Dyskalkulie bei Erwachsenen

Fehlberechnungen bei Erwachsenen

Der Alltag birgt viele Probleme für Erwachsene mit Dyskalkulie. Auch Erwachsene sind von Dyskalkulie + Rechenschwäche betroffen. In der Computertherapie in Köln überwinden Erwachsene ihre mathematischen Probleme. Natürlich ist Dyskalkulie oder arithmetische Schwäche das erste, das in der Grundschule auftritt.

Rechenfehler/Rechenschwäche bei Kindern und Erwachsenen

Unter den Haupt- und Realschulabsolventen (mit und ohne Schulabschluss) befindet sich auch ein großer Teil der rechenschwächeren jungen Menschen, die oft schon seit Schulbeginn unter einer Rechenstörung leidet. Auch ermäßigte Berufsbildungsansprüchen können diesen jungen Menschen in der Regel gar nicht richtig werden. Nicht ungewöhnlich ist eine Dyskalkulie auch bei Gymnastikern. Meistens geht es hier um Schülerinnen und Schüler, die es unter großem Fleiß über in einer bestimmten Zeitspanne geschafft haben, über unauffällig zu verbleiben - zumeist durch Computerstrategien sowie das ganze Aufgabensätze, das mechanisch von Grund auf ungreifbar wurde.

Für Jugendliche gibt es ein spezielles Diagnostikprogramm für Rechenschwäche, das sich nicht nur an den grundlegenden Themen der Primarschule, sondern auch an den inhaltlichen Erweiterungen der einzelnen Fächer orientiert. Unter für steht bei Vorhandensein einer verschlimmerten Rechenstörung (Dyskalkulie) eine Therapie von erfahrenen Heilpraktikern zur Verfügung, die unter durchführen auf die jeweilige Bildungsweise abgestimmte Lernmaßnahmen angepasst haben. Die bisher nur geringe Beachtung des Themas Dyskalkulie bei Erwachsenen in Wissenschaft und Öffentlichkeit heißt nicht gerade, dass es keine berechnungsschwachen Erwachsenen gibt gäbe.

Wenn die Kalkulationsstörung in der Kinder- und Jugendzeit nicht ausreichend bekämpft wird, geht sie mit großer Sicherheit bis ins Erwachsensein. Der grundlegende Miss und Unverständnisse (siehe Symptomliste), die bereits bei computerschwachen Früchten zu finden sind, begnügen sich nicht mit den Jahren - quasi automa-tisch. Die Erwachsenen, deren Rechenschwäche in der Schule nicht anerkannt wurde, werden vielleicht ihre Unwissenheit geschickter ausgleichen oder verstecken können - aber die Problematik der alltäglichen Mathematikfragen (z.B. Umgangsformen mit Geldern, Fahrplänen, etc.) wird keineswegs gelöst werden können.

Erw., die den begründeten Vorwurf haben, an einer Rechenstörung zu erkranken, können sich gern an unser Haus wenden: für eine unverbindliche E-Mail an für

Erwachsener mit Dyskalkulie

Werden Rechenstörungen in der Kinder- und Jugendzeit nicht ausreichend behandelt, werden sie sicherlich bis ins hohe Alter anhalten. Die Erwachsenen, deren arithmetische Schwäche in der Schule nicht anerkannt wurde, werden ihre Unwissenheit vermutlich geschickter ausgleichen oder verstecken können - die Probleme mit alltäglichen Mathematikfragen (z.B. wie man mit Geldern umgeht, Zeitpläne usw.).

Ein nicht erkannter und behandelter Kalkulationsschwäche verbleibt. Schwache Kinder werden zu schwachen Erwachsenen. Bei Erwachsenen mit arithmetischen Problemen liegt in der Regel ein langjähriges Versagen hinter ihnen. Dabei hat sie die Furcht vor Nummern, Berechnungen und Rechenfragen geformt und erschwert ihre tägliche Teilnahme am Berufs- und Gesellschaftsleben. Allerdings ist die arithmetische Schwäche ein Versäumnis der Lernmöglichkeiten und nicht ein Mangel an Aufklärung.

Schwache Menschen erlernen in der Legasthenie, die mathematische Grundlagen von Null zu begreifen und zu erlernen. Es geht um einen angstfreien und entsprechend sicheren Umgangs mit rechnerischen Sachverhalten im Alltagsleben, in der Bildung und im Arbeitsleben. Inwiefern äußert sich arithmetische Schwäche bei Erwachsenen? Anhaltspunkte für das Vorhandensein einer Kalkulationsschwäche können sein: Unsicherheiten in alltäglichen rechnerischen Situationen:

Probleme bei der Eingabe oder Kontrolle von Änderungen; Abschätzen oder Konvertieren von Zeiträumen oder Zeiten; Abschätzen oder Konvertieren von Distanzen; Verständnis einfacher Brüche ("ein drittel von...") oder Prozentsätze ("10 %, 25 %,...."); Abzählen, wo andere berechnen; Verwenden von Finger, geschriebenen Prozeduren oder Rechnern, wo andere mentale Arithmetik betreiben; Berechnungsmethoden werden normalerweise selbst erlernt; Handlungsmühe bei Aufgabenstellungen, für die keine "Regel" oder Anweisung " vorliegt" oder an die man sich erinnern kann.

Ein Einblick in die Bedeutung rechnerischer Gegenstände ist nahezu völlig unzureichend: So kann z.B. eine Viertel-Pizza in der Phantasie nicht von einer dritten Pizza abgegrenzt werden. Mit der Bedeutung mustergültiger Gegenstände werden Spielregeln festgelegt, die wenig oder gar nichts zu tun haben: z.B. "Es gibt das PhÃ?nomen der "gelernten Dyskalkulation": z.B. bei der EinfÃ?hrung von Algorithmen (trotz der grundsÃ?tzlichen FÃ?higkeit, sich etwas durch Variablennutzung vorzustellen) wurde jedoch verstanden, dass es nur um die Manipulation von Zahlenreihen geht.

Nach dieser Zeit fragte man (vielleicht aus Enttäuschung) nie wieder nach der Bedeutung der Mathematik. Psychischer Stress, geistige Behinderung: Gefühl der Ohnmacht, Beschämung, Abneigung gegen " mathematische Gegebenheiten "; Ausweichverhalten, d.h. solche Gegebenheiten werden vermieden (Taschenrechner,....), Verschweigen von Unsicherheiten; niedriges Selbstbewusstsein, Selbstzweifel ("Ich bin sowieso zu dumm für Mathematik!").

Schwache Eltern sind sich ihrer Schwächen bewusst, haben aber Schwierigkeiten zu beurteilen, wie groß sie sind und welche Unterstützungsmaßnahmen angebracht sind. Darf ich als Erwachsenen noch berechnen können? Nicht an der Mathe versagen die Schüler, weil sie dafür im Prinzip nicht "begabt" wären, sondern weil sie seit dem Start der Primarschule fundamentale mustergültige Meinungen mit sich herumtragen, die es ihnen unweigerlich schwierig oder gar unmöglich machen, das Material der Sekundarschule zu begreifen.

Aber wenn diese Mißverständnisse beseitigt sind, können diese Nachkommen - und diejenigen, die jetzt aufgewachsen sind - auch nachvollziehen, was Dezimalstellen und Bruchteile sind, wie Prozentsätze zu interpretieren sind und was es heißt, wenn plötzlich Buchstaben statt durch Zahlen durch arithmetische Zeichen miteinander verknüpft werden. Also: Die arithmetische Schwäche ist ein Phänomen, das, wie die allgemein bekannte Lese- und Rechtschreibschwäche, auch im Erwachsensein mit großen Chancen auf Erfolg auftritt.

Zur Überwindung einer Kalkulationsschwäche ist jedoch ein umfangreicher Lehrprozess erforderlich, der nur dann erfolgreich ist, wenn er professionell geführt und überwacht wird. Welche Kenntnisse sollte ich über die Behandlung als Erwachser haben? Die Behandlung von Dyskalkulie beginnt mit einer qualitativen, dialogzentrierten Diagnose. Hierbei wird ein mathematisches Denkprofil erzeugt, das den Orientierungsrahmen für die Behandlungsplanung bildet.

Für die Erwachsenen wird eine spezielle Diagnose durchgeführt, die nicht nur auf den grundlegenden Fachgebieten der Primarschulmathematik, sondern auch auf den inhaltlichen Erweiterungen der einzelnen Sekundarschulen basiert. Im Falle von Dyskalkulie werden Behandlungspläne erstellt, die Lernmaßnahmen umfassen, die auf den gewünschten Ausbildungsweg abgestimmt sind. Sobald diese Fundamente geschaffen sind, verliert auch das Thema des Umgangs mit Geldern und Zeit, Maßnahmen, Bruch- oder Prozentberechnungen ihren Horror.

Merkmale der Therapie der Dyskalkulie bei Erwachsenen: Die Erwachsenen gehen in der Regel rascher durch die Phasen der Therapie der Dyskalkulie als bei Kindern oder Jugendlichen, weil sie mehr Chancen haben, das Erlernte zu kombinieren und umzusetzen. Dabei werden die Lerndauer und die Frequenz der Therapieeinheiten jeweils angepasst, da sie von der Schwere der arithmetischen Schwäche, den individuellen Kurszielen und anderen Einflussfaktoren abhängt.

Bei dringenden Beschwerden, wie z.B. einer anstehenden Untersuchung oder überhöhten Anforderungen an bestimmte berufliche AuftrÃ? Sie werden in solchen Situation durch die Lerntherapie besonders gefördert. In einigen FÃ?llen gibt es Erstattungsmöglichkeiten fÃ?r die Â??r die Dauer der DK-Therapie. Jugendliche können unter gewissen Bedingungen beim jeweiligen Jugendämter eine Kostentragung einreichen.

Mehr zum Thema