Dyskalkulie Arbeitsblätter Grundschule
Arbeitsblätter für Dyskalkulie GrundschuleRechenschwächen in Grundschule und Kindergarten werden mit Arbeitsblättern und Übungen aus der Praxis effektiv bekämpft.
Dahinter verbirgt sich oft eine recht schlüssige kindliche Denkweise.
Dahinter verbirgt sich hinter den vermeintlich unbedachten Irrtümern von Kindern mit schlechten arithmetischen Fähigkeiten oft eine recht schlüssige kindliche Denkweise. Eine Denkweise, die Sie verstehen müssen, um diese Schüler zu einem gelungenen Einstieg in die Mathematik der Grundschule bringen zu können. Wissenschaftlich fundiert, aber für die Praxis anschaulich und nachvollziehbar, gibt Ihnen dieses Werk eine Vielzahl von Ideen, wie Sie bevorstehende Rechnerstörungen frühzeitig erkennen und vermeiden können - und wie Sie helfen können, wenn sich ein Kleinkind bereits in das "System der Computerschwäche" verstrickt hat.
Eignet sich auch für die Grundschule der Sonderschule.
Rechenfehler
Das vorliegende Handbuch unterstützt Sie dabei, anhand von typischen Fehlermustern rasch und unkompliziert Fehler in diesem Gebiet zu erkennen. Der vorliegende Sammelband mit dem Fokus auf den Zahlenbereich bis 100 ist eine große Unterstützung beim Lehren von mathematischen Lerninhalten im Regelkurs, bei der Gestaltung von Begleitkursen und bei der damit einhergehenden Erarbeitung von Begleitplänen. Alle Preisangaben inkl. MwSt. zzgl. MwSt. zzgl. MwSt. (entfällt bei Downloads).
Arithmetische Schwäche/Dyskalkulation: Symptome - Frühfindung - Promotion.... - Mit dabei sind Hans Brühl, Christian Bussebaum, Hans-Joachim Lukow, Martina Schneider, Michael Wehrmann.
Welche Bedeutung hat dieses Handbuch? The Continuing Education Reader ist ein Praxisbuch für die Anwendung. Es ist keine Fachpublikation zum Thema Rechnungsschwäche oder Dyskalkulie; sie kann und will es nicht sein. Sie ist eine praktische Arbeit mit vielen Vorschlägen und Materialen, wie man vernünftig mit schlecht arithmetischen Fähigkeiten von Schülern und Studenten umgehen kann.
Auch eine Lehrtherapie oder gar eine lernende Therapie kann diese Schreibweise nicht ausgleichen. Sie dienen eher als Hilfsmittel zur frühzeitigen Erkennung und Vorbeugung. Zielgruppe der Publikation sind neben den Jugendamtes, Krankenhäusern und Schulbüros vor allem die Lehrer und Mitarbeiter der Beratungszentren, die in ihrer alltäglichen Tätigkeit mit schwer rechenbaren Schülern und Studenten aufwachsen.
Vor allem seitens der Schule haben uns die vielen hundert Weiterbildungsveranstaltungen, die inzwischen von den Arbeitsgruppenzentren organisiert wurden, immer wieder um praktische und umsetzbare Hilfe gebeten. Genau das ist es, was dieses Werk erreichen will. Allen, die bereits an einer Fortbildung am IML Braunschweig mitgewirkt haben, ist dieses Werk eine optimale Erweiterung zur Erweiterung und Aktualisierung ihres Wissens und kann als praktisches Werkzeug für den Einsatz mit Computerschwierigkeiten bei Schülern und Schülerinnen eingesetzt werden.
Wer noch nicht an einer Tagung teilgenommen hat, kann diese Broschüre trotzdem als intensives Einstiegsthema in das Thema arithmetische Schwächen/Dyskalkulie nutzen; die vielen praktischen Beispiele bieten eine gute Einführung. Durch die Kombination des Weiterbildungslesers mit einer korrespondierenden Fachveranstaltung kann die Weiterbildungsarbeit, vor allem im Hinblick auf die frühzeitige Erkennung und Vorbeugung, optimiert werden. Sie ist unter anderem die Basis für die interne Lehrerausbildung des Landesschulamtes in Braunschweig.
Dies kann im besten Fall die Entwicklung einer schweren arithmetischen Beeinträchtigung mit allen damit verbundenen psychologischen Symptomen verhindern. Verleger ist die Arbeitsgruppe des Centre for Applied Learning Research, einem überregionalen Verband von unabhängigen Fachinstitutionen. Sein Aufgabengebiet umfasst die Erforschung, Betreuung und Weiterbildung auf dem Gebiet der Dyskalkulie.