Fronter Gymnasium Würselen
Vorderes Gymnasium WürselenAbgerundet wird der Lehrgang durch eine gemeinsame Aufführung. LernprojektIm Rahmen des Kurses sollen die Studierenden erlernen, wie man Robots in einer mythischen Programmiersprache programmiert und so die Struktur der Programmgestaltung erfährt. Das Ziel des Kurses ist es, den Studenten zu helfen, die Vielfältigkeit der Bewegungen durch die Kunst der Bewegungen kennenzulernen. Durch die Beantragung der Beteiligung an einem der beiden Profil-Lernangebote wird sich der Studierende verpflichten, für einen Zeitraum von eineinhalb Jahren an diesem Profil-Lernangebot mitzumachen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder der sechsten Klasse. Sie erfolgt in Kooperation mit der Stadt Bücherei Würselen und dem Börseverein Read. Unsere Sprachschule bietet seit Ende 2006 anspruchsvollen Schülern der Jahrgangsstufen 6 bis 11 an, der Freitagnachmittag im Anschluss an den regelmäßigen Unterrichtsbetrieb stattfindet.
Es sind alle diejenigen Studenten herzlich willkommen, von denen die Kolleginnen und Kollegen denken, dass sie sich in einigen Lektionen wegen zu geringer Nachfrage langweilig fühlen. An diesen Freitagnachmittagen werden fünf bis acht Schülerinnen und Schülern durch den aktiven und selbstständigen Umgang mit freigestellten Inhalten gefordert. Etwa fünf Monate später stellen die Studenten ihre Arbeit vor. Das passiert beinahe immer vor den Augen eines Publikums - also vor einem Elternteil, einem Freund, einem Interessenten - in Gestalt von Vorlesungen, aber auch teilweise in Gestalt von Einreichungen.
Die Herausforderung des Challenge Teaching besteht darin, ein größtmögliches Spektrum an Lehrmitteln anzubieten, damit die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Weg gehen können, Zusammenhänge zu entdecken und zu erarbeiten. Wir gehen in diesen Arbeitsschritten vor: I. Strukturierung "Was will ich bis wann und wie verarbeiten? Dritte Kooperation "Wir sind ein Team. An unserem Gymnasium gibt es seit Beginn des Jahres 2012 eine weitere Schulzeitung: "Parole Spontan (Un-)Zensiert" ist nicht nur ihr Spitzname, sondern auch das Schulprogramm.
Drei- bis viermal jährlich berichtet die Redaktion der Ebenen 5 bis Q2 in der Druckausgabe über die Ereignisse in und um die Schule: Von der Klassenreise bis zu den neuesten Entwicklungen bei Topthemen wie Mensa oder Schulfestival. Die Ehrenredakteure sind immer unmittelbar an der Aktion beteiligt und erstatten oft ausschließlich Bericht.
Zur Organisation und Umsetzung kommen die engagierten Lektoren einmal pro Jahr zu einem Redaktionsgespräch zusammen. Über die elektronische Lernplattform "Fronter" der Schule, auf der auch die Beiträge erfasst werden, findet zudem ein aktiver Informationsaustausch statt.