Gymnasium Nrw

Das Gymnasium Nrw

NRW folgt damit dem Beispiel anderer Bundesländer. Nordrhein-Westfalen geht zurück auf das neunjährige Gymnasium Zahlreiche Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen, Jugendliche und Erziehungsberechtigte werden erleichtert seufzen können: Das Turboabitur in Nordrhein-Westfalen wird aufgehoben. Die Rueckkehr ins neunjaehrige Gymnasium hat der Landrat mit einem Siegel versehen. NRW geht zurück an das neunjährige Gymnasium (G9). Nach dem Vorbild anderer Länder wie Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein kehrte das einwohnerreichste Land in die G9 zurück.

Der Umbau auf G9 an staatlichen Oberschulen beginnt in NRW im Ausbildungsjahr 2019/20 mit der fünften und sechsten Klasse.

Die ersten regulären G9-Jahrgänge werden dann 2027 ihren Abschluss finden. Studierende, die gegenwärtig ein staatliches Gymnasium absolvieren, verbleiben im G8-Modus. SPD, Grüne und AfD haben sich bei der Gesetzesabstimmung enthalten, stimmen aber auch der Rückführung in die G9 zu. Allerdings bemängelt die Gegenseite, dass die Mittelschulen in NRW die Wahl zwischen G8 und G9 haben.

Das Gymnasium kann bis Ende des Jahrs ein für allemal darüber befinden, ob es bei der G8 unterkommt. Nach einer Vorhersage von Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) werden weniger als zehn Prozentpunkte der Oberschulen an der G8 haften. Du solltest die Möglichkeit haben. Ott sagte jedoch, dass das weitere Jahr des Gymnasiums nicht "weitermachen wie bisher" müsse.

Das Gymnasium sollte nun mehr Zeit für die persönliche Entwicklung haben und nicht mehr Fächern. Das Neue ist, dass Schülerinnen und Schüler des G9-Gymnasiums in Zukunft am Ende der zehnten Schulstufe eine Zentralprüfung für den Hauptschulabschluss abzulegen haben. Am G8-Gymnasium erhalten die Schülerinnen und Schüler weiterhin ihren Sekundarschulabschluss, indem sie in die 11. oder 11. Klasse aufgestiegen sind.

Der zweite Fremdsprachenunterricht wird in der 7. statt in der 6. abgeschlossen. Alleine die Bau- und Ausrüstungskosten für den Umbau auf das neunstufige Gymnasium werden bis 2026 auf 518 Mio. EUR geschätz. umgestellt. Darüber hinaus entstehen jährliche Ausgaben von rund 115 Mio. EUR für rund 2300 weitere Dozenten. Es gibt in NRW 511 staatliche Oberschulen mit rund 433.000 Schülerinnen und Schülern. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler ist hoch.

Es gibt auch 114 unabhängige Oberschulen, wie die der Gemeinden. Betrachtet man jedoch andere Länder, so ist festzustellen, dass die Gymnasialprogramme ein Patchworkteppich sind. Ab dem neuen Ausbildungsjahr 2018/19 wechselt Bayern von den Jahrgangsstufen 5 und 6 auf G9. Ein G9-Experiment wird in Baden-Württemberg an 44 Schulen durchgeführt. In Niedersachsen wurde die umfassende Rückführung in die G9 im Jahr 2015/16 bereits eingeleite.

Auch in den neuen Ländern bleibt der 12-jährige Schulweg bis zum Abi gültig. Nach acht Jahren absolvieren die Mittelschulen in Berlin und Hamburg sowie Bremen.

Mehr zum Thema