Externes Abitur
AußenabiturDie Abiturprüfung für externe Studierende ist die Allgemeine Hochschulreife.
mw-headline" id="Idee_und_Anmeldung">Idee und Anmeldung[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. php?title=Abitur_f%C3%BCr_Nichtsch%C3%BCler&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt editieren: Idea and Login">Edit | < edit source code]
Das Abitur für Nicht-Schüler ( "außerschulisches Abitur", "Externe Schülerprüfung", "Ausländerprüfung", "Nichtschülerabitur" oder "Nichtschülerabitur") ist eine Abiturprüfung, die ohne Gymnasialbesuch an Gymnasien (Jugendschulen) oder am Abendgymnasium (Erwachsenenschulen) stattfindet und eine Hochschulreife ist. Die Nichtschulprüfung, die - von wenigen Ausnahmefällen einmalig - nur zum Erlangen eines Einzelfachs berechtigt, gewährt einen allgemeinen Anspruch auf Zulassung zu allen Studiengängen.
Nicht nur für Hochbegabte, wie die Hochbegabtenprüfung, die Bewerber, deren Lebenslauf keine korrespondierende schulische Laufbahn zuließ (heute offiziell - je nach staatlicher Regulierung - Bildungsweg z. B. 42 der Oberstufen- und Schulabiturverordnung vom Rhein-Main vom 20. Juni 2009); die Prüfungsinhalte weichen kaum von denen der ab.
Oftmals wird sie von den Antragstellern als schwieriger wahrgenommen als eine Schulabschlussprüfung, denn wer die Abschlussprüfung ablegen will, muss sich darauf einrichten. Im Jahr 2008 haben 33 ausländische Schüler aus Baden-Württemberg diese Abschlussprüfung am Faust Gymnasium in Stufen abgelegt. In Bayern wird die außerschulische Reifeprüfung als "Abiturprüfung für andere Bewerber" und in der bayerischen Hochschulordnung (Gymnasialschulordnung - GSO)[5] dargestellt.
Jährlich werden von der Staatlichen Behörde für das Bildungswesen, die Naturwissenschaften und die Wissenschaften außerhalb des Hauses angeboten. Das Audit findet jedes Jahr in der ersten Jahreshälfte statt. Die Prüfung umfasst vier mundliche und vier schriftlich abgelegte Prüfungsleistungen. In zwei der geschriebenen Fächern gibt es auch die Option, eine Folgeprüfung zu machen. Von den vier Fächern müssen zwei als Aufbaukurse ausgewählt werden.
Der mündliche Teil wird in der Grundausbildung durchlaufen. In diesem Fall werden die erzielten Ergebnisse mit vier Punkten vervielfacht. Für das Ablegen der Reifeprüfung müssen aus beiden Teilen der Untersuchung 300 Punktestände erzielt werden (entspricht Punkt 4,0). Der Prüfungsteil ist in zwei Abschnitte unterteilt, die jeweils vier Themen umfassen. Bei den vier Prüfungsfächern des ersten Teils der Untersuchung werden die schriftlichen Prüfungen bundesweit vereinheitlicht durchgeführt.
Der Bearbeitungsaufwand liegt bei fünf Stunden bei den Probanden und vier Stunden bei den beiden anderen Probanden. Mündliche Prüfungen können auf Wunsch des Bewerbers auch in maximal zwei Prüfungsfächern des ersten Teils der Prüfung abgelegt werden. Bei den vier Prüfungsgegenständen des zweiten Teils der Prüfung, die nicht Teil des ersten Teils der Prüfung sein dürfen, findet eine mündliche Prüfung statt.
Das Prüfungsergebnis führt auch zur Reifeprüfung. Das Examen besteht aus vier Klausuren und weiteren vier mündlichen Fächern. Das sind die geschriebenen Themen: In den Nummern 1-4 werden zwei Probanden auf der Leistungsstufe und die restlichen zwei auf der Grundstufe getestet. Sie können hier wählen, welche Probanden auf welcher Stufe getestet werden sollen.
Bei der Auswahl der oralen Prüfungsthemen ist so vorzugehen, dass in der Gesamtprüfung, einschließlich der geschriebenen Prüfungsthemen, zumindest eine naturwissenschaftliche und zwei fremdsprachliche Prüfung erfolgt. Für die mündliche Prüfung stehen die nachfolgenden Fächer zur Auswahl: Nur wer die schriftliche Prüfung erfolgreich abgelegt hat, kann an der mÃ??ndlichen PrÃ?fung teilzunehmen. Im Land Nordrhein-Westfalen werden außerschulische Schüler in acht Studienfächern untersucht - vier davon in schriftlicher und vier in mündlicher Form.
Das Ergebnis der Prüfung ist die Abiturnote. Für die Nichtschulabiturprüfung können sich Kinder aus den Bundesländern - je nach Wohnort - bei der verantwortlichen Kreisverwaltung eintragen. Arnfrid Schenk, Ohne School zum Abitur, in: Die Zeit vom 14. Sept. 2007; Tanjev Schultz, Fleischige Rebeln, in: Süddt deutsche Zeitungen vom 28./29. June 2008, p. 12. hochspringend Website des Methodik e. V. Highspringen ? Graduates & Exams:
Nichtschülerprüfungen, Die Siegerin für Ausbildung und Naturwissenschaft Bremen, accessed: 11 August 2015. Die Siegerin für Ausbildung und Naturwissenschaft Bremen, accessed: 11 August 2015. Die Siegerin für Ausbildung und Naturwissenschaft Bremen, accessed: Highspringen: 11 December 2015. high jump: 11 May 2011, status of the regulation: 3rd May 2015, Ministry of Justice and Consumer Protection of the State of Rhineland-Palatinate, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: 3rd May 2011, on: on: on: on: on: on: on: on: on on on: on on on:. on on. on, on. j/h/ on. Höchstspringen Zweiter Bildungs- weg, Bildungsmarkt-sachsen. de - the official education portal of the Free State of Saxony, Access: three May 2015. Highspringen ? Zentrales Schlüsse für nichtschülerinnen und nicht-schüler, Ausbildung Schleswig-Holstein, Abbuf two May 2015.