Dyskalkulie test Berlin
Rechenschwäche BerlinDer Lehrstuhl für Computational Weakness Therapie
Es ist eine Fachinstitution für die Diagnostik und Therapie von Rechenschwächen bei Kleinkindern, Heranwachsenden und Erwachen. In Berlin-Wilmersdorf können Sie die Nürnberger Str. 11 erreichen: Mit dem Auto: Von Süden (Osten) kommend: BAB 100 (Berliner Stadtring), Ausgang KONSTANZIERER Str.; erste Verkehrsampel auf der rechten Seite (Berliner Str.), nach ca. 200m bei der ersten Möglichkeit auf der linken Seite in die Nürnberger Str. abbiegen.
Die Hausnummer 11 finden Sie nach ca. 50m auf der rechten Seitenkante. Aus Richtung Norden (-Westen): BAB 100 (Berliner Stadtring), Autobahnausfahrt Hohlzöllerndamm, nach 400m biegen Sie bitte auf der rechten Straßenseite in die Berl. Straße ein, nach 300m biegen Sie auf der linken Straßenseite in die Br. Die Hausnummer 11 finden Sie nach ca. 50m auf der rechten Seitenkante. Benutzen Sie die Fahrplanauskunft: Gethsemanestr. 4 in Berlin-Prenzlauer Berg: Anfahrt mit dem PKW über die Sterngarder Straße. Benutzen Sie die Fahrplanauskunft:
Diagnostik und Ratschläge
Zielsetzung der Diagnosen und Beratungen ist es, den Erziehungsberechtigten der betroffenen Neugeborenen die Chance zu bieten, das Vorhandensein einer Kalkulationsschwäche so früh wie möglich zu erfassen und geeignete Lösungsansätze für die individuelle Problemsituation zu finden. Grundlage der Diagnosen sind fördernde diagnostische Gespräche. Diese erfasst nicht nur die Ergebnisse der Leistung, sondern bestimmt vor allem in der Diskussion, mit welchen Denkweisen ein kindliches Wesen mathematische Probleme löst.
Im Anschluss an die Diagnosestellung erfolgt eine ausführliche Rücksprache mit den Vätern. Ebenso wenig sind die Diagnoseleistungen verbindlich wie die anschliessende Absprache. In der Regel erstreckt sich die Befundung auf folgende mathematische Denkfelder (jeweils bis zur maximalen Schulstufe des Kleinkindes/jungen): Unsere Befundung schließt einen Invarianz-Test sensu Piaget/Kutzer und das hauseigene Aufzeichnungssystem Quest_D sowie weitere Untersuchungen zur Aufnahme von visuell-räumlichen Beziehungen ein.
Abgerundet wird das bisher erworbene Wissen durch einen anamnestischen Fragenkatalog zur Kindheit und Schularbeit sowie ein detailliertes Diskussionsgespräch mit den Erziehungsberechtigten über die allg. Lebensumstände des Kindes/Jugendlichen. Es werden ggf. fallbezogene Handlungsoptionen empfohlen: in einfacheren FÃ?llen VorschlÃ?ge zum Lernen und Arbeiten zu Hause, in schwierigeren FÃ?llen ein mit den Familienmitgliedern vereinbarter Behandlungsplan.
Zusätzlich bekommen die Erziehungsberechtigten einen geschriebenen Bericht mit einem qualitativen Fehlerbild, der die im Test aufgedeckten Missverständnisse und Unklarheiten nach math. Fachgebieten aufführt. Literaturhinweis für Lehrkräfte zu Diagnose und Therapie: