fühlen sich in der schulischen Ausbildung unwohl, sie ziehen die Blicke auf sich, und diese Verhaltensprobleme, zusammen mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen, bedeuten, dass sie dem Unterrichtsstoff nicht oder nur schlecht nachkommen können. Versucht doch mal, den Kreislauf des Schulversagens in den Schulferien zu unterbrechen, in dem Leistungszwang und das damit verbundene Ausweichverhalten auch Urlaubszeit haben.

In einer entspannten Umgebung, in der die Verhaltensprobleme ihre Ursachen haben, kann eine Urlaubs- und Therapiekombination oder Lehrtherapie beginnen. Sie können sich ausruhen, an sich selbst feilen, ihre Zuwendung und ihr Konzentrationsvermögen schulen, ohne dass sie unter Leistungs- oder Schuldruck stehen. Rund um die individuelle Betreuung können Sie einen ganz gewöhnlichen Ferienaufenthalt mit Ihrer Gastfamilie erleben, mit allem, was dazuhört, wie z. B. Sandstrand, Inselrundfahrten, Sport, Spiele und Spass - und wer mag, auch mit Künste und Phantasie.

Bei Kindern mit ADD oder ADHS ist sehr oft ein ausgeprägter Sinn für Art und Schaffen vorhanden. So ist die von der Sommerschule Lanzarote gebotene Projektaufgabe in den Sparten Bildende Künste, Kreativschreiben oder Schauspiel ein flankierendes und zugleich unterstützendes Mittel zur Lernerfahrung. Sie ist immer Gefühlsäußerung, deshalb ist sie auch eine bereichernde Ergänzung für jede Therapieform.

Mehr zum Thema