Fortbildung Dyskalkulie
Weiterbildung in DyskalkulieDyslexie + Dyskalkulie Weiterbildung Patienten, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, etc.
Zu dieser Diversität gehören Dyslexia y Dyscalculia. Jeder von uns hat seine eigenen StÃ?rken und Schwachstellen, seine Talente und Grenzen - mit den nÃ??chsten Voraussetzungen können wir unsere StÃ?rken entwickeln und mit unseren Schwachstellen gut auskommen. Das zentrale Anliegen der BVL ist es, geeignete Voraussetzungen für Menschen mit Lese- und Rechenschwäche zu kreieren und persönliche Bildungsangebote in Gang zu setzen!
Legastheniker und Dyskalkuliepatienten haben ein Anrecht auf Duldung, Beförderung und Gleichberechtigung in den Bereichen Bildung, Erziehung und Arbeit. Erklärtes Anliegen der BVL ist es, diesen Behauptung gerecht zu werden und soziales Verständnis zu wecken.
Trainingsmöglichkeiten
"Schwachstellen in der Arithmetik - Vorbeugung und persönliche Unterstützung im Anfangsunterricht" "Schwachstellen in der Arithmetik - Was können Mütter tun? Zusätzlich zur Diagnose und Behandlung von arithmetischen Beeinträchtigungen haben wir in den vergangenen 15 Jahren mehr als 600 Lehrertrainingsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer abgehalten, unter anderem in den nachfolgenden Stadtteilen: - und Landkreisen: In unserem Angebot befinden sich 4 unterschiedliche Trainingskurse: Baustein 1: Eine Berechnungsschwäche bzw. Dyskalkulie wird oft erst verspätet aufgedeckt.
Zur Vermeidung dessen sollte eine Schwachstelle in der Arithmetik so frühzeitig wie möglich anerkannt und im Zuge von Schulfördermöglichkeiten frühzeitig behoben werden. Wie dies möglich ist, wird in dieser Präsentation erörtert. Wodurch entstehen "besondere mathematische Schwierigkeiten"? Modul 2: Im Zusammenhang mit der Diagnose erfahren wir zum Teil, dass auch Kleinkinder mit einer sicheren Vorstellung von Mengen und Zahlen das Stellenwertsystem und die darauf basierenden Fähigkeiten, wie z.B. mentale Arithmetik im Zahlenbereich 100 oder chirurgische Ideen der Vervielfältigung und Teilung nicht verstehen.
Wir wollen im Zuge der Aktion aufzeigen, wie mit diesen Problematiken in der schulischen Praxis umzugehen ist. Grundlage der Maßnahme ist die Basis-Weiterbildung; Kenntnisse der Einführungsinhalte sind daher hilfreich. Thematische Schwerpunkte dieses Trainings (5 Schulstunden): 4 Was ist bei "großen Zahlen" so schwierig? Module 3: Fast 20% der Schüler gingen nach der Grundschulzeit nicht über das Mathematikdenken der zweiten Klassenstufe hinaus.
"Die " Dyskalkulie ", "besondere arithmetische Probleme " oder "Schwäche in der Arithmetik", ist daher nicht nur ein Phänomen der Grundschule - es gibt auch Kinder mit schlechten arithmetischen Fähigkeiten an Mittelschulen und Oberschulen. Ziel dieser Aktion ist es, die Chancen der Sekundarschulen zur Anerkennung von Grundrechenschwierigkeiten und die damit verbundenen Unterstützungsansätze zu identifizieren.
Aber auch ganz grundsätzliche mathematische Denkanstöße (fehlende Zahlungskonzepte, Zählberechnungsstrategien, unvollständige Arbeitswertkonzepte), die jegliches "Mitdenken" und Verstehen des Lernens behindern, sind auch im Umfeld der Sekundärstufe I noch erkenn- und überwingbar! Modul 4: Frühzeitige Erkennung und Vorbeugung von arithmetischer Schwäche im vorschulischen Alter - mehr als "Vorbereitung auf die Schule" Die Erarbeitung des Konzepts von Menge und Zahlung im vorschulischen Alter hat im Kontext der vorschulischen Bildung bisher zu wenig Beachtung gefunden.
Mehrere Untersuchungen haben ein signifikant höheres Risikopotenzial für arithmetische Beeinträchtigungen/ Rechenschwächen bei Schülern gezeigt, die bereits vor der Schulzeit Probleme hatten, quantitative und numerische Begriffe zu bilden. Ziel dieses Kurses ist es daher, Wege zur Vermittlung von mathematischen Fähigkeiten im vorschulischen Alter zu entwickeln, die der Entstehung von arithmetischen Schwächen begegnen können.