Bischofswerda
Die Bischofswerdamw-headline" id="geografie[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Auch bei den Einwohnern und Bewohnern der Gemeinde ist der unoffizielle Begriff Schiebock üblich. Der Ort gehört nicht zur geschichtsträchtigen Markgräfin der Lausitz, sondern beschreibt sich selbst als "Tor zur Oberlausitz", denn hier traf das erst im Hochmittelalter gerodetes Waldland auf das offene Sorbengauer Milska, das seit der Vorgeschichte besiedelt war. Die Gemeinde Bischofswerda befindet sich im nordwestlichen Gebirgsland der Lausitz und trifft im Nordwesten auf das oberlausitische Hochland und im SÃ??den auf das lauseitige Hochland.
Hier wechselt die Wesenitz zunächst ihren nordwestlichen Kurs zu den horkaeren Reichen im Osten der Landeshauptstadt in nördlicher Fahrtrichtung und läuft von dort aus nach Südwesten. Von dort aus geht es weiter nach Westen. Der Wesenitzschleifen mit seiner moorigen Umgebung bildeten im südlichen Teil der Landeshauptstadt eine naturbelassene Abwehrlinie, weshalb die Ringmauer in diesem Bereich weniger aufwendig erbaut werden musste.
Bischofswerda umfasst folgende Bezirke[4] (sorbische Bezeichnungen in eckiger Klammer; Bevölkerungszahlen nach der Volkszählung 2011[5]): Bischofswerda wurde 1227 erstmals in einem Dokument Erwähnung gefunden. 1288 wurde Bischofswerda mit der ersten Ringmauer versehen, aber erst 1361 wurde sie als Ort in einem Dokument genannt. Im Jahre 1429 verbrannten die Husiten die Stadt.
Im Jahr 1469 kam es zum zweiten städtischen Brand. 1494 wurde durch den Bau der Wesenitz ein Läuferteich für die Aquakultur geschaffen, und 1503 wurde auf Veranlassung des Läufers eine Bierbrauerei erbaut. In den beiden Ausgängen des Bischofsteichs zur Wesenitz entstanden Mühle. Bischofswerda war von 1952 bis 1994 die Kreisstadt des neu gebildeten Landkreises Bischofswerda.
Bischofswerda war die Einsatzbasis von Bischofswerda, einem der vier Kernwaffenzentralen der Soviet Armed Forces Group in Deutschland. Die Gemeinde Bischofswerda hat 22 Mandate (ab 1960 Stichtag: Jänner bis Dezember). Der Ort Großdrebnitz mit den Bezirken Goldbach, Großdrebnitz und Weickersdorf setzt sich aus neun Ratsmitgliedern zusammen. Sie hat ihren Hauptsitz im Bürgermeisteramt der Gemeinde Bischöfe und Bürgermeister von Bischöfe.
Der Bürgermeister der Gemeinde ist für das kommunale Ordnungsamt, das Finanzamt, das Hochbauamt, das Schul- und Sportbüro sowie das Kulturbüro zuständig. Die Grundlage für das Gemeindewappen von Bischofswerda ist ein Signet von 1392 mit Läuferstab und zwei Sternchen. Bereits seit 1559 trägt die Hansestadt das neue, bis heute geltende Staatswappen mit dem überquerenden Läuferstab und vier sechszackigen Stars.
Zweieinhalb von drei Stadtchronikern schreiben Benno die Stadtnamen und Stadtsiegel zu, der die Gemeinde Bischofswerda bei der Missionierung der Region Meissen gründete. Mit der " Bischofsinsel ", -werda, die aus dem Ort Wert kommt und eine von stehendem Wasser umgebene Siedlung oder ein Grundstück bezeichnete, war damals ein von 17 Weihern umschlossener Ort auf dem Handelsweg von Pirna über Stölpen nach Bautzen und Görlitz.
Obgleich am 1813 ein Feuerausbruch die ganze Gemeinde innerhalb der Stadtmauer verbrannte (mit Ausnahme von 3 Gebäuden), ist der mittelaterliche Stadtplan in Bischofswerda hervorragend lesbar. Gleich drei Gerüste zeigen den Übernamen der Ortschaft an. In Bischofswerda befand sich ein ehemaliges Bürgermeisteramt, das seinen Anfang im Jahr 1286 hatte.
Die so genannte Läufersitz an der Dresdner Strasse wurde im klassischen Baustil mit einem runden Treppenaufgang und einer Welschkapuze erbaut. Seit 1993 gibt es in der Hansestadt, die mit der Carl-Lohse-Galerie vernetzt ist, wieder ein städtisches Museum (Dresdener Strasse 1). In der ganzen Gemeinde gibt es weitere Sporthallen und -plätze, die von Clubs und Schulklassen in der Gemeinde benutzt werden.
In Bischofswerda gibt es auch eine Kegelbahn (Süßmilchstraße) und Kegelbahnen (Bürgergartenrestaurant) sowie ein Freischwimmbad. Bekanntester Sportclub der Hansestadt ist der Verein FV 08 von Bischoffswerdaer, der es zwei Mal in die obere Liga der DDR geschafft hat. In Bischofswerda gibt es außerdem einen Handballclub, den VfB 1999 Bischofswerda, in dem die erste Damenmannschaft bereits in der Oberliga war.
Die volkstümliche Etymologie leitet sich fälschlicherweise von dem schubkarrenartigen Einradfahrzeug ab, mit dem die Landwirte der Gegend ihre Waren auf den Weg zum Markplatz brachten. In der Innenstadt werden regelmässig die so genannten Schiebocker-Tage veranstaltet. Highlight werden die WM im Pushboat-Rennen sein, bei dem die Teilnehmer mit geladenen Pushbooten durch die City über grobe Pflastersteine fahren.
Auch die jährlichen Events auf der kleinen Forstbühne im Stadtwald von Bischofswerda gehören zu den Kulturhighlights der Hansestadt. Seit 1993 führt die Spielegemeinschaft Gojko Mitic Bischofswerda e. V. mit den kleinsten Karl-May-Spielen Deutschlands mit den jüngeren Spielern an der WallBühne Bischofswerda durch. Jedes Jahr kommen mehr als 10000 Besucher zu den 20 Aufführungen auf der kleinen Freiluftbühne mit 600 Plätzen im Stadtwald von Bischofswerda.
Die Bischofswerda ist ein Bahnhof of the Deutsche Railway and the East German Railway. Direktverbindungen gibt es auf den Bahnlinien Dresden-Görlitz und Bischofswerda-Zittau, wo 80 Nahverkehrszüge (Regionalzüge und Regionalexpresszüge) pro Tag fahren. Ende 2011 wurde eine Umgehungsstraße fertig gestellt, die die Südseite der Bundesstraße 98 mit der Bundesstraße 6 und den Westen der Bundesstraße sowie die Bundesstraße 94 mit dem Knoten Burkau mit der Bundesstraße 4, etwa 6 Kilometern nordöstlich der Bundesstraße, als Erweiterung der Bundesstraße 94 verbind.
In Summe mussten mehrere Brückensysteme gebaut werden, darunter eine 208 m lange Wesenitzauebrücke und die so genannte "Haselmausbrücke" am Hungerbahnhof, über die Fussgänger und Velofahrer die Rüdenbergzone im Stadtsüden erschließen können und die der wenigen haselnussbraunen Basilika als Strassenübergang diene. In Bischofswerda sind die klassischen Industrie- und Handwerksbereiche der Fleischerei und Würstchenkonservierung etwas kleiner.
Der Sitz ische Hochschule für Kommunikationsdatenverarbeitung (SAKD) located in Bischofswerda. In Bischofswerda sind auch eine Niederlassung der Agentur für Erwerbsarbeit und eine Niederlassung der Bundesanstalt für Arbeit und Sozialwesen untergebracht. Die Polizeistation Bischofswerda ist der Polizeistation Bautzen untergeordnet. Die Klinik Bischofswerda hat rund 150 Patienten. In der Sächsischen Zeitungen, the newsletter, the weekKurier and the upperlausitzer curier report on local events in and around Bischofswerda.
Dr. Heidrun Schäfer; Wolfgang Schmidt: Bischofswerda - als die Kamine noch qualmten. Fotodokumentation documents between 1945 and 1989, Ausgabe Damals in unserer City, Publishing House for Cultural History Leipzig, 2005, ISBN 3-910143-81-4. Karin Barber; Marina Wuttke: Bischofswerda, tor zur Upperlausitz - ein look in die Vergangenheit, Geiger Publishers Horb am Neckar, 1992, ISBN 3-89264-644-9. niederländischer Staat.
Akademischer Verband, Berlin 1983, Cornelius Gurlitt: Bischofswerda. Meinhold, Dresden 1908, S. 20. 11 Die aktuellen Bevölkerungszahlen nach Gemeinde 2016 (Bevölkerungszahlen auf Basis der Volkszählung 2011) (Hilfe dazu). Ort: Bischofswerda.de. Gemeinde Bischofswerda, abgeholt am 21. Jänner 2015. Hochsprung zu: ab Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimerzählung.
Höchstspringen 2011 Kostenlose Zeitung Online vom 20. September 2011: Bürgermeisterwahl in Bischofswerda für nichtig erklärt: Gerichtshof findet Einfluss - SPD-Kandidat als lügnerisch beschrieben. Höchstspringen Eigene Unternehmenskultur bei der Stadtverwaltung Bischofswerda (Hrsg.): Städtegeschichten Bischofswerda 1227-1997, Bischofswerda 1997, S: 134 St. Höhespringen ? Ralf Hartemink: Bischofswerdaer Stadtwappen.
1996, zurückgeholt am 16. Juli 2010. Evangelisch-Lutherische Pfarrei Bischofswerda der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, erinnerte am 18. 9. 2011: "1816-1818 Neubauten der Gemeinde durch den Hofarchitekten Thormeier (Dresden) einschließlich der ehemaligen Einfriedungsmauern [....] 1818 - 19. 10.: Einweihung der neubauwürdigen Kirche" Hippspringen Wolfram Hackel: Die Organe der Ortskirche Bischofswerda - eine Geschichte Wolfram Hackel: Die Organe in der Stadtgemeinde Bischofsberg
Evangelisch-Lutherische Gemeindeverwaltung Bischofswerda der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, abgeholt am 18. Oktober 2011 (PDF; 80 kB, größere Version): So erhielt die Ortskirche in Bischofswerda zwölf Jahre nach dem Brand wieder eine dem großen Saal entsprechende prächtige Orkan. Zurückgeholt am 29. Oktober 2011 (Datenblatt): "1941 Klingeln eingefahren, aber in Hamburg wieder entdeckt (zurück 1948)" Hochsprung Die Klingeln der Christkirche (Zeitleiste).
Evangelisch-lutherische Pfarrei Bischofswerda der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, am 18. August 2011 zurückgeholt: "1941 von der kaiserlichen Regierung für kriegerische Zwecke konfisziert und ausgeliefert; 1948 Rückgabe der konfiszierten, aber noch intakten Klingelglocken vom "Glockenfriedhof" in Hamburg" im Hochsprung unter ? Christchr. k. A. Kirchlein (früher Hauptkirche). Evangelisch-Lutherische Pfarrei Bischofswerda der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, erinnerte am Mittwoch, 27. Oktober 2011: "2004 Renovierung von Hausdach und Hausfassade der Pfarrkirche; Behebung des Schwingungsproblems im Kirchenturm durch Drehen des Kirchenturms um 90 Grad" Hochsprung 2005 Bischofswerda, Christuskachkach, Farbschemafassade.
Der Jörg Freundeskreis, abgeholt am 26. Oktober 2011, springt auf die Seite von ? Projekts. Der Jörg Freundeskreis, retrieved on it's 28th Sept. 2011 (colour report): "2008 Bischofswerda, Kath. St. Benno, concept for the Art Deco interior version" Höchstspringen ? Kreuzkirche in Bischofswerda (timeline). Vereinte Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, called up on demand on demand on demand on 28 Sept. 2011: "1574 small Gottsackerkirche erbaut" High jump to: from Lasitzer Berglände around Pulsitz and Bischofswerda (= values of our homeland. Volume 40).
Akademischer Verband, Berlin 1983, p. 159. Die Hochspringer ? Kreuzkirche in Bischofswerda (timeline). Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, recalled on ital. comerda: "Burnt away by the Croats in 1631; 1650 consecration of the newly built Gottesackerkirche" Hohespringen ? Kreuzkirche in Bischofswerda (timeline). Vereinte evangelisch-lutherische Gemeinde Bischofswerda, Großdrebnitz, Goldbach/Weickersdorf, am Sachsen-Anhalt am Sachsen-Anhalt, zurück. 11. Oktober 2011 Hochsprung 2011 ? Hindernisse in der Oderstraße.
Im: bischofswerda. de, abgeholt am I. Aug. 2015. Hochsprung Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Ein Weinkeller, der noch viel ausmacht. Die Apotheke Museum in der Stadtapotheke Bischofswerda). Loknachrichten Verlag GmbH, 19. September 2009, Archiv iert aus dem Originalton am 11. Januar 2010; Abruf am 15. Juli 2010. Hochbetriebliche Anbindung an ?.
Ort: Bischofswerda.de. Gemeinde Bischofswerda, zurückgeholt am 21. Jänner 2015. Springen Sie auf Alle Beschäftigten der Solaranlage Erheben Sie sich aus. Ortstermin: Südschwedische Tageszeitung - Ortsteil Bischofswerda, 5. Jänner 2012. Hochsprung zu: abc Kind und Familie: Familienfreundlich. Ort: Bischofswerda.de. Gemeinde Bischofswerda, abgeholt am 21. Jänner 2015.