Fachgymnasium Schwerin

Fachoberschule Schwerin

Sie können sich mit diesem ausgedruckten Anmeldeformular schriftlich um die Aufnahme in unser Fachgymnasium bewerben. Online-Voranmeldung Das Fachgymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife. In der Beruflichen Schule Wirtschaft und Verwaltung Schwerin werden folgende Schultypen unterrichtet: Berufsschule, Fachoberschule, Fachoberschule, Fachoberschule und Fachschule.

Berufsschultechnik der Landeshauptstadt Schwerin

Grundvoraussetzung: Jeder auf Schüler absolviert den zweisprachigen Kurs. Der erste Fremdsprachensatz ist Deutsch. Die Antragsteller müssen hatten von der 5. bis 10. Stufe Unterrichtsstunden in diesem Bereich. Die zweite fremdsprachige Schule wird unter für Schüler weitergeführt, die diese Landessprache bereits von der 7. bis 10. Stufe gelernt hat. Schüler ohne zweite Fremdsprache fangen als Neuanfänger mit Französisch an.

Fachoberschule

Die Fachgymnasium wird mit der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung abgeschlossen. Es besteht aus einer einjährigen Vorbereitungsphase, dem Jahr 11 und einer zweijährigen Qualifizierungsphase, den Jahren 12 und 14. In den Jahren 11 bis 11 hat der Student in der Regelfall 35 Unterrichtsstunden pro Woche. Bei Lehrveranstaltungen, die zu einem landesrechtlichen Abschluss des Staates für den Beruf des Arbeitnehmers/der Arbeiterin im Vorfeld der Ausbildung geführt haben, dauert die Vorlaufzeit 2 Jahre.

Bereits mit der Zulassung zum Fachgymnasium betreten die Jugendlichen die Vorstufe. Der Kindergarten soll die unterschiedlichen Grundkenntnisse der Kinder kompensieren und sie zu den speziellen Arbeitsmethoden der Sekundarstufe II anleiten. Die Schülerinnen und Schüler setzen mit dem Übergang in die 12. Klasse ihre Bildung in der 2-jährigen Qualifizierungsphase fort, der Qualifizierungsunterricht findet in Fach- und Hauptfach statt.

Die Fächerpalette der Klassen 11 bis 13 ist abhängig von den Fachbereichen und ggf. den Förderschwerpunkten des Gymnasiums sowie den Angeboten der Hochschule.

Das Schweriner Gymnasium präsentiert sich.

Das Fachgymnasium der Landeshauptstadt Schwerin für die Fachrichtungen Mediendesign/Informatik stellt sich am Samstag, 28. Jänner von 10 bis 12 Uhr an einem Tag der Offenen Tür vor. Die Aktion wendet sich insbesondere an Schulabgänger der zehnten Klasse, die im Laufe des Sommers den mittleren Schulabschluss ablegen und mit diesem Grad nicht einverstanden sein wollen.

Berufsschule für Ökonomie und Administration der Landeshauptstadt Schwerin

Unter dem Leitgedanken "BILDUNG IN SOZIALER UND WIRTSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG" hat sich die Berufsschulwirtschaft und Administration der Landeshauptstadt Schwerin (BSWV) zu einem Regionalzentrum für Berufsbildung und Kompetenz aufgesetzt. In der Berufsschule werden Trainees in den verschiedensten Wirtschaftsbereichen, Handel und Administration, Schüler der FHW und des FHWWW, Gesundheitswesen und Sozialwesen sowie FHW ausgebildet.

Die wichtigste Grundlage für ein gutes Ausbildungsniveau und eine zuverlässige Zusammenarbeit mit Unternehmen und diversen Einrichtungen ist das interne Qualitätsmanagementsystem des BSWV. Sie ist als Seminarseminarschule auch eine Ausbildungsstätte für angehende Lehrer in Schwerin. Die Berufsschule in Mecklenburg-Vorpommern wird sich in den kommenden Jahren dramatisch umstellen. Auch die demographischen Entwicklungen sowie die ökonomische Weiterentwicklung zur industriellen Gesellschaft 4.0 und die damit einhergehenden Massnahmen zur Sicherung von Fachkräften werden unsere Hochschule beeinflussen.

Unter dem Leitgedanken hat sich die Berufsschulwirtschaft und Administration der Landeshauptstadt Schwerin zu einem Landesberufsbildungs- und Kompetenz-Zentrum weiterentwickelt. Bei der BSWV hat die im Jahr 2008 erfolgte Implementierung eines QM-Systems (nach Q2E) die Handlungsschwerpunkte bei der Erstellung des Qualitätsmodells aufgenommen und die dazugehörigen Qualitätsanforderungen festgelegt. Die Berufsbildenden Hochschulen IV "Friedrich List" Halle, Charlottenstraße 15, 06108 Halle (Saale), als Folge des transnationalen QM-Projekts "KLUBB" (Dualpartner der Ökonomie für die berufstheoretische Ausbildung): Der Erfolg des Projekts befähigt die Absolventinnen und Absolventen zu einem landesweiten Fachhochschulstudium.

Mehr zum Thema