App Mathe Lernen

Anwendung Mathematiklernen

Wenn du es noch nicht kannst, kannst du Hilfe mit verschiedenen Apps finden. Lernspiel: So will dieses Ehepaar den Mathematikunterricht transformieren. Dorothee Stalf: Nun ja. Ressemann: Ich habe Mathe immer genossen, also habe ich auch angefangen, sie zu lernen..

... Doch dann wurde mir klar, dass es für mich noch viel bedeutender war, die Kinder zu lehren, Freude an Lebenslust und Nachdenken zu haben. Nach Angaben der IQB-Studie haben 40 Prozentpunkte aller Grundschulkinder in Deutschland einmal ein Problem mit der mathematischen Grundlagen.

Du bist selbst Lehrerin, Kollege Ressemann - Kannst du eine so große Anzahl ausmachen? Ressemann: Dafür gibt es sicherlich mehrere Grund. Meiner Meinung nach ist dies bei uns Erwachenen auch weitgehend auf unsere Befürchtung zurückzuführen, unsere Schützlinge zu sehr und zu schnell zu erziehen. Wir sollten hier unbedingt lernen, zu unterscheiden.

Andererseits ist es sehr bedeutsam, dass sich die Kleinen altersgerecht kognitiv weiterentwickeln können. Dabei ist neben den rechnerischen auch die Förderung nichtnumerischer Grundkompetenzen von besonderer Bedeutung. Aber um diese zu fördern, benötigen sie angemessene altersentsprechende Fördermaßnahmen. Untersuchungen zeigen, dass die nichtnumerischen Grundkompetenzen in engem Zusammenhang mit den grundlegenden mathematischen Fertigkeiten stehen. Allein das Erlernen der grundlegenden Mathematikfähigkeiten ist wenig hilfreich, wenn die Kleinen nicht zugleich auch in der räumlichen Orientierung geschult werden.

Weil es in der Volksschule oft nicht möglich ist, alle Schüler einzeln zu unterstützen, verliert ein Kind ohne Grundkenntnisse oft den Bezug zur Zeit und damit den Spaß an der mathematischen Wissenschaft. Das ist so bedauerlich, weil sie unbedingt die Möglichkeit haben müssen, in so vielen Bereichen sinnvoll, rechnerisch und theoretisch zu handeln, vor allem in unserer eigenen Welt.

Ressemann: Ja, absolut. Einig sind sich alle Fachleute darin, dass alle Schüler - gleichgültig, wie begabt sie sind - von einer frühen Unterstützung in abstraktem Denkvermögen und mathematischer Kompetenz mitwirken. Es ist notwendig, sich die Rechenfähigkeiten entsprechend den Motorfähigkeiten vorzustellen. Auch wenn unsere Kleinen nicht auf Spiel- und Kletterplätzen spielen können, werden ihre Bewegungsabläufe nicht gut entwickelt.

Zum Beispiel lernen sie nicht, wie man balanciert. Unglücklicherweise haben jedoch einige Kinder, die zur Schulzeit kommen, diese Fertigkeiten nicht genügend ausgebaut und geförder. Was ist der beste Weg für Kinder, um zu lernen? Ressemann: Der Mediziner und Denker John Locke sagte einmal: "Die grösste Herausforderung ist es, die Kleinen zum Spielen zu bringen und die Zeit mit allem zu verbringen, was sie tun oder lernen müssen.

Das Lernen muss Spass machen! Hast du dich deshalb entschieden, eine Lern-App für Kleinkinder zu entwerfen? Wie sind Sie auf die ldee gekommen, Mrs. Stalf? Sie waren gerade im Vorschulalter und ich wollte mit ihnen ein paar Lese- und Mathematik-Apps ausprobieren. Das gilt für Kleinkinder in einem Zeitalter, in dem ihre Wahrnehmung geformt wird.

Das wäre die Möglichkeit, den Kleinen auf visueller und akustischer Seite viel zu ermöglichen. Darüber hinaus hat mein Mann Roland in seiner Tätigkeit als Schulpsychologin immer wieder das Leiden vieler Schüler erlebt, die in der Mathematik Probleme hatten, mit ihm zusammen zu sitzen. Dann zog ich mich immer mehr aus dem täglichen Geschäft meines Zeichentrickstudios ScannlineVFX zurück und wandte mich meinem Herzprojekt Lazuli zu.

Die Lern-App wurde nach vier Jahren Entwicklung endlich entwickelt. Das digitale Lernprogramm Lazuli ist für Schüler im Kindergarten- und Primarschulalter gedacht. Die vier Anwendungen betreuen und unterstützen die Kleinen im Alter von 4 bis 8 Jahren von der ersten Zählung bis zur Differenzierung von Größen, Zahlenablesung und Arithmetik unterhaltsam.

Für Tablett und Handy (iOS ab 11. März) ist die Lern-App "Lazuli" derzeit verfügbar - ab Herbst auch für Windows und Windows. Wahrscheinlich würden jedoch nur sehr wenige Kleinkinder ihre freie Zeit mit dem Lernen verbringen wollen. Stephanie Stalf: Indem man die Lehrinhalte so aufregend, unterhaltend und spaßig macht, dass Lernen keine langweilige monotone Übung mehr ist, sondern Rätseln, Spiel und Spass haben!

Der kleine Mann, der ihn testete, wurde später von seiner Schwiegermutter gebeten, das Mathes-Spiel noch einmal zu wiederholen. "â??Der Knabe war sich nicht einmal im Klaren, dass er durch das gleichzeitige Abspielen der App Luzuli fÃ?r die Mathematik lernen wollte. Außerdem ist es etwas ganz Spezielles als Figur.

Deshalb ist er so spannend für die Kleinen. Worin besteht der Unterschied zwischen Lernsoftware und Lazli? Stephanie Stalf: Puh, wo soll ich denn jetzt einsteigen? Abgesehen davon, dass die Animation und das Design von Laszuli sehr aufwändig sind, jede der Lernstufen eine kleine eigene Klangwelt ist und die Komposition der Kompositionen auf individuelle Weise erfolgt, verlässt sich Laszuli nicht auf Prämiensysteme wie Punktesysteme, MÃ??nzen oder Ebenen.

Darüber hinaus werden alle Tätigkeiten von den Schülern angesprochen, so dass das Sprachverstehen verbessert wird. Ressemann: Außerdem ist uns das Themengebiet Vorbeugung sehr nahe. Deshalb haben wir mit vielen Jugendlichen vor der Publikation das Präparat kontrolliert ausprobiert. Die Werte und Resultate dieser Kleinkinder können mit ihren eigenen Resultaten verglichen werden. Im Bereich der Erwachsenenbildung können Erziehungsberechtigte überprüfen, ob ein Kleinkind mehr Anläufe für eine Tätigkeit benötigt hat als der deponierte Mittelwert der gleichaltrigen Kleinkinder.

Auf diese Weise können die Kleinen bei Bedarf frühzeitig und zielgerichtet unterstützt werden. Stephanie Stalf: Und die Kleinen können selbst bestimmen, wie sie die App abspielen. Lazuli macht also keine Irrtümer mit dem roten Bleistift, aber können sie auch witzig sein? Ressemann: Ja, natürlich! Es macht Spass, denn die Gestalten machen immer wieder neue, wahnsinnige Dinge mit der passenden Antwort - auch mit Missverständnissen.

Auf diese Weise können Sie die paralysierende Furcht vor Irrtümern umgehen und Menschen zum Lernen anregen. Siehst du diese Form des Interaktionslernens mit elektronischen Mitteln als Vorzug gegenüber dem herkömmlichen Lernen aus Bänden? Ressemann: Auf jeden Fall. Wir haben in unseren Gedanken oft noch die Erkenntnis, dass Lernen langweilig und mühsam sein muss.

Jetzt können wir es mit Unterstützung der interaktiven digitalen Mittel - bei guter und sinnvoller Nutzung - für unsere Kleinen anders machen! Woran siehst du digitales Lernen in fünf Jahren? Stephanie Stalf: Obwohl es in der heutigen Zeit in der Wirtschaft eine gewisse Dynamik gibt, sind wir lieber zurückhaltend zuversichtlich. Ressemann: Jedes Material hat seine dunklen Seiten.

Es sollte uns das Vertrauen geben, diese Mittel verantwortungsvoll zu nutzen und sie als wirksames Werkzeug zur Erreichung unserer gesteckten Zielvorgaben - auch im Rahmen des elektronischen Lernprozesses - tatkräftig und reflektierend einzusetzen.

Mehr zum Thema