Arbeitsagentur Berlin Nord
Agentur für Arbeit Berlin Nord. Die Hauptaufgaben der BA sind wie folgt: Ausgleichsleistungen, wie z.B. Arbeitslosenunterstützung oder Insolvenzleistung.
Darüber hinaus betreibt die BA Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsforschung, Beobachtung und Berichterstattung sowie die Pflege von Arbeitsmarktstatisitik.
Beschäftigungs- und Ausbildungsverträge - Neue Perspektiven für 250 frühere Mitarbeiter von Air Berlin
Gute zwei Woche vor dem Weihnachtsfest haben einige der ehemaligen Air Berlin-Mitarbeiter einen neuen Anstellungsvertrag in der Hand. Rund 250 in den Arbeitsagenturen registrierte Personen haben in und um Berlin eine neue Sichtweise entwickelt, sagte Christoph Möller, Chef der Nordarbeitsagentur Berlin. Allerdings sind in der Metropolregion noch rund 700 ehemals tätige Arbeitnehmer der Airline als Arbeitslose registriert.
Ein großer Teil der rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht nach dem Konkurs von Air Berlin vor einer unsicheren Zeit. Rund die Haelfte der Beschaeftigten wird sich voraussichtlich als erwerbslos anmelden - die Bundesanstalt fuer Arbeit rechnet mit Ausgaben im zweistelligen Millionenbereich. Einige würden am kommenden Wochenende neue Arbeitsplätze mit sehr verschiedenen Unternehmern schaffen.
Zu den Air Berliners mit einer neuen Sichtweise gehörten aber auch diejenigen, die zunächst einen Ausbildungsvertrag von Lufthansa erhalten hatten. Sie dient der Vorbereitung von Flugbegleitern und Lotsen auf ein Beschäftigungsverhältnis. Die Air Berlin hat Ende August die Zahlungsunfähigkeit beantragt und Ende September den Betrieb eingestellt. Die Fluggesellschaft hat den Betrieb eingestellt. Die Fluggesellschaft hat Ende August einen Insolvenzantrag gestellt. Lufthansa will einen großen Teil der Flugzeuge und Easy-Jet in Großbritannien einen kleinen Teil der Flugzeuge mitnehmen.
Die Air Berlin hatte im vergangenen Jahr noch gut 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bis zur Jahresmitte schieden mehrere hundert aus der Gruppe aus, von denen viele vorerst nicht als erwerbslos gemeldet waren. Mit Easyjet und Lufthansa konnten rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern untergebracht werden, aber nicht alle mit Lufthansa zu den bisherigen Bedingungen. Air Berlin wird sich dort teilweise erneut anmelden müssen. Dabei wird der Erwerber des Technologiebereichs rund 250 Mitarbeitende übernehmen, während die 700 verbleibenden und 1'200 Mitarbeitenden der Hauptverwaltung in Transferunternehmen übergehen können, wo sie sich qualifizieren und übertragen werden.