Gudjons H
Dschungel H: Zwölf grundlegende Formen des Unterrichts.
Pädagogische Grundkenntnisse - Gudjons, Herbert
der von Gudjons, Herbert; TRUB, Silke Fach: Erziehungswissenschaften; Schulpsychologie; Erziehungswissenschaften sind in den vergangenen Dekaden außergewöhnlich gewachsen.} Aus diesem Grund ist ein Blick - zu Beginn des Studiums, vor allem aber auch vor den Untersuchungen - auf Fachgebiete und Befunde zwingend erforderlich. Struktur der Erziehungswissenschaften, Richtung, Forschungsmethoden, Pädagogikgeschichte, Kindheit und Jugend, Vergesellschaftung, Aus- und Weiterbildung, Studium, Lehre, Didaktik, Ausbildung, außerplanmäßige Arbeitsbereiche, Zeitfragen.
Gudjons klassischer Text ist daher auch als Einsteigerliteratur für eine erste Orientierungshilfe auf dem gesamten Gebiet der Didaktik sowie zur Examensvorbereitung geeignet. Prof. (em.) Dr. Herbert Gudjons, Jahrgang 1940, unterrichtete an der Hamburger Uni Schul- und Allgemeinpädagogik und arbeitete in der Lehrerausbildung. Ich kenne das einführende Buch von Gudjon bereits aus meiner Studienzeit: Sie ist die Gewinnerin des University Teacher Award 09.
Mit einer einfachen Formulierung und Erläuterung stellt das Werk Verbindungen her, die in den pädagogischen Grundzügen nicht ganz so einfach sind wie z.B. in dem Konzept der Bildung. Schülerinnen und Schüler wissen, dass dieses Lehrbuch beides enthält und dass sie nur eines erwerben müssen. Meine Seminare haben eine sehr ähnliche Struktur - zuerst die Ströme der Erziehungswissenschaften und dann die Grundkonzepte.
Die zwölfte Ausgabe von "Gudjons", ein aus keinem Regal von Interessenten, Studenten und Lehrenden wegzudenkendes Standardwerk der pädagogischen Grundlegenden, wird seinem Anspruch als Basiswerk weiterhin voll und ganz gerecht. Es ist ein unverzichtbares Werk. Stets an die Erfordernisse der aktuellen pädagogischen Forschungen angepaßt, nimmt das Werk die Fragen der Integration und des Geschlechts sowie die Hauptmerkmale und die Entstehungsgeschichte der Didaktik, ihre wichtigsten Vertreter* oder die "Richtungen" innerhalb der pädagogischen Debatte auf.
Selbst wenn das Werk nicht alle Inhalte in angemessener Weise präsentieren kann (was auch dem Ruf nach einem "Basiswissen" widerspricht ), bietet es den Schülern im Bereich der Didaktik einen ausgezeichneten Überblick über die jeweiligen Inhalte. Seit Jahren benutze ich die "Gudjons" und passe mein Buchregal von Zeit zu Zeit an, um aktuelle pädagogische Fragen und Debatten rasch aufzugreifen.
Anhand der Einzelkapitel erhalten Sie einen hervorragenden Einblick in die Lehrinhalte und Methodik der Erziehungswissenschaften, können die pädagogische Entstehungsgeschichte verdeutlichen und das Wissen über die Entwicklungs- psychologie und die menschliche Vergesellschaftung sehr lebendig darstellen. In diesem grundlegenden Buch bemühen sich Gudjons und TRUB, das fast Unüberwindliche zu vermitteln: einen Einblick in die Didaktik. Gerade in diesem Projekt ist es ihnen gelungen, durch eine klare Strukturierung dieser Übersicht besonders gut zu funktionieren:
Mit Hilfe zahlreicher Literaturhinweise können die für den Betrachter besonders interessanten Inhalte nach dem Schneeballprinzip vertieft werden. Das vorliegende Werk in einer klaren und verständlichen Formulierung befähigt jeden, der sich im Bereich "Pädagogik" bewegt und sich jeden Tag beweisen muss, seine Fähigkeiten zu erneuern oder überhaupt zu erlernen. Ein Farbkontrast wäre, wie in vielen utb-Ausgaben, in Bezug auf die Lesbarkeit noch günstiger, aber dieser kleine "Fehler" sollte das Preisgeld für die gute und verständliche Darstellung dieses Studienbuchs nicht mindern.
Detaillierte und präzise Untersuchung der Fachrichtung Erziehungswissenschaft mit Definitionen und Problemdiskussionen. Dank der günstigen Struktur ist das Werk klar gegliedert. Dieses Werk habe ich als zusätzliche Lesung für eine pädagogische Vorlesung gekauft und bin damit sehr glücklich. In mehreren Seminaren habe ich bereits die Einzelthemen der Didaktik behandelt und erst jetzt kann ich die Verbindungen verstehen.
Der Band gibt eine Zusammenfassung der Semminar-Inhalte und gibt mir einen klaren Einblick. Dieses Werk kann ich jedem wärmstens ans Herz legen, der eine Übersicht lesen möchte. Eines ist für mich sicher: Ich werde dieses Werk nicht so bald aufgeben! Besonders empfehlenswert ist dieses Werk für den Studienbeginn.
Ein umfassender Einblick in die Didaktik wird geboten und durch eine Vielzahl von Literaturvorschlägen ist es möglich, sie weiter eigenständig zu bearbeiten. Bei Lehramtsstudierenden sollte es unbedingt zur Grundausstattung zählen, da dieses Werk die ganze Studie in einen breiteren Kontext stellt. Die Struktur des Bandes ist gut gegliedert und für Anfänger in der Erziehungswissenschaft sehr empfehlenswert.
Die Inhalte behandeln die historischen Anfänge der Erziehungswissenschaft bis hin zu den neuen pädagogischen Erkenntnissen. Das Thema ist sehr anschaulich und gut vorbereitet, vor allem für Erstsemester. Ist es möglich, mit dem Werk im Online-Zugriff so zu verfahren, dass Sie Orte als wesentlich bezeichnen, Textstellen etc. übernehmen oder zumindest bezeichnen können?
Sämtliche Artikel in der Online-Bibliothek sind im vollen Text nachvollziehbar. Mit persönlichen Favoriten und Anmerkungen können Sie mit dem Werk in der Online-Bibliothek wie mit einem bedruckten Werk vorgehen. Deshalb empfiehlt es sich, das Exemplar zusammen mit dem Exemplar zu einem besonders vorteilhaften Kombi-Preis zu kaufen - nur 20(!) Prozentpunkte des Gesamtpreises zuzüglich für den Online-Zugriff.
Genaue Bestimmungen für die Benützung von Titel in der Online-Bibliothek sind auf der Website der AGB Online-Bibliothek zu find.