Dyskalkulie Diagnose

Diagnose von Dyskalkulie

zur Diagnose, Therapie und Prävention von arithmetischen Beeinträchtigungen/Dyskalkulie. Diagnostik Dyskalkulie + Computational Disorder| Konsultation + Fachinformation Zu dieser Diversität gehören Dyslexia y Dyscalculia. Jeder von uns hat seine eigenen StÃ?rken und Schwachstellen, seine Talente und Grenzen - mit den nÃ??

chsten Voraussetzungen können wir unsere StÃ?rken entwickeln und mit unseren Schwachstellen gut auskommen. Das zentrale Anliegen der BVL ist es, geeignete Voraussetzungen für Menschen mit Lese- und Rechenschwäche zu kreieren und persönliche Bildungsangebote in Gang zu setzen!

Legastheniker und Dyskalkuliepatienten haben ein Anrecht auf Duldung, Beförderung und Gleichberechtigung in den Bereichen Bildung, Erziehung und Arbeit. Erklärtes Anliegen der BVL ist es, diesen Behauptung gerecht zu werden und soziales Verständnis zu wecken.

Diagnose: LZR

Jeder Arbeitsschritt beim Mathematikunterricht basiert auf gewissen mentalen Vorraussetzungen. Entscheidend für die arithmetische Schwächendiagnostik ist: Hat ein Kleinkind diese Bedingungen altersgerecht gestaltet, damit es neue Lehrinhalte verstehen und internalisieren kann? Damit dies entschieden werden kann, ist es notwendig, das, was wir den "Ausstieg" des Babys aus dem Lernen als "Exit Long" bezeichnen, zu untersuchen - seine gegenwärtigen Fähigkeiten, Ideen und Konzepte, kurz: den Stand der Entwicklung des kindgerechten Denkprozesses in Bezug auf die mathematische Ausbildung.

Die Richtung für die Lernerfolge eines Babys wird daher weniger davon bestimmt, wie viele Irrtümer es macht, als vielmehr vom zugrundeliegenden Selbstverständnis. Zu einer vom LZR durchgeführten Diagnosesitzung gehören: Die Ergebnisse werden dann in einem individuellen Gespräch mit den Erziehungsberechtigten (je nach Lebensalter auch mit den Probanden selbst) erklärt und darüber aufgeklärt, ob und welche lernenden Therapiemaßnahmen notwendig sind.

Schließlich bekommen die Erziehungsberechtigten einen schriftlichen Bericht, der die Ergebnisse in verständlicher Form dokumentieren und erklären kann. Der Bericht ist auch eine Argumentationsgrundlage für Diskussionen mit der Hochschule oder der verantwortlichen Stelle über die Übernahme von Behandlungskosten. Die im LZR verwendeten diagnostischen Methoden wurden von uns in Kooperation mit anderen namhaften Instituten der Computerschwächentherapie aufgesetzt.

Die Vorteile unserer Diagnose, die sich besonders für die Qualität der Fehler interessiert, liegen darin, dass sie den Ansatzpunkt des beeinträchtigten mathematischen Verständnisses identifiziert und eine verlässliche Basis für die Behandlungsplanung ist. Er skizziert damit den Weg, den ein Stipendium gehen muss, um das Kleinkind zurück in die Natur der Physik zu bringen.

Bei der Fachdiagnostik hingegen werden im Wesentlichen die Ergebnisse mehrerer genormter Prüfungen - mindestens ein Intelligenztest und ein Zahnsteintest - zugrunde gelegt. Die Bestätigung einer Berechnungsschwäche (medizinisch üblicherweise als "Berechnungsstörung" bezeichnet) ist davon abhängig, wie groß die Differenz der ermittelten Rechnerleistung zur ermittelten Instanz ist. Bei Kindern, deren Rechenkapazität nicht weit genug unter ihrer allgemeinen Geheimdienstleistung liegen, handelt es sich per definitionem nicht um rechenschwache Personen.

Mehr zum Thema