Arbeitsmaterial Deutsch
Werbematerial DeutschEnglische Übersetzungen Deutsches Dictionary ? ?
Dein persönliches Lexikon im Netz für Englisch-Deutsch-Übersetzungen, mit Diskussionsforum, Wortschatztrainer und Sprachtraining. Die Eintragung wurde im Diskussionsforum abgespeichert. Um den Erfolg Ihrer Webseite zu gewährleisten, installieren wir und bestimmte Dritte Cookies und speichern Informationen auf Ihrem Gerät für verschiedene Zwecke. Diverses Tieresammlungen sammeln auch Daten, um Ihnen personalisierte Inhalte und Anzeigen zu zeigen.
Erhältlich in Stufen von Drittanbietern, benötigen Sie Ihre Zustimmung zur Datenerhebung, um Ihnen personalisierte Inhalte und Anzeigen zur Verfügung zu stellen.
Arbeitsmittel: Deutsch " Eng.
Jetzt erstmals im Online-Lexikon - Mehrere hundert Mio. Übersetzungsvorschläge aus dem Intranet! Dadurch wird sichergestellt, dass die Sprache authentisch verwendet wird und die übersetzung sicher ist! Dadurch erhalten Sie im Dictionary und in den Übersetzungsbeispielen Hits, die das betreffende Stichwort oder die betreffende Wortgruppe genau oder in einer ähnlichen Weise wiedergeben. In der Registerkarte "Beispielsätze" sind die für alle Begriffe des Schlüsselwortes ermittelten Übersetzungsergebnisse zu find.
Anschließend folgt ein geeignetes Beispiel aus dem Intranet. Darüber hinaus gibt es inzwischen mehrere tausend authentische Übersetzungsbeispiele aus verschiedenen Ländern, die aufzeigen, wie ein Terminus im Kontext umgesetzt wird. "und gewährleistet stilsicheres Übersetzen. Wo kommen diese "Beispiele aus dem Internet" her? Bei den " Beispielen aus dem Netz " handelt es sich eigentlich um das Netz.
Um die vertrauenswürdigen Übersetzungsaufträge zu identifizieren, haben wir automatische Prozeduren eingesetzt. Für einen Anfänger oder einen Studenten der Grund- und Mittelstufe ist die richtige linguistische Einstufung und Auswertung der exemplarischen Sätze nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Daher sollten die exemplarischen Sätze sorgfältig untersucht und angewendet werden. Ständig wird daran gearbeitet, die Stichprobensätze in Bezug auf Aktualität und Übersetzung zu optimieren.
Wir werden auch bemühen, die Beispiel-Sätze so rasch wie möglich in unsere Mobilfunkanwendungen (mobile Webseite, Apps) zu übernehmen.
Arbeitsmaterial Episode 1-14 Gebrauchsanweisung Lektionen Inhalte Deutsch mit Socken
Die Schule sieht sich den Film an. Zur Vertiefung der im Film zu findenden Frage-Antwort-Struktur wird ein Bekanntschaftsspiel im Sitz- / Stuhlskreis gespielt. Wenn sich die beiden Schüler etwas besser verstehen, lautet die Satzbauweise: verändert: "Dein Name ist.... und wie ist mein Name?" Die Gruppe sieht sich zuerst den Film an.
Dann geht der Kursleiter mit der Handpuppensocke durch die Schule und bittet die Schüler um ihren Nachnamen. Der Kursleiter verwendet die Frage-Antwort-Struktur ("Hallo! Wie ist dein Name?", "Mein Nachname ist... Und du?", "Mein Nachname ist...."). Auf Wunsch kann er den Film auch mehrmals vorführen.
Auf Schüler werden somit die Gespräche aus dem Clip zusammengeführt: Clip: "Wie heißt du? "Nachdem sie den Clip gesehen haben, stellt sich Schüler und ihre Handmarionetten der Mitschülern / ihrem Sitzpartner vor. Und das ist meine Socke...." wird vorab im Plenum sein eingeübt Clip: "Wie ist Ihr Name? "Die Schüler geben ihren eigenen Dateinamen (ich werde.... genannt), ihr eigenes Lebensalter und ihre eigene Klassenzugehörigkeit in das Tabellenblatt ein.
Sie können die Adressenkarten auch ausschneiden und auf das Magazin / Ihr eigenes Bücher Clip: "Wie ist Ihr Name? "Die Gruppe sieht sich den Film an. "Zuerst überlegen sich die Kleinen, in welchem Kalendermonat hätte also der so genannte Sockegeburtstag stattfinden können. Nun stehen die Kleinen dem Kalendermonat gegenüber, in dem sie ihren eigenen Tag haben.
1. Beispiel: Die Kleinen präsentieren sich mit ihrem Geburtenmonat. Das sind die Jugendlichen prüfen, die danach und beantworten. Bsp. 4: Die Kleinen machen aus den monatlichen Karten einen Geburtskalender. Zur Unterscheidung rufen die Kleinen ihr Geborenendatum an: "Ich habe am Freitag, den 12. Oktober geb.". "Zähne putzenRedeanlà nach dem Anschauen des Clips: Welche Farbe(n) hat (haben) Esthers Zähne?
Auch bei der nächsten Aufgabenstellung geht es um die Namensfindung: Ein Untergebener erhält das Tabellenblatt "6: Deutsch mit Socke". Die andere Person erhält die Arbeitsmappe "7: Deutsch mit Socke". Das Arbeitsblätter unterscheidet sich in den Farbtönen des Zahnbürsten. Der Junge mit dem Laken "6: Deutsch mit Socke" fragt: "Welche Hautfarbe hat das Zahnbürste?
"â??Das Kinde mit dem zweiten Blatt betrachtet sein Blatt und antwortet: "Rot / Zahnbürste ist ein Roter. Sie raten die passende Hautfarbe. Clip: "Zusammen mit der Lehrerin benutzen die Schüler einen Pappkarton, um die Geschichte nachzustellen. Danach ordnen die Kleinen ihren eigenen Pappkarton an.
Anschließend betrachtet die Gruppe den Clip erneut. Anschließend präsentiert die Website Schüler ihre Werke im Vollbesuch. Clip: "Nach dem Anblick des Films formt die Gruppe einen Stuhlskreis. Zugleich erlernen die Schüler neue Wörter, Clip: Das Kind bewegt sich (möglicherweise zur Musik) durch das Klassenzimmer.
Im Gegenzug nennen die Untergebenen das Objekt / Gegenstände. Die Frage-Struktur des Films wird übernommen ("Was ist das? Das heißt / sind die: Was ist das für ein Clip?"): "Die Schülerinnen und Schüler weisen das Gegenstände der herausgeschnittenen Bilderkarten den korrekten Silbenbögen zu ("12: Deutsch mit Socke" - "14: Deutsch mit Socke").
Man kann die Trennungssilben auch auf Unterstützung klammern. Clip: Zusätzlich es gibt gekennzeichnete Bilderkarten. Clip: "Materialbogen "11: Deutsch mit Socke" pdf | doc (bei Wiedergabe ohne Text: zweimal drucken) oder Bilderkarten mit Text: An- und Aus Mit der Unterstützung des Cups entwickelt die Gruppe die Spielregeln für stop dance. Verlängerung: Wenn die Melodie aufhört, gibt es eine Lehrerausbildung, die von den Schülern ausgeführt gegeben wird (springen, in die Hände KLAPPEN, auf einem Bein Ständer, hinsetzen, die Hände hochstrecken):
"Deepening: Was macht eine Strumpfhose im Clip an- und aus? Der Kurs überlegt zusammen, was Sie noch ein- und ausschalten können. Sprachanfänger sucht nach einem beliebten Wort aus der Wand, malt und schreibt es in seinheft: Clip: Während des Spieles erzählen Die Kleinen schauen sich an, was auf den Spielkarten zu erkennen ist ("Das Mobiltelefon ist ein / aus"). Clip:
"Wo bist du? Schüler schaut sich den Film an. Anschließend wird auf dem versteckten Friedhof gespielt und dafür die deutsche Sprache verwendet. Diese können vor dem eigentlichen Spielen auf dem Brett gehängt und. Clips diskutiert werden: Das Kind verstärkt die im Film erwähnten Wörter "zurück", "oben", "unten" und "unten".
"Doch die anderen Waisenkinder sagen: Abhängig vom Leistungsniveau von Schüler kann der Lehrer Präpositionen zu diesen Begriffen hinzufügen, wie z.B. "hinter", "in", "on" oder "neben" und "before". clip: "Der Kurs sieht sich den Spielfilm an und erzählt über, was sie gesehen haben. Nun müssen die Kleinen überlegen, ob der Spatz nun frischer ist oder das Haus.
Dieselben Spielkarten werden wieder in den Kartenstapel geschoben. Clip: "Weiterführende Idee: Der Lehrmeister hat " Morgen " in allen Sprechen der Tageszeitung der Kinder für sie zusammengestellt. Alle können ihre Hand in einer anderen Fremdsprache ausprobieren. Clip: "Die Kids sehen sich den Film an. Der Kursleiter hält Bilderkarten dieser Tierarten und Socken hoch.
Dann kann die Gruppe so lauter miaut wie möglich. Zuvor sollte der Kursleiter die Tiergeräusche im Unterricht durchsprechen. Im Rahmen des Spiels werden die im Clip auftretenden Termini verdichtet und mit neuen Erkenntnissen verknüpft. Clip: Es werden in der Gruppe Gegenstände zusammengetragen, die dann nach ihrer Größe geordnet werden.
Falls erforderlich und abhängig von den Leistungsbedingungen der Kursteilnehmer bestimmt der Instruktor die Namen Gegenstände und führt die Benennungen für Größenverhältnisse in (größer/kleiner als, so groß/klein wie). Clip: "â??GroÃ? und kleinformatig sehen die Kleinen die Krawatte an und können über die Action aussprechen. Danach zeichnen die Kleinen auch noch einen Buchstaben - wie Strümpfe und Ester in den Klammer.
Abhängig von den Leistungsbedingungen kann die Schüler unter Führung auch einen Buchstaben aussprechen. Auf diese Weise können die Kleinen wählen, ob sie einen großen Buchstaben wie Socken oder einen kleinen Buchstaben wie z. B. Escort verfassen wollen. Clip: "Die Sockenflächen auf dem Materialbogen werden herausgeschnitten und mit der gedruckten Fläche nach vorne auf den Schreibtisch gestellt oder in einen Stack eingelesen.
Dann können die anderen Kleinen raten, welche Tendenzsituation das Kleinkind gerade nachahmt ( ".... ist schade / glücklich / ärgerlichâ). Die Serie kann mit dem Blankosockel auch um weitere Gemütszustände. Clip ergänzt werden: "Nach dem Anblick des Films spricht man darüber, wie die Socken selbst fühlt.
Abhängig vom Leistungsniveau machen sie Annahmen darüber, warum es ihm nicht gut geht. Clip: "Sock ist durstig " Sock ist durstigDie ganze Welt ist dabei. Den Kindern überlegen selbst, was Sockentrinken. Der Task intensiviert die Aktion im Film und das Vokabular der Kleinen wird erweitert: Clip: "Nach dem Anschauen des Videos hat die Strumpfhose Durst": Was mag deine Strumpfpuppe trinken?
Das Kind malt die Socken und ihre Liebelingsgetränk auf das Musterset. Dann präsentieren die Kleinen ihre Zeichnungen ("Das ist meine Strumpfhose xy. Sie / Er mag es, Kaffee zu trinken"), Clip: "Wie heißt Sock, der durstig ist" Getränke? Das Schüler schneidet die Getränke aus, die sich auf dem Materialblättern befindet, ordnet sie korrekt auf dem Tabellenblatt an und klebt sie auf.
Wie Schreibübung können sie anschließend die Wörter in ihr Arbeitsbuch übertragen. Clip: "Der Kurs beobachtet den Film und erzählt über die Geschichte. Danach spielt das Kind Kaufen / Kaufen - wie Strumpf und Ester. Bei Gegenständen gibt es Bilderkarten, die man kaufen kann. Die Kleinen setzen das Laub in die Mittel.
Danach können die Kleinen shoppen gehen. Dann wechseln die Kleinen die Rolle. Play Money ist bei vielen Sparbanken oder unter Mathebüchern als Kopie erhältlich. Clip: Der Kurs überlegt selbst hat im Voraus festgelegt, was er gerne isst. Anschließend werden die Kleinen in gemischte Leistungsgruppen eingeteilt. Die Einkaufsanfrage kann in kleinen Arbeitsgruppen erfolgen eingeübt Clip:
"Hair Die Class" sieht sich den ganzen Kinofilm an. Esthers Haar wird Gegenstand einer Rede sein: Für die Kleinen üben unter Sätze: "Esther hat langes Haar ", "Esther hat blondes Haar ", "Esther hat schönes Haar ", außerdem gibt es einen eingeschriebenen und einen nicht eingeschriebenen Bildschirmfoto von Ester.
Leistungsstärkere kids übertragen die Sätze in ihrem Magazin. clip. clip: Für das Lernen gibt es Bilderkarten, die sowohl für kleine als auch für große Menschen mit unterschiedlichen Haarpracht. "Ausschnitt: "Die Kleinen streichen kämmen." Blondes Haar. " Dann versucht das Kind rauszufinden, wer auf dem Foto ist ("Das ist.... Sie hat schwarzes Haar"). Clip: