Adhs Wiki

Adhs-Wiki

Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist ein häufiges medizinisches Problem. Pages in the category "ADHS Allen unseren Lesern in der EU. Das Europaparlament beschließt am Donnerstag, den 13. Mai, über die Änderung des EU-Urheberrechts. Mitglieder des Europaparlaments haben die Bedeutung dieses Moments anerkannt.

ADHD ist die Kurzform für Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung, eine Geistesstörung. Unter dieser Rubrik sollten die Manifestationen, Arzneimittel- und Therapiekonzepte, themenbezogen verwandte Menschen (Autoren, Naturwissenschaftler usw., aber keine Menschen, die ausschliesslich aufgrund ihrer bekannten Beteiligung tätig sind) usw. aufgeführt werden.

Die folgenden 49 von 49 von 49 Webseiten befinden sich in dieser Suchmaschinen.

Inhaltsübersicht

Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zur Kategorie der Verhaltens- und Gefühlsstörungen, die in der Kinder- und Jugendzeit beginnen. Zusätzlich zu ADHS gibt es viele Alternativnamen und Abkuerzungen. Im internationalen Sprachgebrauch wird ADHS heute meist als Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (AD/HD) bezeichnet. Laut der Studie hatten während des Dreijahreszeitraums ( "2003-2006") 4,8% (7,9% Knaben; 1,8% Mädchen) eine ADHS durch einen Doktor oder Therapeuten diagnostiziert.

Die folgende Übersicht zeigt, wie oft bei 3-17-Jährigen ADHS festgestellt wird (aufgeschlüsselt nach Altersgruppen und Geschlecht). Basis dafür sind die ADHS-Richtlinien der AWMF und anderer medizinischer Gesellschaften (siehe Literatur). Bei abnormalem Verhalten (z.B. ADHS) können weitere Verhaltensauffälligkeiten als mögliches Begleitsyndrom betrachtet werden.

Sie können entweder kausal mit der Grundkrankheit (ADHS) in Verbindung stehen und eine Folge davon sein. In der Vergangenheit wurden vor allem die psychosozialen und pädagogischen Umgebungsfaktoren als Ursache von ADHS erachtet. Der Verlauf der Nervfasern im Hirn (Weiße Substanz) zeigt sowohl in der anatomischen als auch in der funktionellen Hinsicht Unterschiede im Vergleich zwischen ADHS-Patienten und ihren Kollegen. 44 ][45] Seit 2014 wurde auch darauf hingewiesen, dass einige dieser Unterschiede für gewisse Teilsymbole wie Aufmerksamkeitsdefizite oder Überaktivität charakteristisch sind.

Die ADHS kann in drei Schwere-Stufen unterteilt werden (siehe Schwere-Stufen in DSM-5): Bei einer leicht befallenen Personen sind die Symptome nicht so schwerwiegend, dass sie behandelt werden müssen. Dennoch ist es notwendig, den Betreffenden und sein Umfeld frühzeitig über ADHS zu informieren und psychosozial zu unterstützen. Mittelmäßig schwer beeinträchtigte Menschen sind therapiebedürftig und erleiden neben der ADHS vermehrt sekundäre Erkrankungen (Komorbiditäten).

All diese Vorteile sind Merkmale, die diejenigen mit leichtem bis mittlerem ADHS und in begrenztem Umfang diejenigen mit starkem ADHS nutzen können. Detaillierte und umfangreiche Informationen über ADHS für alle Betroffenen sind ein unverzichtbarer Teil jeder Behandlung. Die Patienten sollten über die Natur der Erkrankung (ADHS ist keine psychische Erkrankung, es ist keine Faulheit), die Zeichen (Symptome), die eventuellen Alltagsschwierigkeiten und die verfügbaren Therapiemöglichkeiten aufklärung.

70] Stimulantien werden am meisten für die medikamentöse Therapie von ADHS verwendet, die die Übertragung von Signalen im Hirn durch die Neurotransmitter mit Dopamin und Noradrenalin verbessern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es - im Statistikmittel und eventuell nicht durch Medikamente, sondern durch ADHS selbst - zu einer leichten Wachstumsverzögerung bei Grösse und Gewichtung kommt, die jedoch kompensiert wird und damit die endgültigen Werte des Wirtschaftswachstums nicht ändert.

Derzeit (Januar 2017) sind zwei methylphenidathaltige Präparate (Medikinet Erwachsener seit Anfang 2011 und Revitalin Erwachsener seit Anfang 2014) für Erwachsener zugelassen. Sonstige Medizinprodukte, für die jedoch noch keine hinreichenden Informationen für die ADHS-Anwendung vorliegen: Die psychotherapeutischen Behandlungen können ein sinnvoller Baustein der kombinierten Behandlung sein.

In der Kindheit sind Verhaltenstherapieprogramme darauf ausgerichtet, über ADHS zu informieren und angemessene Hilfe bei der Aufstellung von Ordnungen im Eltern-Training zu leisten (z.B. Übung mit Token-System oder Reaktionskosten; Hilfe beim Umgang im Falle von Problemen). ADHS wird oft mit motorischen Behinderungen in Verbindung gebracht, die sowohl die Grob- als auch die Feindynamik beeinträchtigen.

Basierend auf den Ergebnissen der bisher durchgeführten Studien und Doppelblindstudien können andere Ansatzpunkte als unwirksam gegen ADHS oder als gesundheitsschädlich erachtet werden. Im Jahr 2007 hat ein Cochrane Systematic Revue die bisher veröffentlichten Homöopathika beibehalten. Für die Effektivität der Homeopathie bei der Therapie von ADHS gibt es keine Hinweise.

Nicht immer ist der derzeitige Stand der Forschung über die Ursache, die Therapiemöglichkeiten und die dauerhaften Wirkungen der unbehandelten ADHS auf die Lebensumstände in der Fachwelt hinreichend bekannt. HINWEISE bei Kleinkindern, Heranwachsenden und Auserwählten. Herausgeber Hans Huber, Bern 2010, ISBN 3-456-84916-8. Hans-Christoph Steinhausen et al. (Ed.): Anleitung ADHS - Grundlagen, Clinic, Therapy und Lauf.

Kohlammer 2009 ISBN 978-3-17-022744-6 Manfred Döpfner, Tobias Banaschewski: Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Praxisleitfaden ADHS: Diagnose und Behandlung für alle Altersgruppen. Georg Thieme Verlagshaus 2012, ISBN 3-13-156762-7 Johanna Krause und Klaus-Henning Krause: ADHS im Erwachsensein. Schattauer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7945-2782-3 Russell A. Hrsg.: Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung, Vierte Ausgabe.

Aribert Rothenberger, Klaus-Jürgen Neumärker: Die Geschichte der ADHS-Wissenschaft - Kramer-Pollnow im Spiegelbild der Zeit. Stephan, Darmstadt 2005, ISBN 3-7985-1552-2. Ludger Tebartz van Elst: Autorismus und ADHS: Zwischen Norm-Variante, Pers??nlichkeitsstörung und Neuropsychiatrie. Kohlestädteverband, 2016, ISBN 978-3-17-028687-0. ? Stephen V. Faraone et al. (2015): Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung.

Die ADHS in der Jugend reduziert die Zukunftsperspektiven. Langfriststudie von Klein et al. abc Johanna Krause und Klaus-Henning Krause: ADHS im Erwachsener. Schattauer, 2014, ISBN 978-3-7945-2782-3, S. 5 f. G. V. Polanczyk, E. G. Willcutt, G. A. Salum, C. Kieling, L. A. Rohde : ADHD-Prävalenzschätzungen über drei Jahrzehnte : eine aktualisierte systematische Übersicht und Meta-Regressionsanalyse.

Jahrgang 43, Nr. 2, 434-442, doi:10. 1093/ije/dyt261, PMID 24464188 (freier Volltext) (Review). Kap. 2. 8 zu ADHS, S. 57 Robert-Koch-Institut, Archiv aus dem Originalton vom 12.12.2013; Abruf am 24.02.2014 (PDF). In der ISBN 978-3-89606-109-6. R. Shlack et al. (2007): Die Häufigkeit von Aufmerksamkeitsdefiziten/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Kleinkindern und jungen Menschen in Deutschland.

Robert-Koch-Institut, datiert aus dem Originalton am Tag des Erscheinens. Feber 2014; abrufbar am 31. Dezember 2014. Januar 2014 (PDF). Erik G. Willcutt: Die Prävalenz der DSM-IV Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung : ein meta-analytischer Überblick. 9, Nr. 3, July 2012, S. 490-9. doi:10.1007/s13311-012-0135-8. PREMIERMINISTER 22976615. Die PMC 3441936 (freier Volltext). Das ist das 5. Teil, Sektion F90: Probleme mit der Hyperaktivität des Aufmerksamkeitsdefizits.

Springermedizin Verlagshaus, Heidelberg 2009, S. 412-428. R. M. Alderson, L. J. Kasper, K. L. Hudec, C. H. Patros: Attention Deficit Hyperactivity und Mémoire de Working Memory: A Meta-analyticaltyque.

Jahrgang 27, Nr. 3, May 2013, S. 287-302, doi:10. 1037/a0032371, PMID 23688211 (Review). Jahrgang 10, 2010, S. 67, doi:10. 1186/1471-244X-10-67, PMID 20815868, PMC 2942810 (freier Volltext) (Review). Jahrgang 3, Nr. 8, Aug. 2006, S. 25-30, PMID 20963192, PMC 2957278 (freier Volltext). Diagnose und Management von Aufmerksamkeitsdefiziten bei Hyperaktivitätsstörungen bei Erwachsenen. Jahrgang 85, Nr. 9, May 2012, S. 890-896, PMID 22612184 (freier Volltext).

Komorbidität von LD und ADHS: Auswirkungen von DSM-5 auf die Beurteilung und Behandlung. doi:10. 1177/0022219412464351, PMID 23144063 (Review). Ein Überblick über die co-morbide Dekompression bei pädiatrischer ADHS: Ätiologie, Phänomenologie und Behandlung. doi:10.1089/cap.2008. 032, PMC 2699665 (freier Volltext) (Review). ADHS mit komorbider Angst: ein Überblick über die aktuelle Literatur (PDF). doi:10. 1177/1087050547060606286698 (Review).

Das Problem des Aufmerksamkeitsdefizits Hyperaktivitätsstörung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter verstehen. SMC 3724232 (freier Volltext). doi: 10.3810/pgm.2010.09. Das Jahr 2206 (Überprüfung). Silvia Brem und andere (2014): Probleme mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität. Jahrgang 6, Nr. 3, S. 175-202, doi:10. 1007/s12402-014-0146-x, PMC 4148591 (freier Volltext) (Review). Die Untersuchung der möglichen Beziehung und der hypothetischen Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und einfachen schlafbezogenen Bewegungsstörungen, Parasomnie, Hypersomnie und zirkadianen Rhythmusstörungen.

Jahrgang 4, Nr. 6, Dez. 2008, S. 591-600, PMID 19110891, PMC 2603539 (freier Volltext) (Review). Probleme mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität. Jahrgang 7, Nr. 1, Stand 1. Mai 2015, S. 1-18, doi:10. 1007/s12402-014-0151-0, PMID 25127644, PMC 4340974 (freier Volltext) (Review). Validierung der Dimensionen und Subtypen der Symptome von DSM-IV ADHS/Hyperaktivitätssymptomen. Jahrgang 121, Nr. 4, S. 991-1010, doi:10. 1037/a0027347, PMC 3622557 (freier Volltext).

Fehlerbehebung bei Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) - DSM-5 Kriterien für ADHS. Die Dysfunktion des zingulären, frontalen und parietalen Kortex bei Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen. Jahrgang 69, Nr. 12, Ausgabe 12, Ausgabe 06.2011, S. 1160-1167, doi:10.1016/j.biopsych.2011.01. 022, PMID 21489409, PMC 3109164 (freier Volltext) (Review). Jahrgang 16, Nr. 1, Jänner 2012, S. 17-26, doi:10.1016/j.tics.2011.11. 007, PMID 22169776, PMC 3272832 (freier Volltext) (Review).

Verbindung der Punkte: eine Überprüfung der ruhenden Konnektivität MRT-Studien in Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung. Neuropsychologische Überprüfung. Jahrgang 24, Nr. 1, Stand 1. April 2014, S. 3-15, doi:10. 1007/s11065-014-9251-z, PMID 24496902, PMC 4119002 (freier Volltext) (Review). Strukturtopologie des ganzen Gehirns bei Aufmerksamkeitsdefiziten/Hyperaktivitätsstörungen bei Erwachsenen: Jahrgang 9, 2015, S. 506-512, doi:10.1016/j.nicl.2015.10. 001, PMID 26640763, PMC 4630025 (freier Volltext).

Jahrgang 9, 2012, S. 49-66, doi:10. 1007/7854_2011_138, PMID 21541845, PMC 3329889 (freier Volltext) (Review). Diffusionstensorbtion bei Aufmerksamkeitsdefiziten/Hyperaktivitätsstörungen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Jahrgang 36, Nr. 4, Stand 4, Stand 4. Mai 2012, S. 1093-1106, doi: 10.1016/j.neubiorev.2012.01. 003, PMID 22305957 (Überprüfung). Die Struktur der abweichenden weißen Substanz bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung deutet auf eine abnormale Myelinisierung hin und beeinflusst die neuropsychologische Leistung.

Jahrgang 63, Dez. 2015, S. 14-22, doi: 10.1016/j.pnpbp.2015.04. 008, PMID 25956761, PMC 4515357 (freier Volltext). Mikrostrukturelle Anomalien in den kombinierten und unaufmerksamen Subtypen der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: eine bildgebende Diffusions-Tenseur-Studie. Jahrgang 4, 2014, S. 6875, doi:10. 1038/srep06875, PMID 25363043, PMC 4217153 (freier Volltext). Jahrgang 232, Nr. 2, May 2015, S. 168-174, doi:10.1016/j.pscychresns.2015.02.

009, PMID 25795595, PMC 4417010 (freier Volltext). Jahrgang 52, Juni 2014, S. 70-78, doi: 10.1016/j.pnpbp.2014.02. 002, PMID 24560930, PMC 4004668 (freier Volltext) (Review). Jahrgang 302, Nr. 10, Sept. 2009, S. 1084-1091, doi: 10.1001/jama.2009. 1308, PMID 19738093, PMC 2958516 (freier Volltext). Die neu entstehende Neurobiologie des Aufmerksamkeitsdefizits Hyperaktivitätsstörung : Jahrgang 154, Nr. 5, May 2009, S. I-S43, doi:10.1016/j.jpeds.2009.01.

018, PMID 20596295, PMC 2894421 (freier Volltext). J. Martinez-Raga, C. Knecht, R. de Alvaro: Profil der Guanfacine Extended-Release und ihr Potenzial in der Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen. Jahrgang 11, 2015, S. 1359-1370, doi: 10.2147/NDT. E65735, PMID 26064054, PMC 4455846 (freier Volltext) (Review). Alpha-2-Agonisten für Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen bei Jugendlichen: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse der Monotherapie und Zusatzstudien zur Stimulanzientherapie.

Jahrgang 53, Nr. 2, Stand 2, Stand 2. Januar 2014, S. 153-173, doi: 10.1016/j.jaac.2013.11. 009, PMID 24472251 (Überprüfung). Der Transporteur von Noradrenalin bei ADHS wurde mittels Positronen-Emissions-Tomographie untersucht. Jahrgang 71, Nr. 12, Dez. 2014, S. 1340-1349, doi:10.1001/Jamapsychiatrie.2014. 1226, PMID 25338091, PMC 4699255 (freier Volltext). Jahrgang 23, Nr. 6, Ausgabe 6, Ausgabe 6, Ausgabe 6, S. 479-491, doi: 10.1016/j.euroneuro.2012.07. 013, PMID 22939004 (Überprüfung).

Jahrgang 4, 2014, S. 373, doi: 10.1038/tp.2014. 11, PMID 24643164, PMC 3966039 (freier Volltext). Die Genetik des Aufmerksamkeitsdefizits / der Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, ein Überblick. Jahrgang 17, Nr. 10, October 2012, S. 960-987, doi: 10.1038/mp.2011. 138, PMID 22105624, PMC 3449233 (freier Volltext) (Review). HINWEIS im Erwachsener. Schattauer, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-7945-2782-3, S. 44-58.

Jahrgang 54, Nr. 1, Jänner 2013, S. 3-16, doi:10.1111/j.1469-7610.2012.02611. x, PMID 22963644, PMC 3572580 (freier Volltext) (Review). Jahrgang 23, Nr. 10, Okt. 2014, S. 913-929, doi:10. 1007/s00787-014-0615-y, PMID 25241028, PMC 4186967 (freier Volltext) (Review). Vorläufige Ausstellung von Organochloren und Verhaltensweisen, die mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Kindern im Schulalter verbunden sind. Jahrgang 171, Nr. 5, Stand 03.2010, S. 593-601, doi:10. 1093/aje/kwp427, PMID 20106937, PMC 2842227 (kostenloser Volltext).

BÄK, S. 21-22 (Kapitel 4.1). in :Statement on "Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD)". C. Donath und andere (2014): Die BMC Kinderheilkunde 2014, 14:113. T. J. Spencer, A. Brown, L. J. Seidman, E. M. Valera, N. Makris, A. Lomedico, S. V. Faraone, J. Biederman : Wirkung von Psychostimulatoren auf die Gehirnstruktur und -funktion bei ADHS : eine qualitative Literaturrecherche über bildgebende Verfahren der Magnetresonanztomographie.

Jahrgang 74, Nr. 9, Sept. 2013, S. 902-917, doi: 10.4088/JCP. 12r08287, PMID 24107764, PMC 3801446 (freier Volltext) (Review). Die Website ? von L. J. Schweren, P. de Zeeuw, S. Durston: Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz der Auswirkungen von Methylphenidat auf die Gehirnstruktur und -funktion bei Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen. Jahrgang 23, Nr. 10, Okt. 2013, S. 1151-1164, doi: 10.1016/j.euroneuro.2012.10. 014, PMID 23165220 (Überprüfung).

Bernd Hesslinger, Alexandra Philipsen, Harald Richter: Psychotherapeutische Betreuung von ADHS im Erwachsenenalter: Ein Arbeitsheft. Die Firma R. B. R. B. R. B. R. B. R. B., Göttingen 2004, ISBN 3-8409-1856-1, S. 15. 11. m. B. S. 1.2. Gute Qualitäten von Menschen mit ADHS. Darin: Wolfgang Retz, Roberto D'Amelio, Michael Rösler (2015): ADHS im Erwachsenenalter: Strategies and Aids for Coping with Alltagsleben.

Kohlammer, ISBN 978-3-17-021171-1. 11 Luthäuser, R., Benecke, R.: Bei ADHS sportlich - Planen Sie eine Katastrophe oder verschwendete Ressourcen?

Überprüfen Sie bitte den Verweis gemäß der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ag-adhs. de Retrieved am 11. Februar 2016. ? N. Grizenko, R. M. Rodrigues Pereira, R. Joober: Sensitivität von Skalen zur Beurteilung der Veränderung der Symptomatik mit Psychostimulatoren in verschiedenen ADHS-Subtypen. Jahrgang 22, Nr. 2, May 2013, S. 153-158, PMID 23667362, PMC 3647632 (freier Volltext).

Ursprünglich am Jänner 2005 datiert; abrufbar am Dienstag, den 11. Mai 2016 (RTF-Datei). Bande 20, numéro 120, octobre 2011, S. 238-239, PMID 21970086. ? S. V. Faraone, J. Biederman, C. P. Morley, T. J. Spencer: Wirkung von Stimulanzien auf Größe und Gewicht: ein Literaturbericht.

Pharma, eingesehen am 11. Februar 2016. ? C.

A. T. E. Wilens: Der Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und Störungen des Substanzgebrauchs. Jahrgang 16, Nr. 3, Ausgabe 3, Stand 3. Quartal 2014, S. 436, doi:10. 1007/s11920-013-0436-6, PMID 24526271, PMC 4414493 (freier Volltext) (Review). Zurückgeholt am Nachmittag des fünf. September 2013. D: R. Coghill, B. Caballero, S. Sorooshian, R. Civil: Eine systematische Überprüfung der Sicherheit von Lisdexamfetamin-Dimesylat.

Jahrgang 28, Nr. 6, Ausgabe 6, Ausgabe 6, Stand 6. Juli 2014, S. 497-511, doi:10. 1007/s40263-014-0166-2, PMID 24788672, PMC 4057639 (freier Volltext) (Review). Mechanismen der Neurotransmitterfreisetzung durch Amphetamine: eine Übersicht (Memento vom 31. Mai 2010 im Internetarchiv) (PDF). Jahrgang 75, Nr. 6, 2005, S. 406-433, doi:10.1016/j.pneurobio.2005.04.003. ? Gregor M. Miller: Die Rolle des Oligo-Amino-Rezeptors 1 bei der funktionellen Regulation von Monoamin-Transportern und der dopaminergen Aktivität.

Jahrgang 116, Nr. 2, Jänner 2011, S. 164-176, doi:10.1111/j.1471-4159.2010.07109. x, PMC 3005101 (freier Volltext). Vollständige Gesetzesvorschrift über Betäubungsmittel, in der geänderten Version vom 29. Mai 2014. N. T. Bello: Clinical utility of guanfacine extended release in the treatment of ADHD in children and youngolescents. Jahrgang 9, 2015, S. 877-885, doi:10.2147/PPA.

Die S73167, PMID 26170637, PMC 4494608 (freier Volltext) (Review). R. Riizzo, D. Martino: Guanfacine zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein: In: Fachzeitschrift für Neurotherapie. Jahrgang 15, Nr. 4, Stand 4, Stand 4. Mai 2015, S. 347-354, doi: 10.1586/14737175.2015. 1028370, PMID 25800130 (Überprüfung). D. F. Connor, A. F. Arnsten, G. S. Pearson, G. S. Pearson, G. S. Pearson, G. F. Greco: Guanfacin mit verzögerter Freisetzung zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten/Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.

Jahrgang 15, Nr. 11, Aug. 2014, S. 1601-1610, doi:10.1517/1465656566.2014. 930437, PMID 24992513 (Überprüfung). Jahrgang 24, Nr. 8, Okt. 2014, S. 426-434, doi: 10.1089/cap.2014. 0005, PMID 25019647, PMC 4202998 (freier Volltext). Volumen 12, 2016, S. 27-39, doi: 10.2147/TCRM. D59270, PMID 26730199, PMC 4694693 (freier Volltext) (Review). Pharmazeutische Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern mit co-morbiden Tic-Störungen.

Nr. 4, 2011, S. CD007990, doi:10.1002/14651858.CD007990. pub2, PMID 21491404 (Review). Antidepressiva in der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten Hyperaktivitätsstörungen bei Erwachsenen: eine systematische Übersicht. Jahrgang 26, Nr. 2, Stand 2, Stand 2. Quartal 2009, S. 170-184, doi:10. 1007/s12325-009-0008-7, PMID 19238340 (Review). M. Stuhec, B. Munda, V. Svab, I. Locatelli: Vergleichende Wirksamkeit und Akzeptanz von Atomoxetin, Lisdexamfetamin, Bropion und Methylphenidat bei der Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: eine Meta-Analyse mit Fokus auf Bropion.

Jahrgang 178, Ausgabe June 2015, S. 149-159, doi: 10.1016/j.jad.2015.03. 006, PMID 25813457 (Überprüfung). A. Ghanizadeh, R. D. Freeman, M. Berk CC: Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Venlafaxin bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: eine systematische Überprüfung von nicht kontrollierten und kontrollierten Studien. Jahrgang 8, Nr. 1, Ausgabe 1, Ausgabe 2013, S. 2-8, PMID 23157376 (Review).

Nutzung von Noradrenalin- und Serotonin-Wiederaufnahmehemmern zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen bei Kindern. Jahrgang 48, Nr. 1, Jänner 2014, S. 86-92, doi:10. 1177/1060028013506561, PMID 24259607 (Review). Antidepressiva gegen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Jahrgang 9, 2014, S. CD006997, doi:10.1002/14651858.CD006997. pub2, PMID 25238582 (Review).

Nutzung von Modafinil zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen/Hyperaktivitätsstörungen. Jahrgang 40, Nr. 10, October 2006, S. 1829-1833, doi: 10.1345/aph. 1H024, PMID 16954326 (Überprüfung). Eine Überprüfung der Verwendung von Modafinil für Aufmerksamkeitsdefizite bei Hyperaktivitätsstörungen. Fachzeitschrift für Neurotherapie. Jahrgang 6, Nr. 4, Stand 4, September 2006, S. 455-468, doi: 10.1586/14737175.6.4. 455, PMID 16623645 (Überprüfung).

Die multizentrische randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Studie untersucht die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Metadoxin mit verzögerter Freisetzung bei Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Jahrgang 73, Nr. 12, Dez. 2012, S. 1517-1523, doi:10.4088/JCP. 12m07767, PMID 23290324 (freier Volltext). Die Wirksamkeit von Metadoxin mit verzögerter Freisetzung bei Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eines überwiegend unaufmerksamen Subtyps. Jahrgang 125, Nr. 4, Juni 2013, S. 181-190, doi: 10.3810/pgm.2013.07.

Jahrgang 126, Nr. 5, Sept. 2014, S. 7-16, doi:10.3810/pgm.2014.09, Jahrgang 23, Nr. 4, Okt. 2014, S. 731-746, doi: 10.1016/j.chc.2014.05. 014, PMID 25220083, PMC 4167345 (freier Volltext) (Review). Jahrgang 16, Nr. 11, Nov. 2014, S. 498, doi:10. 1007/s11920-014-0498-0, PMID 25234074, PMC 4633088 (freier Volltext) (Review). Jahrgang 8, 2014, S. 321, doi: 10.3389/fnhum.2014. 00321, PMID 24860487, PMC 4030169 (freier Volltext).

Die Neurofeedback-Funktion verbessert die neurokognitive Funktion bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung? Eine systematische Übersicht und eine doppelblinde placebokontrollierte Studie. Jahrgang 55, Nr. 5, May 2014, S. 460-472, doi:10.1111/jcpp. Neufeedback für ADHS: eine Überprüfung der aktuellen Erkenntnisse. Jahrgang 23, Nr. 4, Okt. 2014, S. 789-806, doi: 10.1016/j.chc.2014.05. 006, PMID 25220087 (Überprüfung). Diet against ADHD: Diet. Gegen ADHS: Diet.

Jahrgang 23, Nr. 4, Okt. 2014, S. 937-953, doi: 10.1016/j.chc.2014.05. 010, PMID 25220094, PMC 4322780 (freier Volltext) (Review). Jahrgang 23, Nr. 4, Okt. 2014, S. 883-897, doi: 10.1016/j.chc.2014.05. 002, PMID 25220092, PMC 4170184 (freier Volltext) (Review). Nahrungsergänzung aus Magnesia, Eisen und Zink zur Behandlung von Hyperaktivitätsstörungen mit Aufmerksamkeitsdefizit: Ein systematischer Überblick über die neueste Literatur.

Jahrgang 6, 2015, S. 83, doi:10.4103/2008-7802. 164313, PMID 26445630, PMC 4587068 (freier Volltext) (Review). M. K. Coulter & M. E. Dean : Homöopathie bei Aufmerksamkeitsstörungen/Hyperaktivitätsstörungen oder hyperkinetischen Störungen. Nr. 4, October 2007, S. CD005648. doi:10.1002/14651858.CD005648.pub2. Beschreibung von Adam Weikard 1775 von "Aufmerksamkeitsdefizit" (Erinnerung an das Original vom 26. Februar 2017 im Internetarchiv)

Die Philosophin (Band 3). Über die Aufmerksamkeit und ihre Krankheiten, Gruppe I. T. Cadell, Junior, et W. Davies, . Die Anamnese der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung: ? ab Klaus W. Lange, S. Reichl, K. M. Lange, L. Tucha, O. Tucha. Probleme mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität. Jahrgang 2, Nr. 4, Dez. 2010, S. 241-255, doi:10. 1007/s12402-010-0045-8, PMID 21258430, PMC 3000907 (freier Volltext).

? abc Hans-Christoph Steinhausen et al. (2009): Manual ADHS. In der ISBN 978-3-17-022744-6, s. ADHS-Historie (Auszug aus GoogleBooks). Jahrgang 4, Nr. 4, S. 259-282, doi:10. 1037/h0082313 (apa.org). In der Zeitschrift: Journal of Child and Family Clinical Psychology. Jahrgang 5, Nr. 2, S. 89-111, PMID 12093014 (Review). ADRESSE für Kinder und Jugendliche.

Aribert Rothenberger, Franz Resch: Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Stimulanzien - Nur beweisbasierte Objektivität ist nützlich. 27. Februar 2002, S. 6, Archiv aus dem Archiv am 18. November 2004; Abruf am 16. Februar 2018 (PDF; 15 kB). Jahrgang 11, Nr. 2, Sept. 2007, S. 106-113, doi:10. 1177/1087054707300094, PMID 17709814 (Review).

Ginsberg, J. Quintero, E. Anand, M. Casillas, H. P. Upadhyaya: Untermalung der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung bei erwachsenen Patienten: eine Überprüfung der Literatur. Jahrgang 16, Nr. 4, 2014, doi: 10.4088/PCC. 13r01600, PMID 25317367, PMC 4195639 (freier Volltext) (Review). 29. Jänner 2013. Zurückgeholt am drei. MÄRZ 2014. Von Atomoxetine (Strattera® Hartkapseln).

aktuell 04/2005. Kassärztliche Federalvereinigung, 16. November 2005, S. 2, aus dem Archiv vom 16. Januar 2014; abrufbar am 16. Januar 2014 (PDF, ebenfalls mit Status 16. Januar 2014, ein Dosisfaktor von MPH:Atomoxetin von 2:3 (0,8mg/kg / 1,2mg/kg) führt zu einem preisgünstigeren Ausstoß von Atommoxetin pro Milliamphetan, der ca. 2,7 mal höher ist als der von MPH, sowie zu Preisen von med1.7.

Mehr zum Thema