Dyskalkulie übungen Online Kostenlos
Discalculia Übungen Kostenlos OnlineBildungssoftware für Dyskalkulie | Bildungssoftware + Bildungsprogramme
Der komplementäre Einsatz von Lernsoftwareprogrammen ist oft sehr nützlich und ermöglicht es den von Dyskalkulie befallenen Schülern einen verspielten Lernansatz zu finden. Diese Vorgehensweise kann jedoch in keiner Weise eine fachliche Behandlung durchsetzen. In Teil I für die 1. bis 3. Klasse besteht das Spiel aus 17 einzelnen Spielen, die in die Kategorien Anzahl, Zahl, Aufgabe, Bild und Arithmetik unterteilt sind.
Sie kann als Zusatz zu einer professionell arbeitenden Behandlung zur Verbesserung der Grundkenntnisse (numerisches und quantitatives Verständnis), aber auch der grundlegenden arithmetischen Operationen verwendet werden. In einer Evaluierungsstudie wurde eine Erhöhung der Fluidintelligenz durch das Forschungsprogramm festgestellt, jedoch wurde das Forschungsprogramm nicht bei Schülern mit arithmetischen Störungen, sondern bei Schülern mit besonderen Bedürfnissen bewertet (Lenhardt & Lenhardt, 2011).
Plenartagung 2011: "Computergestützte Intelligenzpromotion mit den Gehirnspielen mit Alfe und Mathis" - Präsentation und Auswertung eines EDV-Programms für Vorschüler und Grundschulkinder. Die Abkürzung CODY steht für "computergestütztes Dyskalkulie-Testverfahren und Training". Die Schulung ist computerbasiert und auch als Online-Version erhältlich. Ergänzend zur Ergotherapie kann die Trainingssoftware zur Verbesserung der Grundkenntnisse (numerisches und quantitatives Verständnis) verwendet werden.
Ziel von Calcularis ist es, die Entstehung und Interaktion verschiedener Gebiete zu fördern, die an der Bearbeitung von Zahlen in der Mathematik und Mathematik mitwirken. Bei verschiedenen Spieltypen müssen Nummern als Menge, Zahlenwort, arabische oder im Nummernraum dargestellte Nummern angegeben werden. Sie kann als Zusatz zu einer professionell arbeitenden Behandlung zur Verbesserung der Grundkenntnisse (numerisches und quantitatives Verständnis), aber auch der grundlegenden arithmetischen Operationen verwendet werden.
In einer Auswertungsstudie wurde eine Zunahme der Anzahl der Probanden mit Rechenproblemen im Rahmen der Zahlendarstellung und -abtragung festgestellt. Zu den Förderschwerpunkten gehören die Stärkung des Zahlengefühls (u.a. welche Anzahl grösser ist), die Schulung der Grundkompetenzen (Zählfähigkeiten, relationale Mengenaspekte, Größenvergleiche von Quantitäten oder Zahlen), die Einbindung von nicht-symbolischen und symbolischen Mengendarstellungen, das Verstehen einfacher (einstelliger) Additions- und Differenzaufgaben, die Automatisierbarkeit der Berechnung mit zweistelligen Nummern ("faktenorientiertes Wissen").
Sie kann als Zusatz zu einer professionell arbeitenden Behandlung zur Verbesserung der Grundkenntnisse (numerisches und quantitatives Verständnis), aber auch der grundlegenden arithmetischen Operationen verwendet werden. In einer Bewertungsstudie wurde eine Erhöhung des numerischen Verständnisses und der Genauigkeit der Subtraktion festgestellt.