Ernährung bei Konzentrationsschwäche bei Kindern
Nahrung für Kinder mit KonzentrationsschwächeWelcher Nährstoff ist bei Konzentrationsschwierigkeiten hilfreich?
In Deutschland haben rund 500.000 kleine und mittlere Familien im Alter von sechs bis 18 Jahren Konzentrationsschwierigkeiten diagnostiziert. Aber noch mehr nicht ärztlich registrierte Knaben und Mädels müssen trotz ihrer geringen Konzentrationsschwächen die hohe Leistungsanforderung der Hochschule einhalten. Bei der langfristigen Wissensabsorption ist vor allem die Aufmerksamkeit der Jugendlichen gefragt.
Wenn Sie nicht zuhören, träumen oder über Konzentrationsschwierigkeiten kläffen, werden Sie auf lange Sicht nicht in der Lage sein, den Performance-Standard zu erreichen. Ein schulischer Versagen aufgrund von Versagen und nachlassender Motivation zum Lernen ist daher langfristig durch Konzentrationsschwierigkeiten vorgeprogrammt. Da AD (H)S in der Bevölkerung seit rund zehn Jahren eindeutig wahrnehmbar ist, wird auch in der Medizintechnik intensiv an vielversprechenden Therapieschemata für Konzentrationsschwächen gearbeitet.
Vieles lässt sich darüber sagen, dass bei Konzentrationsschwierigkeiten eine falsche Datenverarbeitung zwischen den einzelnen Gehirnbereichen zu Konzentrationsschwierigkeiten führt, so dass die Betreffenden die Stimuli der Umgebung unfiltriert absorbieren und dementsprechend gereizt darauf mitwirken. Folgende Therapieformen bei Konzentrationsstörungen verheißen Hilfe: Jede Form der Therapie bei Konzentrationsstörungen hat ihren Existenzgrund, denn die Therapie von Konzentrationsstörungen wie AD(H)S ist auch ein langsamer Vorgeschmack und Versuch.
Das Konzentrationsproblem kann sehr verschieden sein, darüber hinaus agieren die individuellen Kind- und Jugendprobleme ganz anders. Beispielsweise kann eine Behandlung einer Person bei ihren Konzentrationsschwierigkeiten behilflich sein, aber nicht der anderen. Eine Besserung der Lage durch Ernährung ist in der Praxis in der Praxis ein sinnloser Vorgang, der im Extremfall zwar nicht sinnvoll ist, im besten Falle aber bereits sanft Konzentrationsstörungen lindert und verbessert.
Was kann die Ernährung bei Konzentrationsschwierigkeiten oder AD(H)S tun? Ernährung hat zweifelsohne einen großen Einfluß auf den Menschen, denn alle Lebensmittel, die dem Organismus zugeleitet werden, haben auch eine bestimmte Wirkung. Im Rahmen einer nur von Experten zusammengestellten Ernährungsberatung bei Konzentrationsschwierigkeiten wird die Ernährung zum einen bei Konzentrationsschwierigkeiten umgebaut, zum anderen aber auch um Fehlsubstanzen durch Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere bei Konzentrationsschwierigkeiten, ergänzt.
Bei AD (H)S oder Konzentrationsstörungen ist die Wirksamkeit der Ernährung nicht naturwissenschaftlich belegt, aber viele E. berichteten immer wieder über den Erfolg von Konzentrationsstörungen durch eine besondere Ernährung bei ihren Kindern. Im Jahr 2007 wurden die ersten Resultate der Children and Youth Health Survey (KIGGS) des Robert-Koch-Instituts veröffentlicht:
Erstaunlich ist, dass 11,5 Prozentpunkte der Frauen und 17,8 Prozentpunkte der Männer sich in ihrer Aufmerksamkeit abnorm verhalten oder grenzenlos sind. Die Ursache für diese ungünstige Konzentrationsentwicklung ist die Tatsache, dass in der Ernährung nicht mehr genügend mit Vitaminen, Spurenelementen und essentiellen Fettsäuren angereichert ist. In einer Vielzahl von Untersuchungen wird auf eindrucksvolle Weise nachgewiesen, dass ein Mangel an Mikronährstoffen in der Ernährung die Lern- und Konzentrationsfähigkeit reduziert oder dass die ergänzende Zufuhr von Vitaminen bei Konzentrationsstörungen gewisse Bereiche der Gehirnleistung verbessert.
Und das können Sie tun: Lasse die Ernährung deines Babys von einem Ernährungswissenschaftler im Hinblick auf die Mikronährstoffversorgung durch deinen Hausarzt analysieren. Abhängig vom Resultat wird die Ernährung dann an die Konzentrationsprobleme angepasst oder z.B. durch die Zugabe von Eiweiß, Zinn, Fettsäuren, Tryptophan, Magnesium, Vitaminen und/oder Fruchtsäure aufbereitet.