Fau Vorlesungszeit

Vorlesung Zeit Fau

Sie arbeiten sowohl in den Semesterferien als auch während der Vorlesungszeit. Hier finden Sie Informationen zum Biologiestudium an der FAU. "Ende der Vortragszeit Die Vorlesungszeit für das Sommerhalbjahr 2014 geht morgen zu Ende, die Fakultät...

.. Übersetzt von Willow

Sobald Sie einen Twitter sehen, der Ihnen zusagt, klicken Sie auf das Herzen und zeigen Sie dem Autor, dass Ihnen der Twitter zusagt. Am schnellsten können Sie den Twitter eines anderen mit Ihren Anhängern austauschen, indem Sie ihn erneut twittern. Tippen Sie auf das Icon, um es umgehend zu korrigieren. Gib deine Meinung über einen Twitter auf. Die Antworten sind vielfältig.

Folgen Sie weiteren Konten, um sofortige Aktualisierungen zu den für Sie wichtigen Inhalten zu erhalten. Sehen Sie die aktuellsten Gespräche zu jedem beliebigen Themenbereich direkt.

Die FAU beginnt das WS mit fast 39.000 SchülerInnen.

Auch im WS 2017/18 wird die Zahl der Studierenden an der FAU auf einem hohen Stand bleiben: Rund 38.750 sind einige Tage vor Semesterbeginn am Sachsen-Anhalt angemeldet. In der Vorjahresperiode waren es 39.868 Schüler. Genauer gesagt haben sich bisher 5.743 Studienanfänger für ein Studienprogramm an der FAU anmeld.

Damit ist die Anzahl der Studienanfänger derzeit etwas geringer als vor einem Jahr (5.967). Der Großteil der Studienanfänger ist an der philosophisch-theologischen und an der theologischen sowie an der rechts- und volkswirtschaftlichen Abteilung eingeschrieben (1. 574). An den rund 80 Bachelor-Studiengängen der FAU sind im WS 16.440 Studenten (42,4 Prozentpunkte aller Studierenden) eingeschrieben.

An den rund 90 Master-Studiengängen sind rund 9.470 Teilnehmer teilgenommen. Der Rest gliedert sich in rund 90 Fachrichtungen, die zu einem staatlichen Examen in den Bereichen Humanmedizin, Recht, Pharmazie oder Lehre werden. Die Nachfrage nach den Teilzeitstudiengängen der FAU wächst stetig: 404 Studienanfänger (Vorjahr: 366) sind zurzeit in rund 50 Bachelor- und Magisterstudiengängen registriert.

So sind beispielsweise die Teilzeitkurse in Alternsforschung mit 80 und in den Bereichen Physik und Physik mit 50 bzw. 35 besonders populär. Nahezu unverändert blieb auch die Anzahl der Bildungsausländer: Zu Beginn des Semesters waren 4.430 Studierende aus dem Ausland an der FAU immatrikuliert ("Vorjahr: 4.631"). Der Großteil der Bildungsausländer ist an der Technischen Universität registriert (1.842).

An der FAU sind Studierende aus 124 Nationen teilgenommen. Mit einem Frauenanteil von 52,3 Prozentpunkten (3.005) sind die Schülerinnen in diesem Jahr nur in der Mehrzahl unter den Newcomern. Das Verhältnis der Geschlechter unter den FAU-Studierenden ist im Großen und Ganzen sehr ausgewogen: 19.514 männliche und 19.233 weibliche Studierende (49,6 Prozent).

Das Institut für Philosophie und Theologie ist mit 9.603 Studenten (Vorjahr: 9.915) die zweigrößte Fachrichtung der FAU. Im ersten Semester haben sich 1.574 Studenten eingeschrieben. In der Philosophischen Fachhochschule ist mit 70,6 Prozentpunkten der größte Anteil von Frauen aller Fachbereiche vertreten. An der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät studierten im WS 2017/18 9.720 Studenten (Vorjahr 9.700).

Die Frauenquote an der Universität beträgt 53,5 vH. Exakt 504 Studienanfänger haben sich hier angemeldet, mehr als in jedem anderen FAU-Programm. 473 Studienanfängerinnen und Studienanfänger starten im WS 2017/18 ihr Jurastudium mit dem Zweck, ein staatliches Examen abzulegen. Die Zahl der Studierenden an der Medizinerinnen und Mediziner beträgt im WS 2017/18 3.820 (Vorjahr 3.773), davon 233 im ersten Semester.

Verglichen werden die 2.402 weiblichen Studierenden mit 1.418 männlichen Studierenden; der Anteil der weiblichen Studierenden beläuft sich auf 62,9 Prozentpunkte. Die Zahl der an der Philosophischen Fakultät eingeschriebenen Studierenden beläuft sich im WS auf 5.087 (Vorjahr 5.271). Dazu gehören 974 Schüler im ersten Semester an der Universität. Der Anteil der weiblichen Studierenden zu den männlichen Studierenden an der FH ist recht ausgeglichen; der Anteil der weiblichen Studierenden beläuft sich auf 47,8 Prozentpunkte mit 2.432 Studierenden.

Die neuen Schülerinnen und Schüler zeigten großes Engagement in den Studiengängen Bio (117), Bauphysik (109) und Pharmazie (88). Auch das neue Orientierungsprogramm für Erstsemester, die sich noch nicht für ein konkretes naturwissenschaftliches Thema entschieden haben oder wollen, beginnt sehr erfolgreich: 35 Studenten haben sich für das Modul Studium eingeschrieben. Nach wie vor ist die Fachbereich Technik die nach wie vor grösste Fachbereich der FAU, gemessen an der Studierendenzahl.

Im laufenden Jahr sind 10.517 Studenten immatrikuliert ( "Wintersemester", Vj. 11.209), darunter 1.454 Studienanfänger. Mit 23 Prozentpunkten ist der Anteil der weiblichen Studenten an der Fachhochschule auf dem gleichen Stand wie in den Vorjahren, wobei in diesem Bereich in Summe 2.418 weibliche Studenten aufgenommen wurden.

Mehr zum Thema