Ferienkurse für neue Musik
Ferialkurse für neue MusikSeither ist die 1948 in "Internationale Sommerkurse für Neue Musik" umfirmierte Einrichtung eine Veranstaltung des weltweiten musikalischen Lebens, die sich auf die Probe, Aufführung, das Zuhören und die Diskussion über zeitgenössische Musik konzentriert. Der Ferienkurs, der seit 1970 als zweijährliche Veranstaltung stattfindet und heute etwa 16 Tage dauert, basiert im Kern auf zwei Bausteinen. Seit den ersten Sommerkursen 1946 sorgt der hohe Bekanntheitsgrad der als Dozenten engagierten Kunstschaffenden dafür, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, neue und neueste Interpretations- und Kompositionstechniken über den Horizont der Universität hinaus zu erlernen und so einen Einblick in einen interdisziplinären Ansatz der Neuen Musik und ihre fortschrittlichsten Ausrichtungen zu erhalten.
Dazu zählen auch die vielen Atelierkonzerte, deren Programm aus der Tätigkeit in den Kompositions- und Interpretationslehrgängen hervorgeht und in denen künstlerische Errungenschaften um die Verleihung des Musikpreises der Firma Krän-ichsteiner erzielt werden können. Nach Wolfgang Steinecke, der die Lehrveranstaltungen bis zu seinem Tode Ende 1961 kunstvoll und organisch führte, Ernst Thomas (bis 1982), Friedrich Hommel (bis 2003), Solf Schäfer (bis 2009) und seit 2009 Thomas Schäfer als Intendant der Int. Sommerkurse für Neue Musik und als Intendant des International Music Institute Darmstadt (IMD).
Lit.: Stephan, Rudolf / Knessl, Lothar / Tomek, Otto / Trapp, Klaus / Fox, Christopher (Ed.): From Cranichstein to the Present. 50-jährige Tätigkeit Darmstadt Summer Courses, Stuttgart 1996; Borio, Gianmario und Danuser, Hermann (ed.): Im cmit it der method. Internationale Sommerkurse für Neue Musik Darmstadt 1946-1966, Historie und Reportage in vierbändiger Form, Freiburg 1997.
Internationaler Sommerkurs für Neue Musik in Darmstadt
Die Posaunisten Uwe Dierksen vom Ensembles Modernen werden am kommenden Wochenende im Zuge der 1946 ins Leben gerufenen und alle zwei Jahre vom International Music Institute Darmstadt veranstalteten International Summer Courses for New Music Werke von Luciano Berio, Johannes Maria Staud und Premieren von Arnulf Herrmann, Hector Moro und Wolfgang Mitterer am Hauptbahnhof präsentieren.
Eine abwechslungsreiche Auswahl an aktueller Musik, in der Bühnen, Leuchten und Videos die meisterhafte Spieltechnik erlebbar machen und den Einblick in die Wesentlichkeit der Werke freigeben. Studenten des namhaften Institutes für AN-Theaterwissenschaften an der Uni Giessen unter der Federführung von Prof. Heiner Goebbels suchten nach szenischen und visuellen Möglichkeiten, die der Wahrnehmungs- und Vorstellungskraft des Betrachters etwas hinzuzufügen vermögen, ohne der Musik ihre Offenheit zu entziehen.
Als einer der weltweit herausragendsten Sologesichter für aktuelle Posaunenmusik gilt Uwe Diering. Für ihn wurden mehrere Werke komponiert und von ihm zur Uraufführung gebracht. Er ist seit 1983 Posaunist des Frankfurt am Main und wird regelmäßig als Mitglied des Frankfurt am Main Orchesters und der internationalen renommierten Klangkörper einladen.
In Dierksen werden Meisterklassen bei den International Summer Courses for New Music in Darmstadt und bei Impuls in Graz angeboten.