Globalantrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Weltweite Beantragung von Leistungen für Bildung und Beteiligung

Durch die Einreichung der globalen Bewerbung sichern Sie sich Ihren Grundanspruch auf Bildung und Ausbildung. Durch die Einreichung dieses globalen Antrags garantieren Sie Ihrem Kind nur den Grundanspruch. Wohnbeihilfe, kann auch für die Unterstützung von Bildung und Teilnahme beantragen. Weltweite Anwendung für Bildungs- und Beteiligungsdienste. Bitte verwenden Sie das globale Bewerbungsformular.

Der Senator für soziale Angelegenheiten,

Jugendliche, Damen, Integration y sportlich.

Dies ist eine wichtige für ihre Weiterentwicklung. Bislang konnten viele Söhne und Töchter nicht mit der Vereinsausbildung, der künstlerischen Förderung oder auch mit Feiertagsfreizeiten dabei sein, weil die Geldmittel ihrer Familie dafür nicht ausreichen. Auf ändert geht es um das Bildungs- und Beteiligungspaket. Bedürftige Für die Kleinen und Jungen besteht nun ein Recht auf gesellschaftliche und interkulturelle Beteiligung.

Dafür steht ihnen bis zur Fertigstellung des achtzehnten Jahres ein Monatsbudget in Höhe von 10 ï¿?? bis Verfügung zur Verfügung, das zum Beispiel für Mitgliedsbeiträge in den Sparten Sport, Spiel, Kultur und Soziabilität, für Unterricht in künstlerischen Fächern (z.B. Musikunterricht) oder andere Aktivitäten in den Bereichen Sport, Kultur und Freizeit genutzt werden kann.

Werden die Camps für für Kleinkinder und Heranwachsende zur Verfügung gestellt, kann auch das Monatsbudget eingespart und für für die freie Zeit genutzt werden. Teilnahmeberechtigt sind zum Beispiel Waisenkinder und Heranwachsende aus privaten Haushaltungen, die Arbeitslosenunterstützung II oder Sozialleistung, Sozialleistungen, Grundversorgung für das hohe Lebensalter und verminderte Erwerbsfähigkeit, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, den Kinderzuschuss oder Wohnungsbau. Die Ausbildungs- und Beteiligungspakete beinhalten die folgenden Dienstleistungen:

Das neue bietet nur dann eine Möglichkeit, wenn möglichst viele Sportverbände, Kultureinrichtungen und andere kostenlose Träger mit entsprechendem Leistungsangebot daran teilhaben. Deshalb möchten wir Sie auffordern, uns ggf. über geeignete Vorschläge Ihres Verbandes für bedürftige bedürftige Kindern und Jugendlichen mitzuteilen.

Die Form der Urkunde ( "Zertifikat") (siehe Anhang (pdf, 134. 8 KB)) ausgehändigt wird den EItern auf Verlangen in der Arbeitsvermittlung oder im Seniorenzentrum dort zugesandt. Anschließend wird dort die Verarbeitung gemäß den rechtlichen Anforderungen durchgeführt. Anschließend wird dort die Verarbeitung gemäß den rechtlichen Anforderungen durchgeführt. Das Leistungsgespräch reichen die Erziehungsberechtigten jeweils anschließend an den jeweiligen Leistungserbringer weiter.

Ausbildungspaket

Das Bildungs- und Beteiligungspaket ist ein Dienstleistungspaket, das eigens für die Unterstützung von Schülern und Studenten aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen entwickelt wurde. Dies sollte es ermöglichen, die Teilnahme am Gemeinschaftsleben und den Zugangsmöglichkeiten zur Bildung zu verbessern. Für wen sind die Leistungen bestimmt? Teilnahmeberechtigt sind unter anderem Kleinkinder und Heranwachsende von 0 bis 24 Jahren, für die Wohnbeihilfe und Kinderzulage gewährt werden oder für die Leistungen nach SGB II, SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz in Anspruch genommen werden.

Wem wird diese Dienstleistung gewährt? Jugendliche unter 25 Jahren, die eine allgemeinbildende oder berufliche Fachschule absolvieren, und Jugendliche, die eine Kindertagesstätte aufsuchen. Berufsschüler, die eine Ausbildungsbeihilfe haben, sind von der Förderung ausgenommen. Während des Genehmigungszeitraums können die entstandenen Ausgaben für alle Tagesausflüge und mehrtägige ( "Klassenfahrten") bis zu einem Höchstbetrag von 300,00 für Inlands- und 450,00 für Auslandsreisen übernommen werden.

Die Taschengelder für Nebenkosten während des Ausflugs / der mehrtägigen Reise (Klasse) werden nicht erstattet. Inwiefern wird die Dienstleistung angefordert, welche Dokumente brauche ich? Es ist für jedes einzelne Mitglied ein eigener Gesuch zu richten. Der Service wird als direkte Zahlung an die Institution geleistet, die den Exkursionen oder der Mehrtages-(!) Reise (Schule / Kindertagesstätte) nachgeht.

Der Vorgang wird über die Teilnahmekarte abgewickelt (siehe unten). Wem werden diese Leistungen gewährt? Jugendliche unter 25 Jahren, die eine allgemeinbildende oder berufliche Fachschule absolvieren, und Jugendliche, die eine Kindertagesstätte aufsuchen. Berufsschüler, die eine Ausbildungsbeihilfe haben, sind von der Förderung ausgenommen. Für die Schulausrüstung am 01.08. oder Anfang des Schuljahres und 30 EUR am 01.02. oder Anfang des Schulhalbjahres bekommen die Jugendlichen 70 EUR.

Inwiefern wird die Dienstleistung angefordert, welche Dokumente brauche ich? Ein separater Gesuch ist nicht erforderlich für nach SGB II oder SGB XII begünstigte Personen. Andernfalls ist für jedes einzelne Baby ein eigener Gesuch zu stell. Bei erstmaligem Schulbesuch oder wenn der Schulbesuch nicht mehr erforderlich ist, muss ein Schulabschluss vorgelegt werden.

Das Entgelt wird direkt an den Begünstigten gezahlt. Wem werden diese Leistungen gewährt? Berufsschüler, die eine Ausbildungsbeihilfe haben, sind von der Förderung ausgenommen. Diese Leistungen können in der Regelfall nur für Kinder der Oberstufe II angerechnet werden, da die Schulrechtsvorschriften der Bundesländer (in Hessen das Hüttenschulgesetz ) eine volle Kostendeckung bis zum Ende der Oberstufe I sehen. Das Schulsystem in Hessen basiert auf folgenden Grundsätzen

Tatsächliche Ausgaben, wenn die Schulwege mit öffentlichen Verkehrsmitteln befahren werden. Der Aufwand für den Transport von Schülern ist nur dann zu veranschlagen, wenn sie nicht von Dritten getragen werden (ggf. nur teilweise) und wenn vom Leistungsempfänger nicht erwartet werden kann, dass er sie aus den üblichen Anforderungen erfüllt.

Inwiefern wird die Dienstleistung angefordert? Es ist für jedes einzelne Mitglied ein eigener Gesuch zu richten. Das Entgelt wird direkt an den Begünstigten gezahlt. Wem wird diese Dienstleistung gewährt? Kinder und Jugendliche, die eine allgemeine oder berufliche Berufsschule absolvieren und unter 25 Jahre alt sind. Berufsschüler, die eine Ausbildungsbeihilfe haben, sind von der Förderung ausgenommen.

Welcher Service wird angeboten? Erst wenn ein "wesentliches Lernziel" (insbesondere der Übergang in die nächsthöhere Klasse oder ein hinreichendes Leistungsniveau) in Frage gestellt ist und eine kurzfristige Steigerung nur mit Unterstützung durch außerplanmäßige Lernhilfen erreicht werden kann, kann diese Errungenschaft berücksichtigt werden. Zur Erreichung einer verbesserten Schulempfehlung (z.B. Transfer an ein Gymnasium) oder Hausaufgabenbetreuung kann keine außerplanmäßige Lernunterstützung bewilligt werden.

Die vertretbaren Ausgaben für eine geeignete Lernunterstützung können gedeckt werden. Inwiefern wird die Dienstleistung angefordert, welche Dokumente brauche ich? Es ist für jedes einzelne Mitglied ein eigener Gesuch zu richten. Zusammen mit dem Anmeldeformular bekommen Sie ein weiteres Formular, in dem die Hochschule die Erforderlichkeit der Lernunterstützung in einzelnen Fachbereichen bestätigt.

Die entsprechenden Dokumente können Sie bei der Arbeitsagentur oder beim Büro für soziale Angelegenheiten und Vorbeugung anfordern. Der Service wird als direkte Zahlung an den Dienstleister bereitgestellt und über die Teilnahmekarte abgewickelt (siehe unten). Das Leistungsspektrum ist in der Regel auf zwei Arbeitsstunden pro Thema und pro Kalenderwoche begrenzt. Sind die Voraussetzungen für den Anspruch erfüllt, werden die anfallenden Gebühren bis zum Ende des aktuellen Schuljahrs übernommen.

Wem werden diese Leistungen gewährt? Grundschüler und Berufsschüler unter 25 Jahren und Jugendliche in einer Kindertagesstätte. Berufsschüler, die eine Ausbildungsbeihilfe haben, sind von der Förderung ausgenommen. Im Prinzip ist das Mittagsessen in den regulären Bedürfnissen der Kleinen und Heranwachsenden enthalten. Allerdings ist das Essen in der Grundschule oder Kindertagesstätte in der Praxis in der Praxis meist günstiger als das Essen zu Haus.

Dieser Service kompensiert daher die zusätzlichen Aufwände. Es wird ein Beitrag zu den Teilnahmekosten für ein gemeinsames Mittagessen geleistet. Inwiefern wird die Dienstleistung angefordert, welche Dokumente brauche ich? Es ist für jedes einzelne Mitglied ein eigener Gesuch zu richten. Für die Zahlungsabwicklung ist ein verbindlicher Registrierungsschein des Lebensmittelanbieters erforderlich, aus dem alle relevanten Zahlungsdaten ersichtlich sind.

Der Service wird als direkte Zahlung an den Lebensmittelanbieter angeboten - abzüglich des Eigenbeitrags von 1 EUR pro Mittagsessen. Der Vorgang wird über die Teilnahmekarte abgewickelt (siehe unten). Wem wird diese Dienstleistung gewährt? Teilnahmeberechtigt sind unter 18 Jahre alte Menschen, die unter 18 Jahre alt sind. Die Anwesenheit in einer Waldorfschule oder Kindertagesstätte ist nicht ergebnisrelevant.

Welcher Service wird angeboten? Dieser Dienst soll es Kinder und Jugendliche befähigen, sich in die Club- und Gemeinwesenstrukturen zu vernetzen und vor allem Kontakte zu ihren Altersgenossen herzustellen. Dazu werden Zusatzleistungen im Umfang von 10 EUR pro Monat angeboten. Der Service kann einzeln in Anspruch genommen werden für: Mitgliederbeiträge in den Sparten Kunst (z.B. Musikunterricht), geführte Veranstaltungen in der Kulturpädagogik (z.B. Beteiligung an einer Museumsführung), Beteiligung an Freizeitaktivitäten (z.B. Freizeitaktivitäten), Beteiligung an einer Kulturveranstaltung (z.B. Museumsführung), Beteiligung an einer Kulturveranstaltung (z.B. Museumsführung), Beteiligung an einer Kulturveranstaltung (z.B. Museumsführung), Teilnahme an einer Kulturveranstaltung (z.B. einer Führung), Beteiligung an einer Kulturveranstaltung (z.B. Führung), Beteiligung an einer Guideville.

Späher, Konfirmations-Freizeit, Urlaubs-Freizeit) Übrigens: - Instruktionszahlung für die Beteiligung am Notenunterricht an der Lehmkunstakademie ist für Receiver und Receiver von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII verzichtet, wenn der Leistungskauf bewiesen ist. Wer eine Wohngeldleistung erhält, erhält 25% Rabatt, wenn er nachweisen kann, dass er die Leistung erlangt hat. Die monatliche Fälligkeit endet nicht am Ende des Anrechtsmonats, d.h. des Monats, in dem Sie den Antragsteller eingestellt haben.

Stattdessen haben Sie die Option, während des Genehmigungszeitraums monatlich ein Habensaldo aufzubauen. Der Service kann in einer einzigen Summierung genutzt werden. Der Service wird als direkte Zahlung an die Dienstleister angeboten. Der Vorgang wird über die Teilnahmekarte abgewickelt (siehe unten). Inwiefern wird die Dienstleistung angefordert, welche Dokumente brauche ich? Es ist für jedes einzelne Mitglied ein eigener Gesuch zu richten.

Der Service wird in Form eines personalisierten Vouchers angeboten, der bei einem bevorzugten Dienstleister vorgelegt und unmittelbar mit dem Büro für soziale Angelegenheiten und Vorbeugung oder dem Arbeitsamt abgeglichen werden kann. Der konkrete Dienstleister (z.B. Sportverein) muss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht bekannt sein. Es ist für jedes einzelne Mitglied ein eigener beantragt.

Wie lautet die Partnerschaftskarte? Präsentationskarte (Einführung am 01.07.2013): Berechtigte sind alle Begünstigten nach SGB II, SGB XII und AGBLG, sowohl für die Kleinen als auch für die Großen. Neben der Showcard können künftig auch berechtigte Kleinkinder, Heranwachsende und jüngere Erwachsenen mit der Card Leistungen für Bildung und Teilnahme in Anspruch nehmen.

Die Dienstleistungen "Mehrtagesausflüge und Tagesausflüge", "Angemessene Lernförderung" und "Soziale undelle Partizipation " werden ab dem 01.08.2013 über das Bildungskonto/Beteiligungskarte erbracht. Das " gemeinsame Essen " wird ab dem 01.01.2014 auch über das Ausbildungskonto einbezahlt. Wie in der Vergangenheit müssen die Mütter und Väter zunächst einen Gesuch um Bildungs- und Beteiligungsleistungen bei der jeweiligen Stelle einreichen.

Im Falle einer positiven Beurteilung der angeforderten Leistungen wird die Genehmigung auf das "Bildungskonto" eingebucht und eine Teilnahmekarte für das Kind/die junge Person ausgegeben. Jeder, der z. B. in einem Sportclub ausbilden oder in Zukunft an einer Schulreise teilhaben möchte, kann dem Dienstleister die Teilnahmekarte vorlegen. Ãber das Internetportal www.but-konto. de können eingetragene Dienstleister die bisher genehmigten Leistungen nun ganz unkompliziert abrechnen - wenn Sie ein passendes Leistungsangebot (z.B. Klassenreisen, Nachwuchshilfe, Vereinsmitgliedschaft oder Mittagspause) aufstellen.

Über das Webportal können Jugendliche und Jugendliche zu jeder Zeit verfolgen, welche Dienste bereits freigegeben sind, welche Dienste von den Providern belastet wurden und welche Kredite noch verfügbar sind. Hier finden Sie ein Benutzerhandbuch, das beschreibt, wie und wo Sie sich als Anbieter anmelden können und wie Sie Offerten erstellen, ändern, löschen und buchen können.

Pünktlich zum 01.01.2014 werden wir auch ein eigenes Fachbuch für Anbieter im Mittagsbereich herausgeben.

Mehr zum Thema