Ausbildung Daf Daz
Bildung Daf Daz DazDaF: Ausbildungsgänge im DaF und DaZ
Bachelors und Masters, Fort- und Weiterbildung - wer sich für die deutsche Sprache als Fremd- oder Zweitsprache begeistert, wird in Deutschland ein breites Spektrum an Qualifizierungsmöglichkeiten finden. Egal ob Kiel oder Freiburg, Bonn oder Halle - die Hochschulen in allen Bundesländern haben Kurse in den Fächern DaF oder DaZ.
Aus wissenschaftlicher Sicht geht es in allen diesen Kursen darum, die deutsche Sprachkenntnisse an Lerner zu vermitteln, deren muttersprachliche Kenntnisse nicht ausreicht. Diese enden nicht mit dem staatlichen Examen, so dass die Absolventinnen und Absolventen meist nicht als Lehrerinnen und Lehrer an staatlichen Bildungseinrichtungen arbeiten können. Die einen konzentrieren sich zum Beispiel auf die sprachwissenschaftliche Darstellung des Deutschen oder auf die seelischen Bedingungen für den Fremdsprachenunterricht, andere hingegen untersuchen zum Beispiel, wie Sprachfehler mit sozialwissenschaftlichen Mitteln diagnostiziert werden können.
Aber es gibt auch Masterprogramme, die für Graduierte anderer Fachrichtungen offen sind. "â??Im DaF/DaZ-Bereich gibt es mehr Meister- als BachelorsplÃ?tze. Denn Absolventinnen und Absolventen anderer Fachrichtungen wie der Fachrichtung Erziehungswissenschaft, die einen praxisorientierten Masterabschluss suchen, wählen gern DaF/DaZ", sagt Annegret Middeke, Hauptgeschäftsführerin des Fachverbandes Deutschland als Fremd- und Zweitsprache im FaDaF.
Teilweise lassen sich die Schwerpunktsetzungen auch an den Namen der jeweiligen Lehrveranstaltungen erkennen (z.B. "Deutsch als Zweit- und Zielsprache und Interkulturalität " oder "Deutsch als Zweitsprache: Sprachdiagnose und Sprachunterstützung"). Innerhalb der verschiedenen Fachrichtungen können die Studenten oft wählen, ob sie sich auf die Fächer DaF oder DaF konzentrieren wollen.
"In der Regel wird der Fremdsprachenunterricht im In- und nach dem Englischen, d.h. als dritte Landessprache, durchgeführt, so dass auch hier der Schwerpunkt auf Fragestellungen der Tertiärsprachdidaktik liegt", erläutert Dr. Middeke. Die DaZ hingegen steht immer im Zusammenhang mit Migration: Das Fach Bildung sind also zum Beispiel die unterschiedlichen Aspekte der Vielsprachigkeit im Alltag, wie z.B. die Sprachenpolitik oder Integrationsdiskurse.
Middeke findet das auch wichtig: "Wenn Praktika theoretisch fundiert sind und, wie in der Praxis üblich, durch gute Beratung mit anderen Bildungsbereichen verbunden sind, kann der Nutzen für die Studenten nicht überbewertet werden: