Dyskalkulie Förderung
Förderung der DyskalkulieZur Erzielung von Fortschritten müssen sie ihre Zähl- und Zählfähigkeiten schulen und dokumentieren und sich über die Beziehungen zwischen Menge und Anzahl informieren. Außerdem sollten die Gliederung von kleinen Zahlenräumen und der Wechsel von der Zählung zur Arithmetik Teil der Förderung sein. Diagnostik und Unterstützung von Schülern mit arithmetischen Problemen. Anzahl, Zählung, Zahlen: Gerlach, M., Fritz, A., & Leutner, D. (2013).
Gerlach, M., Fritz, A., & Leutner, D. (2013). Bei gutem mathematischem Wissen können bei Kindern noch große Mängel bei der Verinnerlichung und Abfrage von Sachverhalten bestehen. Für die einfachen rechnerischen Aufgaben braucht man viel Zeit, denn es ist schwierig, die Resultate der grundlegenden rechnerischen Aufgaben zu internalisieren und dabei komplexe arithmetische Pfade in die Aufgabenstellung zu integrieren.
Bei der Speicherung und Verinnerlichung arithmetischer Sachverhalte ist oft ein so genanntes Flash-Training sinnvoll. Bei gutem Zahlen- und Mengenverständnis können auch so genannte curriculäre Unterstützungsprogramme helfen, deren Fokus auf dem Schulmaterial und den Lehrplänen für den Mathematikunterricht liegt. Dazu gehören auch Lernmittel von Lehrbuchverlagen. Der komplementäre Einsatz von Lernsoftware kann auch bei der Förderung der mathematischen Fähigkeiten helfen, kann aber eine fachgerechte Dyskalkulietherapie nicht ersetzen.
Dyskalkulation: Die ideale Unterstützung für Ihr Baby.
Anders als bei der Dyslexie, der Schwäche des Lesens und Rechtschreibens, ist die Dyskalkulie noch nicht jedem bekannt, auch nicht bei Experten. Oft wird ein rechenschwaches Baby viel zu spat erfasst und die Unterstützung findet zu spat statt. Auch wenn die Konferenz der Kultusministerinnen und Kultusminister Dyskalkulie mit Namen nennt und auf eine unterschiedliche Förderung an Schulen hinweist, ist Dyskalkulie bisher nur in wenigen Landesverordnungen (Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz) enthalten.
So bleibt es oft im freien Ermessen des Lehrers, ob und wie ein fehlgeschlagenes Spielzeug sinnvolle und effektive Unterstützung finden kann. So sind die meisten Mütter und Väter von misskalkulierten Säuglingen noch immer auf ihre eigene Initiative bedacht. Wo kommt die Dyskalkulie her? Obwohl die Ursachen, die Entwicklung und die Schwere der Dyskalkulie seit mehreren Jahren untersucht werden, sind die Ergebnisse noch nicht bekannt.
Ungeachtet offener Fragestellungen müssen Kindereltern mit Dyskalkulie agieren, denn ohne Hilfe werden die befallenen Schüler die unbekannte Zahlenwelt nicht nachvollziehen können. In der Unfähigkeit, die einfachsten Grundrechenarten zu bewältigen, und später auch in der Erkennung und dem Verständnis wissenschaftlicher Zusammenhänge zeigt sich die Wirkung der Dyskalkulie bereits. Für eine effektive Betreuung des Kleinkindes bei Dyskalkulie ist eine gründliche Auseinandersetzung mit den "Kalkulationsgedanken" des Kleinkindes sehr erwünscht.
Vor der Hilfe bei Dyskalkulie sollten Sie herausfinden, was Ihr Baby tun kann. Jeder Student verfügt über grundlegende Kenntnisse, auch in Dyskalkulie. Diese bilden eine gute Grundlage für den Aufbau von Kompetenzen durch Beförderung. Stöbern Sie also in Büchern und Notizbüchern und erfahren Sie, wo Ihr rechenschwaches Baby noch arithmetisch gearbeitet hat.
Erweitern Sie mit Dyskalkulie Ihr Verständnis von Arithmetik allmählich! Bereits zu Schulbeginn sollten die Kinder über Grundkenntnisse der mathematischen Grundlagen verfügten, auch wenn sie an Dyskalkulie leiden. Ist es Ihrem Kleinkind gelungen, eine 1:1-Aufgabe zu unterscheiden? Erkennt Ihr Kleinkind auf einen Blick, dass die Paarzuordnung erfolgreich ist? Wenn nicht, sollten Sie solche Fertigkeiten bei Dyskalkulie durch eine optimierte Förderung unbedingt ausbilden.