Esens

Esen

Die Kleinstadt Esens im ostfriesischen Landkreis Wittmund ist Mitgliedsgemeinde und Verwaltungszentrum der Samtgemeinde Esens. mw-headline" id="Geografie">Geografie[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten] Das Städtchen Esens liegt im westfriesischen Kreis Wittheim und ist Mitglied und Verwaltungszentrum der Gesamtgemeinde Esens. Geschichtlich gesehen zählt die Hansestadt - als bedeutendster Zentralort - zum Harzingerland, das 1600 durch die Berumersiedlung schließlich in den Kreis Ostfriesland kam. Esens ist seit 1885 Teil des Wittmunder Stadtteils, der sich aus den Büros Esens und Esens sowie der Gemeinde Esens zusammensetzt.

Am nördlichen Rand des Oldenburger Landkreises Ostfriesischen Geestrücken, etwa vier Kilometern vom Wattenmeer Niedersachsen entfern, gelegen, befindet sich Esens. 2 Die Bezirksstadt Wittmund ist etwa 16 km und die Hansestadt Aurich etwa 26 km weit von hier. Das Städtchen Esens begrenzt die Kommune Neuharlingersiel im Nordöstlichen, die Kommune Stedesdorf im SÃ??dosten, die Kommune Moorweg im SÃ?dwesten und die Kommune Holtgast im Westlichen.

Die Stadt Esens wurde im Mittleren Osten als Handels- und Marktstadt an der Sturmflut im Schutz des Geestrandes unweit der Küstenregion erbaut. Am Beginn des sechzehnten Jahrhundert rebellierte die Firma Tüftlerin gegen die bremischen Händler und die Hansestadt. 1540 stirbt er, und Esens erbt unter der Regentschaft der Familie Riemenberger, bis er schliesslich 1600 durch Vererbung wieder an die Gräfen von Ostfriesland fällt.

Der Preuße zerstörte die Festung, die nicht mehr benötigt wurde, und zerstörte schliesslich die ganze Ortschaft. Esens wurde zu einer kleinen Kleinstadt in der Provinz Esens. Dadurch wurde Wittund zur Bezirksstadt des Harlinger Landes, das durch das Büro Friedeburg ausgebaut worden war. Damit hat Esens weitere Funktionalitäten verloren.

Selbst nach der Reichsgründung verblieb Esens in der Landwirtschaft und die Industrie ließ sich nicht nieder. Im Jahr 1951 wurde der Bade- und Tourismusverband Esens-Bensersiel ins Leben gerufen. Unter dem Dach der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover befindet sich die evangelisch-lutherische Pfarrei im Gemeindebezirk Mülheim. Das katholische Pfarrhaus St. Willehad ist Teil des Dekanats von Ostfriesland im Bistum Osnabrück. In Esens ist die Evangelische Freikirche (Baptisten) seit 1993 nach ihren Wurzeln in hauseigenen Kreisen aktiv.

7] Im Juni 2011 hat die zum Baptistenverband der evangelisch-freien Kirchen im Südwesten Deutschlands gehörende Versammlung mit dem Bau einer neuen Pfarrkirche begonnen. 8] Im Spätsommer 2012 fand der erste Gedenkgottesdienst der Pfarrei im neuen Haus statt. In Esens existierte die Judengemeinde über einen Zeitabschnitt von etwa 300 Jahren von ihren Ursprüngen im XVII. Jh. bis zu ihrem Ende am Jänner 1941, wobei die Besiedlung der ersten jüdischen Gemeinden voraussichtlich nach 1600 erfolgen wird.

Im Jahr 1925 machten die Japaner 3,4 Prozentpunkte der Einwohnerzahl von Esens aus. Nachdem die nationalsozialistischen Machtergreifer die Macht ergriffen hatten, setzte der Auswanderung der Juden der Esens ein. Mit der Aufhebung der Jewish Kulturvereinigung e. V. am Stichtag des Jahres 1941 ging die jüdische Kulturgeschichte in Esens zu Ende. Der Gemeinderat von Esens setzt sich aus 19 Mitgliedern des Rates zusammen.

Es handelt sich um die feste Nummer für die Mitgliedergemeinde einer Gemeinschaftsgemeinde mit einer Bevölkerung zwischen 6001 und 7000 Einwohner. Der Beginn der laufenden Wahlperiode war der Tag der Wahl am I. Nov. 2016 bis zum Ende des Jahres 2021. Die Beteiligung bei den Kommunalwahlen 2016 betrug 59,93 Prozent[11] und liegt damit über dem Niedersachsendurchschnitt von 55,5 vH.

Sie ist Teil des Wahlkreises 87 Wittmund/Iseln, der den ganzen Kreis Geistmund und im Kreis Aargau die Gemeinden Norderney und Wiesmoor, die Kommune Dornum und die Inselbezirke Saf ist und sich auszeichnet. Heymann ist nach seiner Ernennung zum Bezirkshauptmann des Kreises Wittund aus dem Bundestag ausgeschieden. So sind die Stadtfarben blau/gelb.

Auf dem Siegel sind das Staatswappen und die Inschrift "Stadt Esens (Ostfriesland)" zu sehen. In Esens, als die Ortschaft im Hochmittelalter wieder von feindseligen Soldaten besetzt wurde, war ein Wandermusiker mit seinem Tanzbär direkt innerhalb der Stadtmauern. Der bewaffnete Konflikt dauerte lange Zeit an, aber die durch Stadtmauern, Wassergräben und Stadttore verstärkte Großstadt trotze allen Anschlägen.

Die Opponenten gingen also dazu über, die Versorgungswege abzuschneiden und zu versuchen, die Großstadt zu verhungern. Der Feind kam zu dem irrtümlichen Schluss, dass der Spießer noch genügend Vorräte hatte, um auch nur einen Bullen zu ernähren. Man brach die Blockade ab, die ganze Großstadt wurde erlöst. Zur Belohnung wurde der Bärige nun zu Esens' heraldischem Tier.

Für das Haus "Leben am Meer" werden alle Stockwerke der Pfeldemühle Esens und des angrenzenden Müllerhauses vom Esens Heimverein genutzt. Es wird die Entstehungsgeschichte der Siedlung Harlingerland und die Historie der Gemeinde Esens dargestellt. Das ehemalige jüdische Schulgebäude, das heutige August Gottschalk-Haus, beherbergt eine Gedenkfeier mit einer Sonderausstellung zur jüngeren Vergangenheit der Ostfriesenkrieger.

Im Jahr 1985 wurde das Objekt von der Gemeinde Esens erworben, um nach einem langjährigen Entwicklungsplan abgerissen zu werden und an seiner statt Stellplätze zur Verfügung zu stellen. Auf private Initiative des Ökumenischen Arbeitskreises Judens und Christ in Esens e. V. war es möglich, das Wohnhaus zu erhalten und eine Erinnerungsstätte und Einzelausstellung zur jüngsten Vergangenheit der Esensjuden zu bauen.

Bei der Restaurierung des Gebäudes wurde die komplett erhalten gebliebene Mikroweide der Judengemeinde aufgedeckt. Die Stadtverwaltung der Hansestadt und der Gemeinderat Esens, vormals Palais von Heespen, ist ein zweigeschossiges Backsteingebäude mit rechteckigem Putz und Walmdach. Dieser Gebäudekomplex wurde von der Stadtverwaltung in der Nähe von Esens errichtet. Inwiefern es in den Händen des 1703 in die Hansestadt gekommenen Büroverwalters Wilhelm von Heespen lag, ist nicht bekannt.

Die grösste Sporthalle der Gemeinde ist TuS Esens. Außer den TuS Esens gibt es auch den TC Esens in Esens, der nur Golfunterricht gibt. Die Schützenfeste: Das Esens Schachfest ist eines der großen Schützenfeste in Niedersachsen und wird als das grösste Schachtfest in Ostfriesland angesehen. So wurden im Jahr 2005 127. 395 Besucher und 911. 839 Nächtigungen in der Region Esens/Bensersiel verrechnet.

Die Städte Esens und bessersiel sind über die L 8 mit der Bundesstraße 210 verbunden. Sie ist die heutige Endstation der östfriesischen Küstenbahn zu Esens ( "KBS 393"), die früher über Dürnum (von hier aus noch ein Museum) weiter nach Norden führte. Die Strecke nach Dortmund wird wegen ihrer touristischen Relevanz für die Gegend vielleicht wiederhergestellt, was möglich wäre - angesichts der Tatsache, dass es kaum eine Entwicklung gibt.

In der Vergangenheit war Esens auch Ausgangspunkt für eine Außenstelle der Bezirksbahn Achich, die die Orte Leer, Achich, Esens und Weißmund auf 1000 Millimeter Spurweite miteinander verbindet und vor allem dem Güter-, aber auch dem Personenverkehr dient. Ab Esens gab es auch eine Abzweigung der Zürcher Ringbahn nach Birmingham, um die Langeoger Inselbewohner an den Hafengelände zu führen.

Das Wittmunder Unternehmen Amzeiger für Harlingerland ist die Regionaltageszeitung für den Wittmunder Kreis. Auch werktags wird über aktuelle Informationen aus Esens informiert. Der Name der Christian-Wilhelm-Schneider-Förderschule stammt vom Pfarrer und Begründer des früheren Esens-Kinderheims. Das Grundschulhaus Esens Nord mit seinen 430 Schülerinnen und Schüler hat eine Niederlassung in Wertum.

Sowohl die Immobilienschule, die Hauptfachschule, die Förderschule als auch die Grundstufe werden vom Landkreis Westmund geführt. Die Ehrenbürgerschaft ist die größte Ehre der Gemeinde Esens. Sie wurde von der Gemeinde an folgende Persönlichkeiten vergeben: Die Onno Mensen Folkerts: Esens und die nähere und weitere nähere und weitere Region in alter Ausstrahlung. Leere 1994, ISBN 978-3-928245-29-6. Siegfried Schunke: Magnus-Kirche Esens (East Frisian Art Guide, Issue 9).

München 1986. ISBN 3-925365-17-6. 11 Bundesamt für Tourismus Niedersachsen, 100 Einwohnerzahlen aktualisiert - Basiszählung 2011, per Stichtag 2016 (Hilfe dazu). Verlags Deutscher Stiftungsschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3, S. 339. Ärztin: E: Rust, E: E. Rust, E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E: E

Der Bau des jetzigen Stadthauses Esens und seines Baumeisters Wilhelm von Heespen. Im: Dr. med. Emder Jahresbuch, Jahrgang 78 (1998), Aürich 1999, Seiten 45-77, Die Nordmauer dürfte aus der zweiten Jahreshälfte des ausgehen. 06. Juli 2016, zurückgeholt 21. 05. 2017. Esens: Hitler nicht mehr ehrenamtlich tätig, Ostfriesen-Zeitung, 2. Feb. 2011, abgeholt 21. 08. 2011.

Mehr zum Thema