Feststellung Lrs
Bestimmung LrsFür die Patenschaft eines Kindes bei LRS stehen Experten zur Verfügung! Das Ergebnis von LRS liegt daher in der.
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten / Legasthenie
Lese- und Rechtschreibstörung (= Legasthenie) als "eine andauernde, schwerwiegende Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörung, die durch Entwicklungsbiologie und zentrale Nervosität verursacht wird". Eine Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) muss durch ein Sachverständigengutachten eines Spezialisten für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen schulpsychologischen Fachmann/der verantwortlichen Fachfrau nachgewiesen werden¹. Der Bericht des Kinder- und Jugendpsychologen geht an den lokal verantwortlichen Hochschulpsychologen und bleibt bei ihm.
Man geht davon aus, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler mehr Zeit zum Nachlesen, Begreifen und Bearbeiten der Aufgaben aufwenden als ihre Klassenkameraden; sie müssen auch mehr Zeit aufwenden, um ihre Lösungsansätze aufzuschreiben. Bei der Leistungsermittlung wird prinzipiell zwischen einer "Kann"-Vorsorge für Rechtschreibschwächen und einer "Muss"-Vorsorge für Rechtschreibstörungen unterschieden: Studenten mit Dyslexie haben keine abgestuften Rechtschreibfähigkeiten.
Auch in den Sprachen werden Lesung und Orthografie nicht bewertet; die Gesamtnotengewichtung von schriftlicher und mündlicher Leistung 1 : 1. Die " Oral Performance " sollte bei der Benotung im Mittelpunkt sein.
Im Zertifikat ist folgende Anmerkung enthalten: "Aufgrund einer von einem Spezialisten diagnostizierten Dyslexie wurden die Rechtschreibdienstleistungen nicht evaluiert. "Prinzipiell dürfen Schüler mit einer Rechtschwäche - auf Deutsch - ihre Schreibleistung nur in Diktate einstufen lassen, andernfalls wird "ihre Leistung beim Schreiben und Schreiben behutsam gewichtet". Bei der Bestimmung der Note sollte im Bereich der englischen Sprache "die mündliche Leistung im Mittelpunkt " ständen.
Im Zertifikat ist folgende Anmerkung enthalten: "Aufgrund einer temporären Schwäche in den Bereichen Lesefähigkeit und Rechtschreibung wurden die Lesefähigkeiten und die Rechtschreibung vorsichtig beurteilt. "Die Sprachschule beschließt "über den Fortschritt von Schülerinnen und Schüler, deren Niveau im Bereich der deutschen Sprache... und in den Sprachen nicht den Erfordernissen entspricht" in "Pädagogische Verantwortung". Es gibt recht gegensätzliche Resultate für die Aussage, dass Dyslexie " eine Erkrankung ist, die schwierig zu behandeln ist ".
Allerdings werden die Therapiekosten vom verantwortlichen Jugendämter nur dann getragen, wenn durch diese Einschränkung eine geistige Einschränkung vorliegt oder bedroht ist ("Integrationshilfe" nach § 35a SGB VIII).