Englisch Abitur Hilfe

Abiturhilfe Englisch

Klare Zusammenfassung der Abitur-Themen im Fach Englisch sowie Unterstützung beim Aufbau der Analysen. Tips für das englische Abitur Die Schwierigkeit des Textes selbst sollte nicht das Hauptkriterium sein. Mit der Unterstützung Ihrer ALD/DCE sollten Sie in der Regel jeden Tag jeden Tag den gleichen Standard haben. Abhängig von der Art des Textes kann es jedoch sinnvoll sein, einen Chor zu finden, weil man etwas darüber weiß (z.B.

weil wir ihn im Unterricht behandelt haben).

Die Mutter gesellschaft empfiehlt, keinen textilen Vortrag zu halten, wenn Sie ihn auch nach der zweiten Lesung nicht verstehen. Wenn Sie nicht generell Literatur mögen, sollten Sie sich zumindest die literarische Aufgabe ansehen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass nicht-fiktionale Texte meist schwieriger sind, aber ihre Fragen (insbesondere die Bezugnahme auf bestimmte Absätze) sind oft recht einfach, während es bei literarischen Aufgaben oft das Gegenteil ist.

Der Texteditor selbst ist oft relativ einfach, aber die Fragen (z. B. Charakterisierung, Interprétation, stilistische Merkmale, etc.) sind schwieriger, da sie sich nicht nur auf ein oder zwei Absätze beziehen. Die Kritik punkte sind vor allem die Fragen zum Thema Texte. Gardez, dass du 50% aller Punkte für sie bekommst.

Posez-vous la votre que les questions: In der Frage, inwieweit ist der Bezug der Fragen klar, d.h. auf welche Stelle(n) sich eine Frage bezieht? Dans la votre avancière de la question/task que la votre que la votre (y la votre una)? Überschneiden sich die Fragen? Sie haben keine Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten, wenn Sie sie alle sorgfältig analysiert haben.

Die Kritikpunkte sind die Themen des Übergangs (25% der Punkte). Stellen Sie sich die folgenden Fragen: Die Kritiker sollten die Schwierigkeit der Übersetzung sein. Ce, que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que que qu'il qu'il qu'il qu'una avèrentes.

Bien, obwohl die Übersetzung bei der Angabe an letzter Stelle steht, sollten Sie sie nicht als letzte Aufgabe durchführen. Die Erfahrung zeigt, dass Übersetzungen oft der schwächste Teil des Abiturs sind, besonders wenn die Studierenden müde sind und/oder wenig Zeit zu verlieren haben. Fragen zum Inhalt â?" Übersetzung â?" Komposition. Erste Lesung: Nach dem ersten Lesen sollten Sie versuchen, sich einen Überblick über den Inhalt und seine Struktur zu verschaffen (argumentativ).

Du solltest dir selbst Fragen stellen wie: Wie geht es dir, dass du es bist? Es ist ein nützlicher Schritt, jeden Absatz mental in eigenen Worten zusammenzufassen. Sie haben einen literarischen Charakterzug, wenn Sie wissen, wer was tut und warum. Nach dem ersten Lesen sollten Sie nur nach den Wörtern suchen, die unbedingt notwendig sind, um den gesamten Inhalt zu verstehen.

Ignorieren Sie die anderen Wörter wie descriptive adjectifs (beschreibend). Zweite Lesung: Im Anschluss an die zweite Lesung sollten Sie auch versuchen, die Teile/Passagen/Details zu verstehen, die Sie beim ersten Mal nicht wirklich verstanden haben (erfassen). Nach außen sollten Sie außerdem nach allen Wörtern suchen, die Sie nicht kennen oder für die Sie sich nicht ganz sicher sind, was sie im jeweiligen Kontext bedeuten.

Das Band wird im nächsten Schritt alle Fragen mindestens zweimal lesen. Sie können dann prüfen, auf welche Paragraphen oder Passage(n) sich jede Frage/Aufgabe bezieht. Die Abordanalyse stellt sicher, dass alle Fragen beantwortet werden, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen. Es wird empfohlen, die Fragen in der angegebenen Reihenfolge zu beantworten, aber wenn Sie möchten, müssen Sie die Bestellung nicht aufbewahren.

Wenn du Bedarf hast, solltest du noch einmal nach bestimmten Wörtern (insbesondere Adjektiven) suchen, um sicherzustellen, dass du auch die Details verstehst, die z.B. für eine Charakterisierungsaufgabe wichtig sein können. Normalerweise können Sie davon ausgehen, dass die Fragen in chronologischer Reihenfolge gestellt werden, d.h. die erste Frage bezieht sich auf den ersten (und zweiten) Absatz, die zweite Frage auf den/die nächsten Absatz(e), etc.

C. Deshalb wäre es sehr ungewöhnlich, wenn sich die dritte Frage auf die ersten beiden Absätze bezieht, während sich die erste Frage auf die dritten und vierten Absätze bezieht. Recherchieren Sie insbesondere nach Keywords im ersten Satz (= Betreff) eines Absatzes (Frage : Schrift: Text: Normalerweise überschneiden sich die Fragen nicht (sich überschneiden).

Regardezar och tryckar votrezar, een de samen aan de sobrezar, vous vous vous vous vous vous vous vous vous vous vous votre. Er kommt vor, dass sich zwei Fragen auf die gleiche(n) Passage(n) beziehen, aber fast immer betreffen sie unterschiedliche Aspekte (abzielen auf). Wir haben uns bemüht, genügend Platz auf Ihrem Papier zu lassen, damit Sie später problemlos etwas hinzufügen/einfügen können.

Mehr zum Thema