Groß und Außenhandelskaufmann Prüfungsvorbereitung

Gross- und Aussenhandelskaufmann Prüfungsvorbereitung

Das vorliegende Buch dient der Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung als Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Lehrlinge im Beruf "Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel" Vorbereitung auf Groß- und Außenhandelsprüfungen, Online-Videokurse, Prüfungsfragen und vieles mehr. Optimale Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen. Fragen zur Prüfung von Groß- und Außenhandelskaufleuten für die Abschlussprüfung. Untersuchungsverfahren für einen Kaufmann im Groß- und Außenhandel.

Untersuchungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute

Grundlage für die Inhalte ist der Prüfungsplan für die Abschlussprüfung der AkA (Task Office for Commercial Final and Intermediate Exams, Nürnberg). Mit Hilfe von Prüfungssets aus vergangenen Prüfungsterminen sowie von Schwerpunktthemen aus dem Bildungsrahmenplan und dem Rahmencurriculum der Berufsfachschule werden die nachfolgenden Punkte behandelt: Während der Qualifizierungsphase werden den Teilnehmern auch Vorbereitungsaufgaben übertragen, die zu Haus durchgeführt werden, um eine gezielte und effektive Arbeit in der Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten.

Akademie azubi: Prüfungsvorbereitung für Groß- und Außenhandelskaufleute - ONLINE in Augsburg

Sie haben für sechs Monaten Zugriff auf prüfungsrelevante Inhalte und können sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Forum, über Chat und über das eingebundene Mail-System austauscht. In 10 Wohnwochen werden die examensrelevanten Inhalte bearbeitet. Sie erhalten auch wöchentlich Aufgaben zur Verarbeitung. Sie erhalten sofort nach der Registrierung Zugriff auf die Plattform. So können Sie sich bereits im Vorfeld mit der Plattform auseinandersetzen oder sich mit anderen Auszubildenden auseinandersetzen.

Ihr Weg zur bestmöglichen Prüfungsvorbereitung: Nach der Registrierung erhalten Sie Ihre Zugriffsdaten auf unsere Plattform. Der Prüfungsvorbereitungskurs umfasst 10 Kalenderwochen und startet pünktlich vor den Abiturprüfungen. Sie tauschen sich mit den Trainern und den anderen Beteiligten in Tagungen oder Gesprächen aus und senden Ihre gelöste Aufgabe und Fallsituation zur Behebung an den Trainer.

Lehrlinge im Bereich "Kauffrau / kaufenmann im Groß- und Außenhandel" ACHTUNG! Im Rahmen der Registrierung über/von der Trainingsfirma wird der Trainer auf Anfrage regelmässig über die Beteiligung und Tätigkeit des Trainierenden informiert.

Prüfungsaufgaben kaufenmann bzw. kaufenfrau im Groß

Aufgabe 1: Der Bestand sollte abgebaut werden. Aufgabe 2: Ein Produzent baut ein Warenlager für kurzfristige Lieferungen auf. Fragestellung 3: Welches Beispiel bezeichnet eine "Diversifikation" ? a) Das Fenster-Dachschrägen "Allimo-Fenster" wird in Kürze auch produzieren Fahrräder ) Das Fenster-für "Allimo-Fenster" in Kürze auch das das Fenster Fahrräder Dachschrägen anbieten.

c ) Das Fenster-¤ndler "Allimo Fenster" stellt seine Scheiben nun auch dem Endkunden zur Verfügung. d) Das Fenster-¤ndler "Allimo Fenster" offeriert keine Plastikfenster, sondern nur Holzfenster. Fragestellung 5: Da die Firma KAUFFRA im Groß- und Außenhandel einem Käufer ein Telefonangebot macht. Fragestellung 6: Was heißt "Gross für Net" für die Konfektionierung? a) Die Kosten für die Konfektionierung werden separat kalkuliert. b) Die Kosten für die Konfektionierung werden wie die Waren kalkuliert. d) Die Kosten für die Konfektionierung müssen separat vereinbart werden.

Fragestellung 7: In welchem Beispiel wurde ein Verkaufsvertrag abgeschlossen? a) Der Anbieter übersendet ein Übernahmeangebot. b) Der Anbieter übersendet ein Übernahmeangebot. c ) Sie bestellten und der Anbieter bestätigt dies über ein übereinstimmende Auftragsbestätigung. d) Sie bestellten und der Anbieter bestätigt mit unterschiedlichen Versandbedingungen.

Fragestellung 8: Für Ein neuer Käufer im Groß- und Außenhandel im Außendienst wird ein PKW über der Gesellschaft "Haase Leasing" besorge. Welcher Ausweis über das Leasinggeschäft ist richtig? a) Die Leasinggesellschaft verbleibt Eigentümer des Fahrzeugs. b) Die Leasinggesellschaft verbleibt im Besitz des Fahrzeugs. c ) Der Außendienstmitarbeiter ist Eigentümer und Eigentümer des PKW. d) Der Auftraggeber des Außendienstmitarbeiters ist Eigentümer und der Außendienstmitarbeiter ist Eigentümer des PKW.

Aufgabe 9: Sie wollen ein Shelf austauschen und ein Girokonto unter über einrichten. Welcher Ausweis ist richtig? a) Der Zins für ein Überziehungskredit ist in der Regel sehr günstig. b) Der Überziehungskredit muss am Ende des Monats zurückgezahlt sein. Fragestellung 10: Der Umsatz einer Warengruppe nimmt ab. Fragestellung 11: Ein Stapler wird nach den AFA-Richtlinien abgerechnet.

Wie beeinflusst dies das Gesamturteil? a) Das Gesamturteil ist gleich geblieben. b) Das Gesamturteil wird erhöht. c ) Das Ergebnis wird reduziert. d) Die Abschreibung hat keinen Einfluß auf das Ergebnis der Operation. Aufgabe 12: Wir bestellten Waren bei einem Zulieferer am 12.10. 2017 befestigen.

Das Unternehmen beliefert erst am 19.10.2017. Ab wann ist der Auftragnehmer in Zahlungsverzug? a) Ab dem 13.10.2017. b) Ab dem 12.10.2017. c) Der Auftragnehmer gerät kommt nur in Zahlungsverzug, wenn wir ihm einen Fehler nachweisen zu können. d) Wir sind müssen haben dem Auftragnehmer zunächst eine Senkrechtstund Frist gesetzt.

Mehr zum Thema