Division Lernen
LernbereichDu bekommst die Aussage "Was ist das Resultat von 6:3?", wenn du bedenkst, wie oft die 3 in die 6 paßt. Bei der Division handelt es sich um eine Partitur: a:b=c. Denken Sie an die Division: Die Dividende nach Divisionen entspricht dem Quotienten.
Für solche Aufgabenstellungen wie 6:3=2 oder 15:5=3 kannst du immer daran denken, wie oft die 3 in die 6 oder die 5 in die 15 einpasst. Aber was tun Sie, wenn der Teiler eine höhere Anzahl ist? Tipp: Wenn Sie mit einer groben Schätzung rechnen, dann können Sie Ihr Resultat einfacher überprüfen, besonders bei großen Mengen.
Man stelle sich vor, 12344 wäre der Teiler und der divendend Vier. Und wie kann man dann das Resultat, den Quotenwert errechnen? ¿Wie oft passen die vier in 12344? Zur Berechnung des Ergebnisses dieser Spartenaufgabe können Sie diese Berechnung durchführen: In der halb geschriebenen Division teilen Sie die Dividende in die Zehntausende (ZT), die Tausenden (T), die Hunderte (H), die Zehn ( "Z") und die Einheiten (E) und teilen jede von ihnen durch vier. Das Resultat der Task 12344:4 ergibt sich aus der Addition aller Resultate, der Quotienten: Die Division ist nicht immer ohne weiteres durch die Aufteilung in die Einzelplätze möglich.
Bei der Berechnung von 12345:3 erhalten Sie 10000:3=3333333333,333 bei Zehntausenden....... Danach hilft man sich mit einem Stich, indem man in die nächst kleinere Gruppe zerlegt: Statt 1 Zehntausend und 2 Tausend zerlegt man in 12 Tausend: Der Quotenwert ist 4115. Wie man sieht, waren 40 auch nicht in 3 zersetzbar und wir haben den Stich wieder angewendet.
Sie teilen die Plätze immer von vorne nach hinten durch den Divisor: Der Teiler 30 paßt nicht in 1 oder 12, sondern 4 mal in 123. Nun berechnen Sie 4?=120 und subtrahieren das Resultat von den ersten Plätzen in der Dividende. Du trägst die nächsthöhere Ziffer der Dividende, 4, mit nach unten. Zum Beispiel.
Die Teiler passen einmal in 34. Jetzt addieren Sie die nächsthöhere Ziffer der Dividende, die 5, von oben. Die Teiler passen einmal in 45. Jetzt nehmen Sie zusätzlich die oberste Ziffer, 0, mit.
Die Teiler passen 5 mal in 150. Sie multiplizieren 5?=150 und stellen fest, dass der restliche Teil in diesem Beispiel 0 ist. Also ist der Quotenwert 4115. Natürlich muss der restliche Wert nicht immer 0 sein, wie Sie im nachfolgenden Beispiel erkennen können. Vor allem in alltäglichen Beispielen funktioniert die Aufteilung oft nicht ohne Pause: