Dyskalkulie Anzeichen
Vorzeichen von Rechenstörungen"Die Mathematik ist nicht so ihre!" - 14 Anzeichen von Dyskalkulie
Durch das " Zählen der Arithmetik " zeichnet sich das Kleinkind aus. Er kann die Raumverhältnisse nur schwer wahrnehmen oder namensbilden. Die Z. B. ist verwirrt von Recht und Gesetz, oben und unten, vorn und hinten. Es hat große Probleme bei der Mengenschätzung und muss immer wieder kleine Stückzahlen zählen. Oftmals verwechseln sie Zahlen, z.B. "6" und "9", schreiben sie verkehrt herum oder verkehrt herum.
Es fällt dem Kleinkind sehr schwer, sich an das zu erinnern, was es in letzter Zeit gelernt hat, z.B. die Multiplikationstabellen. Sie verwirrt immer wieder die arithmetischen Zeichen oder arithmetischen Operationen, z.B. plus und minus, mal und geteilt. Die Aufgabe wird nicht durch Rechnen gelöst, sondern durch Zählen. Oft "zählt" sie sich selbst falsch. Sie verwirrt Zeiten wie Stunde, Sekunde und Minute und hat Mühe, sich nur schwer zu erahnen.
Insbesondere die Übersetzung von Textaufträgen in eine mathematische Berechnung ist für ihn schwierig. Dabei verwendet das Kleinkind lediglich eine Art Arithmetik. Oftmals werden Wörter wie "doppelt" und "halb", "weniger" und "mehr", "länger" und "kürzer", "früher" und "später" oder "schneller" und "langsamer" durcheinander gebracht. Oft stößt das Kleinkind auf ein "Fantasieergebnis", dessen Herkunft nicht ersichtlich ist.
Er hat Probleme beim Umgang mit Geld. Was für Fähigkeiten stecken in meinem Baby?
Zeichen arithmetischer Schwäche
Man kann die Beschwerden in einzelne Abschnitte unterteilen: All diese Beschwerden können als einzelne oder auch vorübergehende Beschwerden bei nicht rechenschwachen Säuglingen auftauchen. Bei mehreren gemeinsamen Symptomen über einen längeren Zeitraum muss der Misstrauensverdacht einer Dyskalkulie entstehen. Entdeckt ein Kleinkind keinen Zugang zur inneren logischen Gliederung der Mathe, dann ist es nicht nur schlecht in der Arithmetik, mit ansonsten durchschnittlicher Leistung.
Das schwache Baby ist selbstbewusst, denkt blöd, hat eine umfassende Aversion nicht nur gegen die Physik, sondern unter bestimmten Bedingungen auch gegen die Schulbildung, das Erlernen und das unabhängige Miteinander! Mit dem mathematischen Unterricht hat die Dyskalkulietherapie nichts zu tun. Im Rahmen der Rechenschaftstherapie werden solche Kleinkinder gefördert, deren mathematische Grundlagen fehlen, fehlerhaft oder zu ungewiss sind, als dass Pauke oder Nachhilfeunterricht eine Verbesserung bewirken könnte.