Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit

Die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit

Als Ihr Ansprechpartner für Arbeits- und Ausbildungsplätze beraten wir Sie zu berufsbezogenen Themen und unterstützen Sie bei Leistungen wie Arbeitslosengeld. Welche Aufgaben hat die Agentur für Arbeit? Welche Aufgaben hat die Bundesagentur für Arbeit? Berater der Bundesagentur für Arbeit: In unserem Berater erfahren Sie, was die Bundesagentur für Arbeit tut und wie sie aufgebaut ist.

Wie geht die Bundesagentur für Arbeit vor?

Die Bundesagentur für Arbeit hat seit dem 1. Januar 2004 einen neuen Namen: Agentur für Arbeit. Beim ganzen Getue um Bezeichnungen und Standards könnte man beinahe übersehen, was es mit der Autorität mit ihren 90.000 Beschäftigten auf sich hat. Daher präsentieren wir Ihnen die Aufgaben der Agentur für Arbeit. Das Bundesamt setzt sich nicht aus einem Büro zusammen, sondern aus vielen.

Zuerst ist da die Hauptverwaltung in Nürnberg (siehe Bild), dann gibt es 10 Landesarbeitsanstalten, 180 Arbeitsagenturen und 660 Filialen in ganz Deutschland. Um zu erfahren, wo sich eine Agentur für Arbeit oder ein Büro in Ihrer Region aufhält, klicken Sie hier, um in Ihre Heimatstadt zu gelangen.

Zu den Hauptaufgaben der Agentur für Arbeit mit allen ihren Zweigen gehören die folgenden: Wer herausfinden will, welche Berufsgruppen für ihn geeignet sind, wo er z.B. Maschinenwesen oder Grundschulunterricht absolvieren kann und was er als Dacheindecker wissen muss, der geht ins BIZ, das Berufsberatungszentrum. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über Berufsbilder in Broschüren und Ordnern und können sich bei besonderen Fragestellungen an einen Karriereberater richten.

In jeder Agentur für Arbeit gibt es ein solches BIZ. Ebenfalls auf der Internet-Seite wwww. worksagentur. de finden Sie bereits jede Mengeninformation z.B. über Berufe, Ausbildungsmöglichkeiten und Anwendungstipps. Die Zusammenführung von Arbeitsplätzen und Arbeitssuchenden ist eine weitere wesentliche Funktion der Arbeitsämter. Auf der Website der Agentur für Arbeit können Sie sich auch über Stellenangebote und Ausbildungsplätze nachlesen.

Außerdem findet der Auftraggeber hier die Angaben zu den Arbeitssuchenden und kann die geeigneten Kandidaten auswählen. Diesen Teil des Internetangebotes bezeichnet man als virtuellen Arbeitsmark. Selbstverständlich können Sie sich auch künftig von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsvermittlungen individuell nachfragen. Wie viele Menschen im vergangenen Jahr erwerbslos waren, teilt die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg jeden Vormonat mit.

Darüber hinaus werden Voraussagen, so genannten Forecasts, darüber gemacht, wie sich der Arbeitsmark in den kommenden Jahren entwickelt. Die anderen Aufgaben der Arbeitsvermittlungen umfassen die Auszahlung von Ausgleichsleistungen wie Arbeitslosenunterstützung oder Unterstützung, die Beschäftigungsförderung und die Fort- und Weiterbildungsförderung, z.B. durch Lohnzuschüsse oder Ausbildungsfreibeträge. Sie können sich hier über Berufsbilder und Ausbildungsplätze sowie über Studienangebote sowie über die Suche nach einem Job oder Praktikum informieren: www.arbeitsagentur.de.

Mehr zum Thema