Gymnasium Holzkirchen
Holzkirchener GymnasiumSelbst wenn die Holzkirchener hätten es mehr als verdienen können, Bayern im Landesfinale zu repräsentieren, ist ein zweiter Rang in diesem Wettkampf ein bemerkenswerter Aufstieg. Darüber hinaus haben sie bereits die Nachhilfeveranstaltungen geplant und für die neuen fünften Schulklassen Wappen hergestellt. Das Wettbewerbsteam Mountainbike konnte mit einem ersten Rang in der Teamwertung den Landesmeistertitel wiederholen und sich damit für die Bayrische Landesmeisterschaft qualifizieren.
Unsere Mannschaft als amtierende Deutsche Meisterin bemisst sich am 09.07.18 mit anderen Teams aus Bayern und steuert in Rappersdorf um die BR. Im Kreisfinale konnten die oberbayerischen Teams das Penalty-Schießen nur im Penalty-Schießen gegeneinander gewinnen, aber im Qualifikationswettbewerb für die Bayrische Landesmeisterschaft kam der große Umsturz. Die Schülerinnen und Schüler haben gegen das Michaeli-Gymnasium München das erste Match verpasst, dann aber das zweite Match gegen das Allgäu-Gymnasium Kempten gewonnen.
In der dritten Partie genügte ein 1:0 gegen das Robert Koch-Gymnasium Deggendorf. Durch die gute Laune im Team und das gegenseitige Engagement honorieren sich die Jugendlichen nun mit der Beteiligung an der Bayrischen Landesmeisterschaft in Regensburg am 16.07.18, wo sie gegen die besten Schulen Nordbayerns und eine Partnerhochschule für Leistungssport antritt.
Es war das zweite Mal in diesem Jahr, dass dieser Onlinewettbewerb stattfand, der sich an Studenten richtete, die ihre ersten Programmierkenntnisse erweitern und erweitern wollen. An der Ausschreibung selbst haben 14 Studenten unserer Hochschule teilgenommen. Sechs Kinder erhielten einen ersten Platz mit ihren Punkten und ein Kind einen zweiten Platz.
Damit haben sie sich für die kommende Wettbewerbsrunde beworben, die zusammen mit dem damit verbundenen Wettbewerb für den Zeitraum vom 11. bis 31. September 2018 beginnt und aus den beiden Juniorenaufgaben des Wettbewerbes ausmacht. Die interessierten Teilnehmer des Wahlfachs Robotik haben am 20.06.2018 die Automatica, die führende internationale Fachmesse für Automatisierung und Mechanik, besucht.
In einer Tour erhielten die Jugendlichen einen Eindruck von der Vielzahl neuer Einsatzmöglichkeiten in den Gebieten der Industrie- und Dienstleistungsrobotik und erhielten Einblicke in zukünftige Szenarien der Mensch-Maschine Zusammenarbeit, der Digitalisierung in Produktion und Werk 4.0. Darüber hinaus beteiligten sich die Jugendlichen am Angebot "Integration Island" der ITQ GmbH-Stiftung "Technik macht Spaß! zu den Themen "Integration Island".
"Diese und viele andere Fragestellungen konnten die Kinder der achten und siebten Schulklasse an Dirk Reinhardt richten. Am 18.6. 2018 hat der Verfasser unsere Waldorfschule besucht und aus seinem Buch "Train Kids" gelesen. Vielen Dank an den Schreiber Dirk Reinhardt für seinen Aufenthalt, an den Förderungverein des Staatslichen Turnhallen Holzkirchen für seine Förderung - und an unsere engagierten Studenten, die die inspirierende Aktion mit cleveren Fragestellungen bereichert haben!
Wir alle sind sehr glücklich und voller Freude über den ersten Preis bei den i. s. i 2018! Das Schulmanagement dankt allen, die zu dieser großen Anerkennung beigetragen haben und sich für unsere Hochschule einsetzen. Letzten Mittwoch, den 3.5.18, erhielten die achte und die sechste Unterrichtsstunde einen Sonderbesuch aus Frankreich: Frau Marie Quémerais kam am Morgen mit ihrem FrankreichMobil an und hatte alle Arten von speziellen Freizeitaktivitäten und kreativen Spielen rund um die französiche Landessprache und Landeskunde im Reisegepäck.
Das hat sie an unserer Hochschule getan. Der Münchener Schriftsteller Stephan Knösel kam am 23. Mai 2018 in unsere Waldorfschule, um den Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe aus seinem Werk "Master of Disaster: Chaos ist mein zweiter Name" zu lesen. Der begeisterte Zuhörer nahm den Titelfigur Held Qentin gleich ins Herzen und würdigte die Lektüre mit den Rufen: "Mehr lesen!
Alles in allem war es eine sehr erfolgreiche Aktion mit einem frischen Schriftsteller, der nicht nur die Studenten mit seinem anregenden und lustigen Lehrbuch inspirierte, sondern auch die anwesenden Dozenten. Einen besonderen Dank gebührt der Buchecke in Holzkirchen, die diese Lektüre überhaupt erst ermöglicht hat. Einsichten in Lehrprojekte oder die Darstellung der Ergebnisse von längeren Lehreinheiten wurden ebenso angeboten wie Präsentationen von Wahlpflichtfächern, Studentengruppen und Arbeitsgruppen, dem SMV oder koppelten Vorträgen.
Alle Gäste waren herzlich dazu aufgerufen, sich den Tätigkeiten unserer Sprachschule zu verschreiben, mit den Lehrkräften zu sprechen und zugleich die gute Stimmung zu erfahren. Dies ist ein spannender Tag für unsere eigenen Studenten, die ihr Vorhaben oder ihre Lehrkräfte einem Elternteil, Großelternteil, Geschwisterkind und anderen Gästen präsentieren können - und zugleich die Möglichkeit haben, einen Eindruck davon zu bekommen, was andere Kurse zu bieten haben.
Ein Dankeschön an alle interessierten Besucher, die motivierten und mutigen Schüler und ihre Lehrer, den Elternberatungsausschuss, den Förderkreis, das OGTS-Team, die Frischkostküche und auch an alle Gastfamilien, die unseren Catering-Stand im Auditorium mit Lebensmitteln versorgt haben - der Gewinn kommt wieder unserer Partner-Schule in Gufa/Nepal zu Gute! Im Rahmen des diesjährigen Roboterwettbewerbs der Technischen Universität München am 21.04.2018 starteten erneut drei Gruppen aus der Wahlfachklasse Robotik.
Mit 31 Teilnehmerteams belegten die beiden Gruppen "Hoki Robot I a. D. TechNoLogic" (Florian Preuss und Daniel Herrlich) und "Hoki Roboter II" (Martin Setz, Simon Gerz, Leonhard Kaindl, René Lochbühler) die Plätze elf und vierzehn. Durch die technischen Schwierigkeiten mit dem Versuchsstand konnte ein Platzierung unter den Top Ten verhindert werden. Die dritte Mannschaft "Hoki Root III" (Mark Matrixinen, Felix Mutschler, Fabian Tuschen, Bastian Rottler) kam mit dem Wettbewerbskurs nicht gut zurecht und erreichte unglücklicherweise auch nicht das mittlere Feld.