Borromäum
BordunRestaurant Borromeo - Borromeum - Borromeum
Im Jahr 1998 führte die Firma ONVERALL unsere Kantine als offenes Restaurant Borromeo. Insgesamt engagieren wir uns für Menschen, die den permanenten (Wieder-)Einstieg in das Arbeitsleben oder die Ausbildung unter schwierigen Bedingungen bewältigen müssen. Das Unternehmen stellt die Weichen für eine erfolgreiche Verzahnung mit koordinierten Bausteinen wie Berufsqualifizierung, Ausbildung, Training, Beratung und Einarbeitung. Gesamtgesellschaften und Partnerunternehmen des Gesamtausbildungsnetzwerks stellen die beste Grundlage für die Entwicklung der eigenen praktischen Fähigkeiten dar.
Neben dem angestrebten Integrationsziel betreut Overall Unternehmen in Personalangelegenheiten in den Bereichen Training, Jobcoaching, Case Management oder Neuvermittlung.
Homepage
Die Bildungsstätte Borromäum ist ein Raum des Wohnens und Lernens! Das Schüler des erzbischöflichen Oberschulgebäudes und die Gäste der unterschiedlichen Institutionen der Erzdiözese Salzburg sollen dabei unterstützt werden, um ihre Begabungen und Fähigkeiten zu erforschen und von der Wurzel des Konfessionszugehörigkeit zu erben. Zielsetzung des Ausbildungszentrums Borromäum ist es, Menschen so zu stärken, dass sie aus der christi-schen Verantwortlichkeit die Gemeinschaft in einer pluralistischen Welten mitschaffen, sowie eine blühende Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde aber auch mit den unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Weltsichten fördern.
Erzbistum Salzburg hat "große Ziele für das Borromeo".
"Das Erzbistum Salzburg hat am Donnerstag "Große Zukunftspläne für Borromeo" angekündigt: Der Ausbau des Kirchenbildungszentrums - wo das Kirchenpädagogische Kolleg Edith Stein, das private Gymnasium des Erzbischofs Borromäum, Bereiche des Hirtenamtes, des AV-Medienamtes, des Katechetischen Amtes und der Abteilung für Berufungspastoral unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengeschlossen sind - soll nun stark forciert werden.
Um " das Ausbildungszentrum auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten und die nachhaltige Standortsicherung im salzburgischen Landkreis Erzgebirge Paradsch zu sichern ", kündigte die Erzbistät auch einen Architektenwettbewerb an. Borromäum blickt an seinem jetzigen Ort auf eine mehr als 100-jährige Historie zurück. Das Erzbistum Salzburg hat ein Bauvorhaben mit Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen geplant, damit das Ausbildungszentrum an der Gaisbergstrasse 7 in Salzburg gut ausgestattet in die kommenden Jahre gehen kann.
An einer bisher ungenutzten Stelle des Grundstücks in der Gasbergstraße wird ein "Neubau geplant, der baulich in das Konzept der Extension integriert werden soll", sagt Borromäums-Rektor Benalthasar Dieberer. Geplant sind neue Wohn- und Geschäftshäuser, die durch eine Kooperation zwischen der Erzbistät und dem Klima-Bündnis umweltgerecht realisiert werden sollen. Nach Angaben der ErzbistÃ??mie war das Interresse an der privaten Kirchenschule unvermindert hoch.
Aktuell 340 Kinder kommen nach Borromäum, in der nächsten Schulzeit werden weitere 40 Kinder angenommen. Zusätzlich zur Umgestaltung der Außen- und Eingangsbereiche sieht die Diözese eine "pädagogische Lernebene" für 100 Kinder mit Lernkabinen, Bildschirmarbeitsplätzen, Ruhe- und Präsentationsbereichen, den Bau einer Multifunktionshalle für 250 Menschen und die Einrichtung eines weiteren Gymnastikraumes vor. Ein Arbeitskreis und das Erzbistum Salzburg haben in den letzten Wochen ein Gesamtkonzept entwickelt.
Der Baustart auf und um Borromeo könnte dann zu Beginn des Jahres 2019 erfolgen, sagten sie.