Anzeichen Legasthenie bei Kindern
Zeichen von Legasthenie bei KindernSie sind keinesfalls weniger klug und haben keine organische sensorische Beeinträchtigung. Die Legasthenie ist keinesfalls, wie oft fälschlicherweise gesagt wird, eine Erkrankung. Bis heute gibt es keine glaubwürdigen Erklärungsansätze für das Entstehen dieses Problems. Es wird heute davon ausgegangen, dass etwa 4% der deutschsprachigen Kinder von Legasthenie erkrankt sind. Man kann die Ursache der Legasthenie in gentechnische, neuronale, neurobiologische, neuronale und psychologische sowie in gesellschaftliche Faktoren einteilen.
2006 wurde ein Protein gefunden, das vermutlich mit Legasthenie in Zusammenhang steht. Das würde auch erklärt, warum mehrere Familienangehörige in der Regel von schlechtem Schreiben und Lesen beeinträchtigt sind. Probleme treten auch bei Legasthenie mit dem so genannten lautlichen Bewusstsein auf. Wurden in der Vergangenheit Dyslexie als weniger intelligent angesehen, so wurde dies inzwischen wiedergutgemacht.
Die negativen sozialen Erfahrungen verschärfen die Beschwerden der Legasthenie. Legasthenie ist nicht immer leicht zu erkennen. In der Regel haben die Kleinen schlichtweg Probleme beim Rechnen und Rechnen. Abhängig vom Schweregrad können einige Schüler dies in den ersten Jahren der Schule noch ausgleichen. Es ist ein klares Zeichen, wenn sich das Kleinkind nicht an Briefe erinnern kann.
Legastheniker können kaum fließend Worte verstehen und müssen jedes einzelne Wörtchen lautstark für den Klang aufsprechen. Es fällt ihnen schwer, mehrere Briefe auf einmal zu erkennen und tendieren daher dazu, das Ablesen zu erraten. Die gehörten Worte werden als Wortrümmereien niedergeschrieben, die nicht zu erkennen sind. Das laute Verfassen wird aufrechterhalten und die Rechtschreibung kann nicht implementiert werden.
Teilweise sind bereits im vorschulischen Alter Anzeichen einer späteren Legasthenie zu beobachten. Sie können sich in einer gekürzten oder sogar übergangenen Kriechphase oder einem verzögerten Gehen wiederfinden. Mangelnde Koordination des Körpers oder ständige Stolperfallen über Objekte können ebenso Zeichen sein wie Probleme mit Bestecken, Werkzeug oder Senkel.
Oftmals weisen die Kleinen beim Training und Training Koordinationsstörungen oder Bewegungseinschränkungen auf. Er erschafft seine eigenen Worte, stottert oder stottert. Ein umfangreicher Legasthenie-Test mit genormten Prozeduren zeigt das Problem auf. Ein genaues Beobachten des Kleinkindes während der Trainingssituation sowie Lese-, Rechtschreib- und Berechnungstests ergänzen die Diagnose.
Wenn Legasthenie überhaupt nicht oder zu spat erkannt wird, treten sekundäre Symptome auf. Der Schulbesuch geht verloren und die Schüler bekommen aufgrund der immer schlechter werdenden Schulnoten in der Regel eine Angst vor der Schulzeit. Die Arbeitslosenquote steigt ohne gute Schulabschlüsse und ein Studium hat bedauerlicherweise auch ergeben, dass unbehandelte Dyslexiker oft überdurchschnittliche Verbrechen begehen.
Legastheniker verändern oft den Familienalltag. Deshalb ist es so notwendig, diese frühzeitig zu berücksichtigen und die entsprechenden Massnahmen zu treffen, um dem Kleinkind zu nützen. Maßgeschneidert auf den Grad der Schwere und das Kleinkind trägt eine massgeschneiderte Behandlung zum langfristigen Schulerfolg bei und kann auch dazu verhelfen, ein vitales und zufriedenes Lebensgefühl zu haben.