Förderung Lrs Grundschule
Unterstützung der Lrs GrundschuleBeförderung
Es geht darum, die bestehenden Talente zu fördern, die Schüler in die Lage zu versetzen, eine ihren persönlichen Fähigkeiten angepasste schulische Laufbahn einzuschlagen und die Lese- und Rechtschreibschwäche im Verlauf der schulischen Ausbildung durch geeignete Hilfe zu reduzieren.
Hält es die Hochschule für notwendig, ein Bewertungsverfahren durchzuführen, reicht der Direktor mit der Einwilligung der Erziehungsberechtigten einen diesbezüglichen Gesuch bei der Sächsischen Bildungsbehörde ein.
Der Bewerbung sind folgende Dokumente beizufügen: a) der schriftlichen Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten zum Bewertungsverfahren für ihr Kleinkind, b) Aufgaben in freier Schreibweise und Mathematikprüfungen mit Fehleranalyse, c) Rechtschreibprüfung und Bildliste, eine erzieherische Beurteilung der schulischen Entwicklung des Kindes.
4.1. 2 Der LRS für Schülern, die im Verdacht stehen, einen LRS zu haben, wird von einem vom Landesbildungsamt eingesetzten Diagnoseteam ermittelt. Durch die Bewertung des ausgeführten Eingriffs bestimmt das Diagnoseteam, ob der Student einen LRS hat. Zusätzlich unterbreitet das Diagnoseteam dem Studenten einen mit Gründen versehenen Antrag zur weiteren Unterstützung.
Über das Resultat des Bewertungsverfahrens werden die Erziehungsberechtigten und der antragstellende Direktor in schriftlicher Form informiert. 4.1. 3 Bei der Erstellung von Entwicklungsplänen werden auf der Grundlage kontinuierlicher Analysen Entwicklungsprojekte durchgeführt, um Schülern mit identifiziertem LRS im Grundschulunterricht zu helfen. In den Entwicklungsplänen sind die konkreten Zielvorgaben für die individuelle Betreuung des Studenten über einen vertretbaren Zeitrahmen nach seinem derzeitigen Stand der Entwicklung enthalten.
Sie legt auch die geplanten Unterstützungsmaßnahmen, die betroffenen Parteien und die Termine für die Zwischenbewertungen fest. Im Bedarfsfall sind außerunterrichtliche Unterstützungsmaßnahmen zu nennen. Das Entwicklungskonzept ist das Arbeitsmittel aller Lehrkräfte, die den Studenten ausbilden. Sie müssen die Erziehungsberechtigten über den Erschließungsplan mitteilen. Wir empfehlen, mit den Erziehungsberechtigten eine Erziehungsvereinbarung über die vorgesehene Unterstützung abzuschließen.
4.1. 4 Eventuell können Erziehungsberechtigte von Studierenden mit etabliertem LRS die Suspendierung der Noten für die Leistung in Teilgebieten der Fachgebiete Deutschland und/oder Ausland nach § 15 Abs. 1 S. 3 SOGS nachfragen. Der Beschluss über die Suspendierung der Bewertung von Teilsleistungen wird von der Klassentreffen gefasst. Der Verzicht auf Lese- und/oder Rechtschreibdienste in den Fachgebieten Deutsch und/oder Fremdwörter wird auf dem Zertifikat oder den halbjährlichen Informationen festgehalten.
Es wird folgender Wortlaut empfohlen: "Die Lese- und/oder Rechtschreibfertigkeiten sind in der Besoldungsgruppe des Fachs nicht enthalten....". "4 "4.1. 5 Liegt trotz Intensivbetreuung kein Lernerfolg vor, ist die Wahl der Methodik oder des Förderkonzepts zu überdenken. Im Einzelfall kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Schulförderung an ihre Kapazitätsgrenzen stösst.
Auch in diesen FÃ?llen sollten die Erziehungsberechtigten Ã?ber weitere UnterstÃ?tzungs- und Therapiemöglichkeiten im Voraus in Kenntnis gesetzt werden. 4.1. 6 In Ausnahmefällen ist auch eine Prüfung nach 30 SchuldG in Verbindung mit 13 SOS für besondere Bildungsbedürfnisse erforderlich.
Über die Möglichkeiten zur Unterstützung von Schülern mit LRS an Gymnasien informiert das Landesbildungsamt Sachsen die Primarschulen schriftlich. Sie werden den Erziehungsempfehlungen der Grundschule für den Schulbesuch an die Erziehungsberechtigten weitergegeben. Die LRS-Klassen 4.2. 1 LRS-Klassen 4.2. 1 Schüler, die in ihrer Grundschule beim Schreiben und Schreiben nicht genügend unterstützt werden können, werden in den zu diesem Zweck mit Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten in den dafür geschaffenen LRS-Klassen unterwiesen.
4.2. 2 Für Kinder, die nach der zweiten Klasse in eine LRS-Klasse wechselt, ist der Stundenplan für die LRS-Klasse der Grundschule maßgeblich. Der Ausbau der Schulzeit dauert zwei Jahre und beinhaltet die Kategorien 3/I und 3-II. Mit dem Streckbonus soll vor allem eine gezielte Förderung der Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Leseförderung und Rechtschreibung erreicht werden.
Für die individuelle Betreuung sind bis zu drei zusätzliche Arbeitsstunden möglich. 4 den Schülern der 3. Klasse/I am Ende des ersten Schuljahrs eine Benachrichtigung 3/I, den Schülern der 3. Klasse/II ein Zertifikat am Ende der Unterrichtsstunde. 4 in der zweiten Hälfte des Schuljahrs durchlaufen die Kinder der 3. Klasse/II einen Anpassungskurs von mind. 14 Tagen in der künftigen Primarschulklasse.
4.2. 5 Die Gastschule bekommt einen Abschlussbericht, der Informationen über die Entwicklungen des Studenten in den Bereichen Lernen und Leistung sowie Orientierungshilfen für die weitere berufliche Laufbahn des Studenten gibt. Die Kinder können im Zuge der bestehenden materiellen und materiellen Möglichkeiten und im Konsens zwischen dem Landesbildungsamt und dem Schulamt sowie dem Schultransportamt bis zum Ende der Grundschule an der LRS-Klasse bleiben.
Wird keine LRS-Klasse gegründet, so sind die Schulkinder auf andere Art und Weise, z. B. durch Hilfsunterricht, ausreichend zu fördern. Der Direktor reicht in diesen Fällen mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten einen Gesuch bei der Sächsischen Bildungsbehörde um die Einrichtung eines LRS ein.
4.3. 2 Studierende mit identifiziertem LRS werden individuell angemessen unterstützt. Die Unterstützung wird vor allem im Zuge des regelmäßigen Lehrbetriebs geleistet. Im Bedarfsfall können im Sinne von 18 Abs. 5 SOFORT im Zusammenhang mit dem Sach- und Personalbedarf weitere Finanzierungsmaßnahmen nach § 18 Abs. 5 SOFORT geboten werden. Die Unterstützungsmaßnahmen können auch neben dem regelmäßigen Unterricht im Klassenzimmer durchgeführt werden.
Diese sollten sich vor allem auf die Themen Deutschland und/oder Fremdeinbindung konzentrieren. 4.3. 4 Bei Schülerinnen und Schüler mit etabliertem LRS, für die die Rechtschreibdienste auf unvorhersehbare Zeit "ungenügend" oder "unzureichend" sind, kann aus sonderpädagogischen Gruenden eine vorübergehende Suspendierung der Rechtschreibdienste in den Fachbereichen Deutsch und/oder Fremd sprache nach 20 Abs. 1 S. 3 SO. 3 SOMIAP gewÃ?
Die Rechtschreibprüfung ist in diesen Faellen nicht in der Note enthalten. Der Beschluss, die Bewertung von Rechtschreibaufführungen auszusetzen, wird von der Klassensitzung gefasst. Allerdings darf die Suspendierung der Einstufung von Rechtschreibdiensten nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten gewährt werden und geht davon aus, dass für den Zeitpunkt des Sortenschutzes besondere Unterstützungsmaßnahmen getroffen werden.
Dabei sind die Unterstützungsmaßnahmen und der persönliche Lernerfolg des Kindes zu protokollieren und die Erziehungsberechtigten in regelmässigen Zeitabständen zu unterrichten. Im Falle von Schriftarbeiten an Themen, bei denen die Suspendierung der Einstufung von Rechtschreibdienstleistungen bewilligt wurde, sind die Rechtschreibdienstleistungen mündlich zu bewerten. Der Verzicht auf Rechtschreibdienstleistungen in der Fachstufe in den Fachgebieten Deutsch und/oder Fremdwörter ist im Jahresbericht oder in den Halbjahresinformationen festgehalten.
Es wird folgender Wortlaut empfohlen: "Die Rechtschreibdienste sind in der Besoldungsgruppe des Fachs nicht enthalten....". "4 "4.3. 5 Die in den Ziffern 4.3. 2 bis 4.3. 4 erwähnten Unterstützungsmaßnahmen sind für die Kinder der Klassen 5 und 6 förderfähig, in gerechtfertigten Ausnahmefällen können Unterstützungsmaßnahmen auch in den folgenden Klassen durchgeführt werden.
Die 3 werden analog für Gymnasiasten angewendet. Auch für Jugendliche mit identifiziertem LRS an Berufsschulen ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Unterstützung im regelmäßigen Unterrichtsbetrieb wird durch entsprechende didaktische, technische und didaktische Hilfsmittel und Fördermaßnahmen gewährleistet. Im Bedarfsfall gibt die Hochschule Auskunft über weitere Unterstützungs- und Therapien.
Für Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen gelten die für die jeweiligen Schultypen gültigen Grundsätze der Leistungsbeurteilung. LRS-Kurse werden in der Regelfall nicht an Sonderschulen durchgeführt.
Die einzelnen Schulgebäude stellen sicher, dass zumindest ein Lehrkörper in LRS-Angelegenheiten ausgebildet ist. Im Bedarfsfall kann dieser Pädagoge für Beratungsgespräche mit der Elternseite sowie für Klassen- oder Fachtagungen heranzog. Sächsisches Bildungswerk legt in Absprache mit den Schulbehörden fest, an welchen Orten unterschiedlichere Angebote zur Unterstützung von Schülerinnen und Schüler mit identifizierten LRSs gemacht werden.
Zugleich läuft die Verwaltungsverordnung des Sachsischen Staatskulturministeriums zur Förderung von lese- und schreibschwachen Schülerinnen und Schüler (VwV LRS-Förderung) vom 20. Juni 2001 (MBl. SMK S. 189) aus.