Berufsfachschule
FachschuleBerufsschulen Corbach - Berufsfachschule
An den Berufsschulen in Kurbach und Bad Arolsen können Sie durch den absolvierten Berufsschulbesuch einen dem Zwischenzeugnis entsprechenden Studienabschluss erwerben. Sie sind hauptberuflich ausgebildet und haben eine Dauer von zwei Schuljahren. Mit der zweijährigen Berufsschule (BFS) erhalten die Schüler einen Hauptschulabschluss mit einer breiten berufsbildenden Grundausbildung, die viele Unternehmen aufgrund der notwendigen Fachrichtung nicht mehr anbieten können.
So werden Sie auf eine Berufsausbildung in dem von Ihnen ausgewählten Bereich vorzubereiten. Eine Praktikumsstelle im ersten Jahr gibt Ihnen einen Einblick in die Berufswelt und gibt Ihnen zugleich die Gelegenheit, sich anschließend für eine Lehre zu emfehlen. Nach Abschluss der Schulausbildung werden eine Klausur und eine projektbezogene Klausur durchlaufen.
Ein erfolgreicher Abschluss einer Berufsschule ermöglicht den Abschluss einer Sekundarschule (z.B. Berufsgymnasium, Fachhochschule). Darüber hinaus kann der Erfolg des Besuchs einer Berufsschule auf die Ausbildungsdauer angerechnet werden. Welchen Abschluss kann ich erzielen? Der Vertrieb an die oben genannten Lernorte wird von der Hochschule durchgeführt und hängt von der Klassengröße und der Anzahl der für den jeweiligen Schultyp verfügbaren Einschreibungen ab.
Professionsbildende schulen für Jugendliche - Berufsschulen mit einem Jahr Laufzeit
Für Absolventinnen und Absolventen von Hauptschulen, aber auch von Realschulen, die nicht in die innerbetriebliche Berufsausbildung aufgenommen wurden, ist die 1. jährliche Berufsschule ein Ausbilder. Zielsetzung ist die berufliche Grundausbildung in den folgenden Bereichen: Im Abschluss der Berufsschule sind die Lehrberufe aufgeführt, in denen die Theorie und Praxis des ersten Lehrjahres erworben wurden.
Damit ist es nach erfolgreichem Abschluss dieser Berufsschule möglich, in das zweite Jahr der jeweiligen innerbetrieblichen Ausbildung einzusteigen.
Berufsschule I
In Boppard wird die Berufsschule 1 in den Bereichen "Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialdienste", "Metalltechnik", "Gesundheit und Pflege" sowie "Wirtschaft und Verwaltung" durchgeführt. In der Berufsschule I besuchen alle Schüler, die die Hauptschule mit einem Abschluss (oder einer anderen gleichwertigen Schule) abschließen und kein Ausbildungsverhältnis eingehen. In der Berufsschule I wird die Einstiegsqualifikation für die gewünschte Berufsausbildung und die Zugangsvoraussetzungen für die Berufsschule II optimiert.
Je nach gewähltem Fachgebiet und Fokus unterscheiden sie sich in den Themen "Berufsbezogene Lehre" und "Berufspraxis". Die Abschlussurkunde wird an diejenigen vergeben, die in einem Studienfach maximal eine mangelhafte und in den Studiengängen "Berufsbezogene Lehre" und "Berufspraxis" zumindest eine ausreichende Bewertung haben. Wer die Anforderungen an ein Abitur nicht erfüllte und die Berufsschule I nicht durch Entscheidung der Kurskonferenz wiederholt werden kann, dem wird ein Abitur ausgestellt.
Der erste Schritt nach dem Bestehen der Berufsschule I ist der Beginn der Ausbildung. Diejenigen, die die Berufsschule I mit einer Durchschnittsnote von 3,0 oder besser abgeschlossen und in mindestens zwei der Fachrichtungen Germanistik, Fremdsprachen und Mathe zufriedenstellende Ergebnisse erzielt haben, erfüllen die Zugangsvoraussetzungen zur Berufsschule II. Ein Anrecht auf den Schulbesuch der Berufsschule II am selben Standort wie die Berufsschule I gibt es nicht.