Arzt Studium

Doktorarbeit

Ein Medizinstudium qualifiziert Sie zur Tätigkeit als Arzt. Informieren Sie sich über Bewerbungen, Studienmöglichkeiten, Inhalte, Berufsaussichten und Gehalt. Lasst mich durch, ich bin Arzt!

Medizinstudium der Universität Zürich/ Schweiz und der Universität Zürich/Österreich/Österreich

Weshalb sollte man medizinisch lernen? Was für Möglichkeiten habe ich? Ob ich für ein Medizinstudium in Frage komme? Welche Erwartungen habe ich an ein Medizinstudium? Weshalb sollte man medizinisch lernen? In Deutschland ist das Medizinstudium sehr populär. Jährlich bewarben sich im Durchschnitt 43.000 interessierte Studierende um rund neuntausend Plätze. Dabei sind die Beweggründe für den Start eines Medizinstudiums sehr verschieden.

Der Wille, anderen zu dienen und eine abwechslungsreiche und herausfordernde Karriere zu verfolgen, ist für viele ausschlaggebend für die Wahl des Studiums. Darüber hinaus spielt der wirtschaftliche Aspekt bei der Wahl des Medizinstudiums oft eine große Bedeutung. Weil Ihnen das Medizinstudium nicht nur gute Berufsaussichten, sondern auch ein ansprechendes Einkommen versprechen.

Last but not least ist die Reputation des Arztberufs ein gutes Zeichen für ein Medizinstudium. Was für Möglichkeiten habe ich? Man kann nur an einer Hochschule in Deutschland medizinisch - im Sinn einer medizinischen Grundausbildung - studieren. In der folgenden Übersicht finden Sie die populärmedizinischen Studiengänge: Die Hochschulen haben kein Medizinstudium im Angebot.

Fernunterricht und ein Doppelstudium in der Humanmedizin sind ebenfalls nicht möglich. Zusätzlich zum Medizinstudium haben sich jedoch eine Vielzahl von Medizinstudiengängen entwickelt, wie z.B. Molekularmedizin, Medizinische Ökonomie, Medizinisches Management oder Biomedizinische Technik. Einige davon werden auch von den Hochschulen als Fern- oder Doppelstudium offeriert. Diese Kurse berechtigen Sie jedoch nicht für einen Arztberuf, sondern für eine Beschäftigung in Unternehmen oder Wissenschaft.

Darüber hinaus bieten auch Gesundheitsmanagement-Studien oder Studien zum Krankengymnasten eine gute Grundlage für die Arbeit im Gesundheitswesen. In Deutschland ist die ärztliche Weiterbildung den Hochschulen zuteil. In Deutschland hat jede große und mittlere Hochschule eine eigene Fachrichtung und einen entsprechenden Studiengang. Das Medizinstudium ist in Deutschland durch die Zulassungsbestimmungen reguliert.

Anstelle des Bachelors oder Masters absolvieren Medizinstudenten ihr Studium mit dem zweiten Staatssekr. In Witten/Herdecke gibt es als einziger Privatuniversität ein komplettes Medizinstudium, das Sie für den medizinischen Beruf auszeichnet. Im Gegensatz zu den öffentlichen Hochschulen wird der Zutritt zum Medizinstudium nicht durch eine NC, sondern durch eine Aufnahmeprüfung reguliert.

Somit ermöglicht die Uni Witten/Herdecke auch Gymnasiasten ohne entsprechendem Abitur ein Medizinstudium, das ein Medizinstudium an dieser Privatuniversität im Wert von rund 1.000 Euro umfasst. Ein weiterer Weg, die hohe NC in Deutschland zu vermeiden, ist ein Medizinstudium im In- und Ausland. der Weg dorthin. Doch der große Andrang der deutschen Studierenden hat in den vergangenen Jahren auch zur Entstehung großer Zugangsbarrieren beigetragen.

Außerdem müssen Sie möglicherweise mit erhöhten Gebühren gerechnet werden, insbesondere im angelsächsischen Raum. Die andere Möglichkeit ist ein Medizinstudium in Osteuropa. Sie können hier auch einige der relevanten Fachrichtungen in englischer oder deutscher Sprache durchlaufen. Sie sind nach Abschluss Ihres Studiums im In- und Ausland nur dann zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit in Deutschland zugelassen, wenn Sie Ihre ärztliche Zulassung aus dem jeweiligen Staat erhalten.

Informieren Sie sich daher vor Ihrem Auslandsaufenthalt über die Möglichkeiten der Anrechnung. Ob ich für ein Medizinstudium in Frage komme? Der Arzt ist einer der absolut traumhaften Berufe vieler Jugendlicher in Deutschland. Mehr als viermal so viele interessierte Studierende melden sich jedes Jahr für ein Medizinstudium an, als es freie Plätze gibt. Zugleich wird das Medizinstudium als sehr arbeitsaufwändig und fordernd eingestuft.

Beides ist dafür ursächlich, dass die formellen Zulassungsbedingungen für ein Medizinstudium in Deutschland recht hoch sind. Zusätzlich zu den beruflichen Anforderungen sollten Sie auch einige personelle Qualitäten für das Medizinstudium haben. In Deutschland ist das Medizinstudium durch einen Numerus clausus (NC) eingeschränkt. In der NC wird die Zuweisung von Studienplätzen durch die NC von zentraler Bedeutung sein.

Wenn Sie sich für ein Medizinstudium interessieren, wenden Sie sich nicht an die Universität Ihrer Wahl, sondern an die Foundation for Admission to Universities. Für die Aufnahme können neben der Reifeprüfung ein Eignungstest oder ein Auswahlinterview ausschlaggebend sein. Unter www.hochschulstart.de können Sie sich im Internet für ein Medizinstudium nachweisen.

Ein mögliches Studienziel ist ein Medizinstudium im In- und Ausland. Bei Bedarf können Sie auch im Voraus bezahlen. In Österreich zum Beispiel werden Bildungsplätze in Abhängigkeit von Ihrer Reifeprüfung vergeben. Einen Überblick über die medizinischen Fächer in Österreich sowie Berichte anderer Studierender finden Sie auf dem Evaluationsportal StudyCheck.at. Sie sollten für das Medizinstudium neben den beruflichen auch einige eigene Anforderungen einbringen. Sie als Arzt arbeiten tagtäglich mit erkrankten Menschen.

Zudem treffen Sie als Arzt oft Entscheide mit weit reichenden Konsequenzen für die gesundheitliche Situation Ihrer Patientinnen und Kunden. Sie sollten daher entschlossen, stressbeständig und zäh sein. Welche Erwartungen habe ich an ein Medizinstudium? Ein Medizinstudium in Deutschland hat eine Dauer von 6 Jahren und 3 Monaten. Zusätzlich zur langjährigen Studienzeit erwarten Sie im Medizinstudium eine große Auslastung.

Durch Vorträge und Seminare erwerben Sie theoretisches Wissen in den Bereichen Geographie, Genetik, Physik, Biotechnologie, Naturwissenschaften und diversen Gebieten der Humanmedizin. Darüber hinaus werden ein 3-monatiges Krankenpflegepraktikum sowie ein 4-monatiges Praktika (klinisches Praktikum) in einer Praxis oder einem Spital in das medizinische Studium eingebunden. Inhalt und Durchführung des Medizinstudiums sind durch die Zulassungsvorschriften für Mediziner bundeseinheitlich festgelegt.

Die eigentlichen medizinischen Studien gliedern sich in zwei Teile: den präklinischen und den medizinischen Teil. Im präklinischen Teil (1. - 4. Semester) werden Ihnen die medizinischen Grundkenntnisse näher gebracht. Die Hauptfächer der Studie sind: Darüber hinaus ist ein 3-monatiges Berufspraktikum im Bereich Pflege Teil Ihres präklinischen Medizinstudiums. In der Klinik (5. - 10. Semester) des Medizinstudiums steht der Bereich der Krankheiten und Heilungen im Mittelpunkt.

Das Curriculum umfasst die unterschiedlichen medizinischen Fachgebiete wie: Nach dem Klinikteil folgt das Praxisjahr im elften und zwölften Jahr. Sie absolvieren die erste Stufe in der Internistischen Abteilung, die zweite in der Operation und die dritte in der von Ihnen ausgewählten Fachrichtung. Mit dem zweiten Teil der medizinischen Untersuchung schließen Sie nach dem Praxisjahr Ihr Medizinstudium ab.

Für die Fachrichtung Studium der Humanmedizin gibt es in der Regelfall kaum Spezialisierungsmöglichkeiten. Nur während der Ausbildung und des Praxisjahres sowie im Wahlteil des Klinikteils gibt es bestimmte Voraussetzungen, um die medizinischen Studien nach Maß zu konzipieren. Erst nach dem Studium erfolgt die tatsächliche Vertiefung auf ein spezielles Spezialgebiet während der Fachfortbildung.

Das Medizinstudium schließen Sie nach einer Standardstudienzeit von 12 Studiensemestern mit dem zweiten Teil der Medizinischen Untersuchung ab, der auch als Hammerprüfung bezeichnet wird. Sie beantworten im oralen Teil der Untersuchung Fragestellungen aus den Fachbereichen Innenmedizin, Praxis und Wahlmöglichkeiten. Sie können nach erfolgreichem Abschluss der Untersuchung Ihre ärztliche Zulassung einholen und sind dann zur Ausübung einer Arzttätigkeit ermächtigt.

Bundesweit endet das Medizinstudium mit dem zweiten Staatssekr. In Deutschland ist eine Umwandlung des Medizinstudiums in Bachelor- und Masterstudiengänge noch nicht in Aussicht. Rund 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen eines Medizinstudiums sind promoviert. Im Gegensatz zu anderen Disziplinen können Sie Ihre medizinische Doktorarbeit vor dem Ende Ihres Studiengangs anstreben.

Deshalb verfassen viele Medizinstudenten ihre Dissertation bereits während des Studiums. Die Dauer eines Doktorats in der Humanmedizin beträgt demnach nicht mehrere Jahre, sondern oft nur mehrere Monate. Um als Kassenarzt zugelassen zu werden, müssen Sie sich nach Abschluss des Studiums durchschnittlich 4 bis 6 Jahre zur Fachärztin weiterbilden. Sie werden diese in einem speziellen Fachgebiet wie z. B. Operation oder allgemeine Schulmedizin absolvieren.

Sie können sich ohne Facharztweiterbildung weder als Arzt noch als Ober- oder Chefarzt niederlassen. Bei uns können Sie auch nicht als Arzt oder Chefarzt mitarbeiten. In welchen Berufsfeldern bin ich nach dem Studium geeignet? Im Medizinstudium wird in erster Linie eine ärztliche Ausbildung durchgeführt. Nach der Facharztausbildung sind die meisten Mediziner entweder in einer ärztlichen Institution beschäftigt - zum Beispiel in einem Spital oder in einem Sanitäts- und Rettungsstellen.

Doch auch wer während des Studienverlaufs oder der fachlichen Fortbildung herausfindet, dass der medizinische Beruf nichts für ihn ist, hat vielfältige Aussichten. Sie können z.B. als Sachbearbeiter für die Bereiche Humanmedizin, Pharmazie oder Gesundheit einsteigen. Wenn Sie als Arzt in Deutschland mitarbeiten wollen, geht an einer Fachausbildung kein Weg vorbei. In Deutschland gibt es viele verschiedene Wege.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über einen speziellen Bereich der Gesundheit. Sie werden von einem Oberarzt betreut und unterwiesen. Die Fachausbildung absolvieren Sie nach 4 bis 6 Jahren mit der Fachprüfung. Dies gibt Ihnen das Recht, sich als Arzt zu etablieren oder als Arzt in einer Gesundheitseinrichtung zu arbeiten.

Sie haben nach Ihrem Medizinstudium die besten Berufsaussichten. Vielmehr erwartet Sie nach dem Medizinstudium eine vielseitige und verantwortungsbewusste Aufgabe mit interessanten Karrieremöglichkeiten. Ein Arzt in Deutschland erwirtschaftet im Schnitt 5.500 Euro im Jahr. Für Ihr Arztgehalt sind neben Ihrer beruflichen Erfahrung, Ihrem Tätigkeitsbereich und Ihrer Stellung ausschlaggebend.

Mehr zum Thema