Deutsch für Niederländer
Englisch für NiederländischDeutsch und Niederländisch: Zweisprachiges Entertainment
Grenzüberschreitende Verständigung ist an der deutsch-niederländischen Landesgrenze Teil des täglichen Lebens. Deutsch und Niederländisch versteht man sich, auch wenn man in der eigenen Landessprache spricht, sagt Prof. Gunther De Vogelaer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sehr geehrter Kollege De Vogelaer, welche Sprachen haben Niederländer und Deutschen in den Grenzgebieten, zum Beispiel im Westfünsterland, aneinander?
Vor noch 50 oder 100 Jahren hätten sie in diesem Gebiet, das auf beiden Seiten des Grenzgebietes sehr ähnelt, noch ohne weiteres in ihrem eigenen Sprachgebrauch geredet. Neuere Studien belegen jedoch, dass die Menschen die Landessprache ihres Nachbarn verhältnismäßig gut beherrschen, da die Niederländer eher ins Englische übergehen als die Niederländer ins Holländische.
Prof. Gunther de Vogelaer Ärztin Prof. Gunther de Vogelaer Fotograf (Auszug) Privat Ja, vor allem im beruflichen Umfeld, kommt es vor, dass in der länderübergreifenden Verständigung jeder auf seine eigene Sprache zurückgreift: Die Niederländerinnen und Niederländer sind mit den Bernerinnen und Bossen niederländischsprachig, die Bernerinnen und Berner beantworten sie auf Deutsch. Diese werden nicht gedolmetscht, wenn es wirtschaftlicher und kommunikativer ist, dass sich der Redner auf die fremdsprachliche Aufnahmefähigkeit des Zuschauers aufbaut.
Sogar E-Mails werden gelegentlich ganz unkompliziert auf Deutsch verschickt, und die niederländische Antwort auf Holländisch. Die niederländische und die deutsche Sprache sind durch eine intensive sprachliche Beziehung gekennzeichnet. Aber auch in der deutsch-niederländischen Grenzzone funktioniert dies nur zwischen Menschen, die regelmäßigen Grenzkontakt haben. Aus eigener Anschauung: Als Belgierin habe ich zuerst Deutsch studiert, als ich in Münster war.
So geschah meine erste Bekanntschaft mit dem Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Sie sprach Deutsch mit mir und ich sprach Holländisch mit ihr. Doch: Ich war damals schon sechs Monaten in Deutschland, und der Rektor hat regelmäßigen Austausch mit holländischen Gegenuniversitäten. Hinzu kommen grenznahe Orte und kleine Städte im Land Nordrhein-Westfalen, in denen viele Niederländer leben, obwohl sie in den Niederlanden fortfolgen.
Die Niederländischsprachigen spielen in diesen Gemeinschaften eine wichtige Funktion im täglichen Leben, sei es auf der Strasse oder in der Stadt. Du hast gesagt, dass weniger Menschen Deutsch als Deutsch Holländisch beherrschen. In den Niederlanden ist die Bedeutung der deutschen Sprache im schulischen Unterricht viel größer als in Deutschland - obwohl die Entwicklung in Deutschland inzwischen ansteigend ist.
Die Beherrschung der deutschsprachigen Landessprache eröffnet den Holländern die Möglichkeit, den grössten europäischen Absatzmarkt zu erschliessen. Diese Aspekte sind bei der Gestaltung von Bildungsplänen von Bedeutung. Gibt es das Problem, dass in kleinen Staaten die Landessprache des großen Nachbars spricht und nicht andersherum auf andere Grenzgebiete übertragen werden kann?
Doch auch in anderen Gebieten ist es für den großen Sprachraum in der Regel weniger bedeutsam, die Landessprache des kleinen Nachbarn zu erlernen, als im Umkehrschluss. Großsprachige Gebiete, die ein bedeutendes Wirtschaftspotential aufweisen, beziehen weniger häufig fremde Sprachen in ihre Bildungsplanung ein als kleine Staaten, deren Bewohner nationale Grenzen überschreiten müssen, um auf die Weltbühne zu kommen und dafür eine andere Landessprache benötigen.
Was halten die Deutschen und die Niederländer von einander? Bei beiden LÃ?ndern dominiert eine gute Bewertung der anderen Fremdsprache. Bitten Sie die Deutschen im Grenzbereich um ihre Stellungnahme zum Holländischen und Holländischen, so behaupten sie, dass sie die Niederlande sehr interessant empfinden und tatsächlich ein wenig Holländisch sprich.
Seit 2011 ist Gunther De Vogelaer (geb. 1977) ordentlicher Ordinarius für Holländische Linguistik an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Dabei geht es um sprachliche Unterschiede, vor allem um die sprachliche Situation in der holländischen Grenzzone.