Beratung Hausarbeit
Hausarbeitsberatung..
In meiner geschriebenen Vordiplomarbeit befasse ich mich mit dem Themenbereich Consulting. Allerdings ist mein Interessengebiet zu diesem Themenbereich schon vor langer Zeit entstanden. Ich habe im WS 2005/2006 das Fachseminar Fundamentals of Consulting absolviert, in dem ich verschiedene Betreuungsmodelle und deren Theoriekonzepte kennengelernt habe. Ausgehend von dieser Gelegenheit, den dazugehörigen Unterlagen und den regelmässigen Praxisgesprächen mit meinen Studienkollegen wuchs in mir der Wille, mich verstärkt mit diesem aufregenden Themenbereich zu auseinandersetzen.
Daher war es für mich selbstverständlich, die Beratung als Schwerpunktthema für meine Vordiplomarbeit zu haben. Ich habe die Einzelpunkte dieser Arbeiten auf der Grundlage meiner eigenen Interessensgebiete ausgewählt, die sich vor allem aus meiner Aktivität ergeben haben. Zum anderen wird die Beratung in unterschiedlichen Zusammenhängen aufbereitet. Es ist nicht leicht, den Terminus Beratung zu verstehen.
Denn Beratung wird nicht nur als Begriff für eine Wissenschaftsdisziplin benutzt, sondern hat auch eine große Relevanz in der Alltagssprache. Ob Sie ein technisches Gerät oder Essen kaufen, einen Doktor oder mit einem Freund sprechen, Sie werden in jedem Bereich des Lebens betreut. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Beratung in Gestalt von professionellen Interventionen.
Zur Unterscheidung von der Alltagsberatung wird das Merkmal Professionalismus vorgestellt; wenn wir im Nachfolgenden von Beratung sprechen, wird davon ausgegangen, dass der Betreuer eine fachkundige Persönlichkeit ist. Consulting ist eine Naturwissenschaft mit verschiedenen Sichtweisen, die in verschiedenen Zusammenhängen abläuft. Hierzu zählen die Bereiche Psyche, Soziales, (Sozial-)Pädagogik und Psychosoziales.
Die Konsultation sollte in diesen Kontext gestellt werden (vgl. Sebastian K. B. M. B., S. B., S. B. B., S. B. S. A.). Zum Dritten werden zwei besondere Betreuungsmodelle präsentiert, das Lösungsorientierte nach Steve de Shazer und das kundenorientierte nach dem Konzept von Carl Rogers. Als Vergleichskriterium dienen zum einen das überwiegende menschliche Bild, zum anderen die Funktion oder Einstellung des Ratgebers und zum anderen die konkrete Form der Intervention.
Es sollte an dieser Stellen nicht unerwähnt gelassen werden, dass es eine Vielzahl anderer Formen der Beratung gibt. Es ist im Kontext dieser Arbeiten nicht möglich, alle aufzulisten oder gar detaillierter zu erläutern, aber es sollte mindestens Folgendes erwähnt werden: systematische Beratung, Transaktionsanalyse und spätestens unter ihnen Online-Beratung.
Die Beratung als konkretes Aktionsfeld der Sozialarbeit ist ein Hilfs- und Unterstützungsangebot unter der Bedingung der Volontärität (vgl. Sebastian K., S. 15) und Vertrauen als Grundlage für die Kommunikation zwischen Ratgeber und Auftraggeber. Die Beratung ist einerseits eine "institutionelle Beratung" (vgl. Thersch 1992, S.133ff; zitiert n. B. n. B. Sacendiek, Angel, Nestmann 2002, S.14).
Andererseits ist die Beratung in der Sozialarbeit vor allem im Arbeitsalltag der Klientinnen und Klientinnen zuhause. Dieses besondere Merkmal der Beratung in der Sozialarbeit wurde als "Lokalisierung der Beratung" bezeichnet (vgl. Æ Galluske 2003, S.174). Die Bestimmung des in der Konsultation zu diskutierenden Themas und die Vorgehensweise in Bezug auf das Thema können nur im Rahmen des Dialogs festgelegt werden.
Durch z. B. Neudefinierung oder Abbruch von Zusammenhängen, Knüpfen neuer Verbindungen, Untersuchung der materiellen Lage auf ihre Resourcen und ggf. Neudefinition von Lebensräumen kann die Problemsituation klargestellt und letztendlich gelöst werden. Der Selbstbetrug im Alltagsleben des Kunden muss aufgeklärt werden. Es darf nicht in den Beratungsprozess eingebunden werden. Die in der Beratung entwickelten Verhaltensmuster müssen geübt und wiedergegeben werden, um sich im Bewegungsspielraum des Kunden zu entfalten.
Die Beratung in der Sozialarbeit erfolgt, wie bereits gesagt, im Arbeitsalltag des Mandanten. So muss auch das Alltagsumfeld des Kunden in die Beratung miteinbezogen werden. Eine weitere Problematik bei der Definition von Beratung ist die Tatsache, dass eine große Anzahl von Methoden aus anderen Fachbereichen übernommen wird und damit nicht das konkrete Beratungsprofil darstellt.
Der Terminus Beratung umfasst ein breites Spektrum an Thesen, Konzepten, Einrichtungen und Rahmenbedingungen. Darüber hinaus gibt es keinen eindeutig definierten Themenbereich, der ausschliesslich dem Beratungsbereich zuzuordnen ist. Welcher Ratschlag sein sollte, wird als " Wahrnehmung, Organisation, Teilnahme, Betrachtung so gut wie möglich " bezeichnet. Das "Wahrnehmen" ist der Vorgang, bei dem sich der Betreuer ein vollständiges Gesamtbild über den Kunden und sein Interesse macht.
Auftrag " bezeichnet den Bestreben des Consultants, dem Kunden zu helfen, seine Ausgangssituation und mögliche Verhaltensmuster zu identifizieren. Partizipation' ist als die Einstellung des Betreuers zu interpretieren, die dem Kunden signalisiert, in der Lage zu sein, mit ihm zusammen Lösungsansätze zu entwickeln. Mit "für möglich halten" meinen wir, wie der Consultant mit dem Kunden zusammenarbeitet, um Wege aus problematischen Lagen zu beschreiten und ihn zu ermutigen.