Aufmerksamkeitsschwäche

Informationsdefizit

Charakteristika eines Konzentrations- und Aufmerksamkeitsmangels (AD(H)S) können sein: begrenzte Aufmerksamkeit / Unachtsamkeit. Woran erkennt man eine Schwäche der Aufmerksamkeit? Mangelnde Konzentration und Aufmerksamkeit Charakteristika von Konzentrations- und Aufmerksamkeitsmangel (AD(H)S) können sein: Träume wie "Hans-Guck-in-die-Luft", Gezappel, Springen wie ein "Zappelphilipp" AD(H)S ist nur dann vorhanden, wenn mehrere dieser Eigenschaften über einen langen Zeithorizont auftauchen und die altersgemäße Impulssteuerung trotz Gutglaubens nicht zielführend ist und die Rastlosigkeit sowie die Aktivität des Kleinkindes in absolutem Mißverhältnis zu seinem Alterstadium steht.

Aufmerksamkeitsdefizit

Definitionsbegriff: Der Ausdruck Attention Deficit Disorder (ADD) wird verwendet, um drei Arten von Symptomen zu beschreiben: Zum einen den überwiegend unaufmerksamen Charakter (Aufmerksamkeitsdefizitstörung ohne Hyperaktivität), zum anderen den überwiegend hyperaktiven, impulsiven Charakter (Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit Hyperaktivität), zum anderen den Mischtyp. ADD tritt auf, wenn die Symptome von Unachtsamkeit, Impuls und Überaktivität in einer gewissen Frequenz, Zeitdauer und Schwere auftreten und nicht durch eine schwere Funktionsstörung oder andere mentale Erkrankungen hervorgerufen werden.

Woran erkennt man eine Schwäche der Zuhörerschaft? Der Mangel an Sorgfalt manifestiert sich in einer einfachen Ablenkung durch externe Stimuli sowie in der Problematik, die Konzentration über einen langen Zeitabschnitt aufrecht zu erhalten. Häufig sind die Betreffenden träumerisch oder dösend. Bewegungsunruhe manifestiert sich oft in einem unangemessenen Drang zur Bewegung, innere Ruhelosigkeit, Hängenbleiben oder Kippen des Stuhls.

Betroffene können nicht über einen längeren Zeitraum stillstehen. Der Impuls offenbart sich in der Regel darin, dass man ohne zu denken handelt, dass Unterhaltungen abgebrochen und mit unerwarteten Fragen geplatzt werden. Oftmals sprechen die Betreffenden viel und weisen heftige emotionale Ausbrüche wie Wutausbrüche auf. Konzeptionen zur Bewusstseinsbildung in den Kursen:

My home - Information über Krankheiten

Für einen erfolgreichen Lehrbetrieb sind ärztliche Aufklärung über Krankheiten und deren pädagogische Folgen unabdingbar. Im Anhang findest du Informationsbroschüren, Prospekte und Literaturhinweise zum Thema Krankheitspädagogik. Pupillen mit Geisteskrankheiten. In Kooperation zwischen den Klinikschullehrern Weißenau und dem KJPP/ ZfP-Südwürttemberg entstanden diese Faltblätter.

Christlich bedingte Pupillen im schulischen Alltag. Diese Informations-CD wurde im Zuge des Projektes "Chronisch bedürftige Kleinkinder und Heranwachsende an allgemeinbildenden Schulen" der Bildungsuniversität Ludwigsburg, der Sonderpädagogischen Fachhochschule Reutlingen und der Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Tübingen erstellt. Unterstützt wurden das Vorhaben und die Informations-CD von der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart und dem Bundesland Baden-Württemberg.

Mehr zum Thema