Bundesagentur für Arbeit Ausbildung
Ausbildung durch die Bundesagentur für ArbeitAusbildungsplatz: Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit (2019) Bundesagentur für Arbeit in Stralsund
Als größter Dienstleister für den deutschsprachigen Raum bietet die Bundesagentur für Arbeit kompetente und kundenorientierte Komplettleistungen für Menschen, Firmen und Einrichtungen. Besonders unsere Mitarbeitenden zeichnen sich durch eines aus: ein ausgeprägtes Miteinander. Bei den Arbeitsagenturen bearbeiten die Beschäftigten die anspruchsvolle Aufgabenstellung, Menschen und Arbeit miteinander zu verbinden.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in der kommunikativen Betreuung von Arbeitssuchenden und Ausländern. In der Ausbildung zum Fachmann für Arbeitsmarktservice werden Sie zum Kommunikationsfachmann ausgebildet. Deine Aufgabenstellung und Vorteile: - eine gute Vorraussetzung für die herausfordernden und verantwortungsbewussten Aufgabenstellungen im unmittelbaren Mandantenkontakt als Spezialist für Arbeitsmarktservice. Hierzu gehören unter anderem die persönlichen und telefonischen Antworten auf Anfragen von Kunden zum Themenbereich Arbeitslosenquote.
Sie erhalten von uns eine 3-jährige Doppelausbildung in einem staatlichen Lehrberuf mit einem monatlichen Ausbildungszuschuss von 2.000 Euro. Sie haben während Ihrer Ausbildung Anspruch auf 29 Feiertage pro Jahr. Nach Ihrer Ausbildung haben Sie bei uns ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in ganz Deutschland sowie interessante Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben. Haben Sie Interesse? aktuelle Ausbildungen und Referenzen.
Arbeitagentur - das Ausbildungs-ABC der Bundesagentur für Arbeit
Bei der Bundesagentur für Arbeit - im Volksmund Agentur für Arbeit oder Agentur für Arbeit oder ähnliches in Deutschland. Er berichtet an das Bundesarbeitsministerium. Die Aufgabe der Agentur für Arbeit umfasst die Vermittlung von Arbeitsplätzen, die Arbeitsmarkforschung, die Gewährung von Arbeitslosenunterstützung und die Finanzierung der Berufsausbildung. Über 180 Job-Informationszentren betreibt die Bundesagentur für Arbeit in ganz Deutschland.
Hier können sich Berufsanfänger ausführlich über Stellenprofile und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Die Agentur für Arbeit verfügt auch im Netz über mehrere Informations-Portale (siehe "Weblinks") und eine umfassende Stellenbörse. Das Arbeitsamt steuert, organisiert und fördert Maßnahmen, die es jungen Berufsanfängern ermöglichen, eine duale oder schulische Ausbildung aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung bei der Ausbildung und berufsvorbereitenden Maßnahmen wie das Vorbereitungsjahr und die Einstiegsqualifikation, ein sechs- bis sechsmonatiges Dauerpraktikum für Berufsanfänger mit abgeschlossener Pflichtschule.
Darüber hinaus unterstützt die Bundesagentur für Arbeit auch finanziell in Gestalt von Berufsbildungshilfen. Anspruchsberechtigt sind Auszubildende in der Berufsvorbereitung und Personen, die nicht selbst oder mit Hilfe ihrer Erziehungsberechtigten ihren Unterhalt verdienen können. In der Bundesagentur für Arbeit kommen nicht nur Unternehmen und Nachwuchskräfte zusammen: Sie ist mit rund 100.000 Mitarbeitern auch selbst ein wichtiger Unternehmen.
Die Ausbildung bei der Agentur für Arbeit ist in mehreren Berufsgruppen möglich, z.B. werden Fachkräfte für Arbeitsmarktservice und IT-Spezialisten benötigt. An der Universität der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) können sich Studieninteressierte für die Bachelorstudiengänge "Arbeitsmarktmanagement" und "Beschäftigungsorientierte Beratungs- und Fallmanagement" einschreiben. Das Arbeitsamt online: Offizieller Internetauftritt der Bundesagentur für Arbeit. Das Jobportal der Agentur für Arbeit: Ausbildungsplatzsuche leicht gemacht - hier sind im ganzen Land kostenlose Stellen zu bekommen. planet-beruf.de: Das Trainingsportal der Agentur für Arbeit, mit vielen Informationen und Tips rund um den Berufseinstieg.
Das örtliche Arbeitsamt: Mit wenigen Klicks finden Sie hier die nächste Niederlassung der Bundesagentur für Arbeit.