Bwz Wien
swz Wienin der Betriebswirtschaft! Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaft der Uni Wien wurde im Januar 2005 im Rahmen der Umsetzung des Universitätsrechts 2002 aufgesetzt. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaft an der Uni Wien zeichnet sich vor allem durch seine Fokussierung auf internationale Spitzenforschung aus. Die nicht immer typische Orientierung für die betriebswirtschaftlichen Ausbildungseinrichtungen hat maßgeblich zum Profil des Institutes im inter-nationalen Vergleich beizutragen, wie ein vom Präsidium in Auftrag gegebener Evaluierungsbericht auf eindrucksvolle Weise bestätigte.
Die Entwicklungsplanung des IQWiG basiert auf einem Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des IWi und bezieht daraus seine Lehrtätigkeit. Deshalb ist die Startseite des Institute of Business Administration gezielt kurz gestaltet und soll nur eine Portal-Funktion einnehmen.
Internationale Unterstützung
Sie können sich bei uns darüber informieren, wie Sie dies finanziell unterstützen können oder wie Sie ein Praxissemester für Ihr Studienaufenthalt angerechnet werden kann. Internationaler Beistand ist Teil des StudienServiceCenters Wirtschaftwissenschaften und betreut Studenten und Mitarbeiter unserer Dozenten, die im Anschluss an ein Auslandsstudium interessiert sind, sowie Studenten aus dem In- und Ausland, die an unserer Dozentenschaft im Zuge eines Austauschprogrammes arbeiten.
Sichere Testdurchführung
Etwa ein bis zwei Woche vor der Prüfungszeit finden die Lehrveranstaltungen statt, so dass genügend Zeit zum üben ist. Die Buchhaltung ist ein Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung auf die LVA-Prüfung in Rechnungslegung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Wien. Die Schulung findet in fünf Blocks zu je vier Unterrichtsstunden statt.
Ziel ist es, die Studenten in möglichst kurzer Zeit mit dem Kernthema vertraut zu machen, damit sie sich bestmöglich auf die Klausur vorzubereiten. Die Hauptmerkmale des Rechtskurses sind ein Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Wien. Die Schulung findet in vier Blocks zu je fünf Unterrichtsstunden und einer vierstündigen Praxiseinheit statt.
Ziel ist es, die Studenten in möglichst kurzer Zeit mit dem Kernthema vertraut zu machen, damit sie sich bestmöglich auf die Klausur vorzubereiten. Nachdem die Theorien besprochen wurden, werden viele Fallbeispiele durchgespielt, um den anstehenden Test perfekt zu untermauern. Die ABWL 1/EK Finanzwirtschaftskurse sind ein Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung ABWL 1/EK Finanzzwirtschaft der Wirtschaftsfakultät der Wirtschaftsuniversität Wien.
Die Schulung findet in sechs Blocks zu je vier Unterrichtsstunden statt. Ziel ist es, die Studenten in möglichst kurzer Zeit mit dem Kerngebiet vertraut zu machen, damit sie sich bestmöglich auf die Klausur vorzubereiten. Anhand von exemplarischen Darstellungen wird die Theorien schrittweise erläutert, um schrittweise in die Thematik einzutauchen.
Die UK ABWL II Finance Course ist ein Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung UK ABWL II Finance der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Wien. Die Ausbildung gliedert sich in drei Blöcke zu je fünf Unterrichtsstunden und eine dreistündige Turngeräte. Ziel ist es, die Studenten in möglichst kurzer Zeit mit dem Kernthema vertraut zu machen, damit sie sich bestmöglich auf die Klausur vorzubereiten.
Anhand von exemplarischen Beiträgen wird die theoretische Vorgehensweise schrittweise erläutert. Mit dem Crashkurs Matheatics II wird ein Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung auf die Klausur Mathematics II der Wirtschaftsfakultät der Wirtschaftsuniversität Wien angeboten. Die Schulung findet in 4 Blocks zu je 4 Std. und einer dreistündigen Praxiseinheit statt. Ziel ist es, die Studenten in möglichst kurzer Zeit mit dem Kernthema vertraut zu machen, damit sie sich bestmöglich auf die Klausur vorzubereiten.
Anhand von exemplarischen Beiträgen wird die theoretische Vorgehensweise schrittweise erläutert. In der Buchhaltung WS2016-2017 hat Nico D. die Prüfung abgelegt. Die Christian S. hat die GZ Recht mit 2 und die EK/VO Finanzen mit 3. Die Milijana D. hat die Buchhaltung mit zweien abgeschlossen. Die Grundprinzipien des Gesetzes hat Daniel M. mit zwei verabschiedet. Sie hat die Buchhaltung, EK/VK Finance 1+2 und die Quantitativen Betriebswirtschaftslehre durchlaufen.
Der Max B. has passed EK/VK Finanzzwirtschaft 1-2 and quantitative methods of BWL. Mariham O. hat die EK-Finanzwirtschaft erfolgreich abgeschlossen. Die Sara G. hat die VK Fiwi und die Quantitativen Betriebswirtschaftslehre durchlaufen. Die Nina S. hat die EK/VK Finance erfolgreich durchlaufen. Die Neda S. hat EK/ VK Finance und die Quantitativen Betriebswirtschaftslehre erfolgreich abgeschlossen. Die Natalia C. hat Natalia C. durchlaufen. Sie hat die Prüfung für die Bereiche Finanzen und Rechnungswesen & Rechnungskreis.
Herr Stefan F. has passed EB Finanzökonomie und Quantitative Methodik der BWL. Assim R. hat den Abschluss in den Fächern EK-Finanzwirtschaft und quantitativer Betriebswirtschaftslehre. Herr Felix B. hat den Abschluss für die Bereiche Finanzen und Mengenmethoden der Unternehmensführung der EK erworben. Die Samar A. hat die Fachrichtung Accounting & Accounting und die Quantitativen Betriebswirtschaftslehre erfolgreich abgeschlossen. Im WS 2012 hatte Sebastian P. die höchste Abschlussprüfung in Quantitativen Betriebswirtschaftslehre.