Gudjons 2003

Dschungel 2003

Heilbrunn 2003, 3. überarbeitete Auflage (Klinkhardt). Ausgabe 2003. 384 Seiten, kartoniert. Titelseite - Herbert Gudjons.

Bist du ein Schriftsteller?

Hilf uns, deine Autorseite zu optimieren. Du kannst uns Angaben zu deiner Bibliographie, zu Bildern von dir selbst oder zu deiner Biographie zukommen lassen. Kostenloser Versand möglich. Es sind nur noch 15 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich anfordern. Kostenloser Versand möglich. Kostenloser Versand möglich. Es sind nur noch 12 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich mitbestellen. Kostenloser Versand möglich.

Es sind nur noch 9 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich anfordern. Es sind nur noch 10 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich anfordern. Kostenloser Versand möglich. Es sind nur noch 12 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich mitbestellen. Kostenloser Versand möglich. Es sind nur noch 6 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich mitbestellen. Es sind nur noch 3 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich anfordern.

Es sind nur noch 3 Stck. auf Vorrat - jetzt gleich anfordern.

mw-headline" id="Biografie">Biografie[edit source code]>

Der deutsche Pädagoge Herbert Gudjons (*gl. 7. November 1940). Er studierte an der Johanneum-Schule in Hamburg und am Max-Planck-Gymnasium in Göttingen; 1960 schloss er das Gymnasium ab. Von 1960 bis 1964 studierte er Pädagogik in Göttingen und Hamburg und wurde Dozent an einer Grund-, Mittel- und Oberschule. Von 1967 bis 1970 war er nach einem zweiten Studium Forschungsassistent an der Hamburger Uni und hat mit einer Arbeit über Johann Heinrich Pestalozzi promoviert.

Nach seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaften erfolgte 1980 die Berufung an den dortigen Lehrstuhl für Allgemeinpädagogik. Seit 1980 ist Gudjons als Redakteur und Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift Gudjons tätig. Gudjon setzte seine Tätigkeit in der Lehrerausbildung fort[1] Seit 2005 ist er Emeritus.

Berührungsmodalitäten

In der Mitte dieser Schriften steht die Person des Lehrenden - und damit die Fragestellung nach den konkreten Einsatzmöglichkeiten eines lebhaften Unterrichts. Dabei werden neben einem tiefpsychologisch ausgerichteten Persönlichkeitsmodell des Pädagogen auch Fragestellungen nach den speziellen Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten des Pädagogen, dem Umgehen von " schweren Fallen " in der Schule beantwortet: Falldiskussionen in Lehrergruppen (mit und ohne fachliche Führung), Ablösemöglichkeiten in einem immer anstrengenderen Berufsalltag - und als Tabubruch ganz neu: Was passiert, wenn ich erwachsen und meine Schlagkraft schwindet?

Nachfolgend werden die aktuellen Ansätze eines lebhaften Unterrichts mit vielen Praxisbeispielen vorgestellt: Alles in allem ein Werk, das neue Didaktikkonzepte nicht nur als Neuerungen im Technologieunterricht sieht, sondern sie in die Erfordernisse der Entwicklung und Pflege der eigenen Lehrpersönlichkeit integriert.

Mehr zum Thema